Beiträge von Jürgen K

    Hallo,


    soweit ich weiß, malen die von "Drumsigns" nicht, die drucken wohl.


    Die Farben müssen dehnbar sein, ein Fell wird nicht nur irgendwie aufgespannt, sondern unter Umständen auch noch tonal gestimmt. Hinzu kommen die ständigen Einflüsse des durch die Schlägel der Fußmaschine erzeugten Windes. Die Folien sind in der Tat regelmäßig aus PET, bei Remo zumindest in der Variante von Dupont (Mylar). Was also auf einer Getränkeflasche klappt, müsste auch auf einem Fell funktionieren. So ungefähr jedenfalls.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    Paiste 2002 14" Heavy Hi-Hat - immer wieder.
    Bisher gekauft hatte ich: Paiste 505 14" Heavy Hi-Hat, Paiste Color Sound 5 14" Heavy Hi-Hat in Rot, Zildjian New Beat 14" Hi-Hat in Hochglanz und s. o.
    Falls das keine Umfrage ist: man kann in einen Laden gehen und selbst gucken, was einem so steht.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    1. Korki spricht auch für mich:

    Zitat

    Auch wenn das Produkt für mich vollkommen uninteressant ist: Danke für die Mühe. Davon lebt ein Forum.


    2. Die Méthode de Hammu erscheint mir für halbwegs praktisch Orientierte sehr sinnvoll (ich meine auch, dass meine letzte Berta das Objekt "serien"mäßig enthielt und ziemlich kompetent wirkte - wegen 1 am Anfang jedoch umgewandelt). Ich selbst verwende gerne die "light"-Methode (aber nicht wegen Klang, sondern wegen Phell-Reiß-Fobie): ein Stück altes Fell ausgeschnitten und so aufgeklebt, dass der Schlegel das alte Fell trifft (nicht das Klebeband).


    3. Was man dem Produkt aber lassen muss: absolutes Muss für den modebewussten Bös-Metaller dank Emblemen und super ekligem Namen.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    erst einmal müssen die Kessel ja noch gekürzt werden und dann muss der Praktikant noch die Schlitzschrauben viereckig feilen.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Die Rosette wird wohl eher mit dem Schiff kommen - "Ein Schiff wird kommen ... und das bringt mir die Eine, die ich so ..."


    PPS
    Wie lange sind denn die Haare inzwischen? Oder tat der Hairstylist schon sein Werk ohne Tam Tam tun?

    Hallo,


    ich kann auch beruhigen.
    Ich war neulich in der S-Bahn als Versuchskaninchen, musste am Bahnsteig als Nummer 99 warten, es gab einen Fahrschein mit wenig Text und es tat gar nicht weh. Danach war ich im Proberaum und da war nichts. Ich hatte kein Problem, noch nicht einmal die Schweinegrippe und gestorben bin ich auch nicht.


    Vielleicht konnte ich auch jemanden beruhigen.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    alternativ gäbe es noch die DrumHeads 5/05.
    Der Faber-Verlag ist im Zweifel allerdings notensicherer. Das Heft ist natürlich noch bei anderen Buch- und Notenhändlern erhältlich.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    ich würde erst einmal ein Fell ohne Loch nehmen. Das wäre das maximale Volumen (abgesehen von einer größeren Trommel).
    Wenn das dann nichts ist, kann man es immer noch perforieren.
    Für den Bums macht sich eine leichte bis schwere Dämpfung gut, erleichtert wird das durch vorgedämpfte Felle wie das Powerstroke 3, die kosten aber auch mehr. Dafür gibt es sie in durchsichtig, weiß und schwarz sowie beschichtet, bräunlich, divers strukturiert etc.


    Die 400er Fußmaschine gefällt mir auch nicht.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    was wo passt, hängt vom Arrangement ab und da kann man natürlich Einfluss nehmen, wenn man dabei ist.


    Wenn ich Perkussionist wäre, würde ich wohl Folgendes einsetzen:
    House of the rising sun: Congas
    Whiskey in the jar: Schellenring
    Talking bout a revolution: Schellenring
    Knocking on heaven´s door (Reggae): Congas, Timbales, Kuhglocken
    Give me one reaseon Tracy Chapman: Schüttelrohr, Agogo Bells
    Johnny B: Schellenring
    Land of Green: Bodrhan
    Still haven´t found: Pauken, Triangel
    ...: Schellenring


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Wenn ich nur Congas hätte, würde ich eben die einsetzen.
    Und da ich keine Congas habe, muss ich Drum-Set spielen.

    Hallo,


    von Taschen halte ich da auch nicht so viel, wenn es ernst wird.
    Für Nichthandwerker: meine fertig konfigurierten Beckenflightcases kosteten 250 DM und 99 Euro. Für etwas mehr sollte so etwas heutzutage erhältlich sein, lohnt allerdings erst ab einer gewissen Anzahl von Mittelklassebecken.
    Wenn man die Becken selbst transportiert, nicht allzu viele hat und die Tasche nicht legt, sondern hochkant immer an Wände abstellt, wo niemand darüber stolpert, dann kann auch eine Tasche Freude machen.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    mich könnte niemand zwingen, ein Doppelpedal zu benutzen.
    Ich würde ein zweites Pedal der Bauweise kaufen, mit der ich zufrieden bin und dann noch eine zufriedenstellende Bass Drum dazu stellen.
    Das ist wieder in Mode, sieht gut aus (der Neid ist sicher) und sorgt für Fitness in Muskulatur und Logistik. Nebenbei spielt es sich angenehmer.


    Ich würde mir von den verknüpften Maschinen definitiv keine kaufen.
    Bei der Yamaha würde mich schon die Trittplatte abschrecken, bei der Tama das Band.
    Schon deshalb ist mein Rat hier sinnlos, weil ich mit meinen Füßen und meinen Ansprüchen sowieso alles anders machen würde.
    Und das gilt eigentlich auch noch für andere auch. Deshalb: teste beide nebeneinander (ich mache so etwas im Laden, da muss ich dann nur eine kaufen, nämlich die, die ich auch will - danach).


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    der Einwand ist im Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit gerechtfertigt.
    Ich bin trotzdem ein Freund von Koffern: deren Kratzer stören mich weniger und sie haben einen Griff, mit dem man die Trommel gut tragen kann.
    Meine teuersten Koffer sind diejenigen für die Becken und für die Hardware. Da stimmt dann jedenfalls das Verhältnis.
    Wenn man die Trommeln mal verkauft, kann man die neuen Trommeln in die alten Koffer füllen.
    Ansonsten gibt es ja auch noch Taschen und Kartons, die man so irgendwo herum stehen hat oder Decken ... womit wir wieder beim Thema wären.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    zur Not geht das alles.
    Wer keine Tüte hat, muss eben aufpassen und da kann schnell mal was passieren.
    Auf Dauer halte ich das auch bei Instrumenten für keine befriedigende Lösung, sonst sowieso nicht.
    Bass Drum: Kofferraum, Toms: Rücksitz, Hardware: Fußbereich, Snare: Beifahrer-Fuß, Becken: Beifahrer (immer eine Deckchen dazwischen, sonst kratzt es), das müsste gehen.
    Vorsichtshalber noch fünf Rollen Gaffa gekauft für provisorische Notverpackungen und dann vom Christkind den Beckenkoffer und den Koffersatz wünschen.
    Wichtig: Teppich nicht vergessen.
    Ich habe mir immer eine Liste gemacht, dann weiß ich, was hin und zurück geht.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    bei mir hängt das Ding ungefähr da, wo beim Herrn Z. die Kuhglocke hängt.
    Das Pedal steht rechts neben der Maschine für die Große Trommel.
    Allerdings habe ich an der Stelle vom Bild aus dem Startbeitrag noch eine ganz normale Hi-Hat-Maschine stehen.


    So ein Gerüst ist übrigens gut, um die Wäsche aufzuhängen und dafür zu sorgen, dass der Trommler nicht immer während dem Spielen wegläuft. Ich finde so etwas schon praktisch. Für das Foto wurde die Wäsche natürlich entfernt. Sehr löblich.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Ich vermute mal stark, dass in Zukunft noch ein paar Einkäufe an das Gatter geschraubt werden sollen, damit es nicht so alleine da steht und wir hier blöde Bemerkungen machen.

    Hallo,


    für einen ordentlichen Klang, der das Set gut abbildet, würde ich nehmen:


    Ambience: 2 x Neumann U 87
    Overhead: 2 x AKG C 414 B-ULS im ORTF-Verfahren
    Bass Drum: 1 x AKG C 414 B-ULS am Resonanzfell, 1 x EV RE 20 im Kessel Richtung Schlegel
    Snare Drum: 1 x Beyerdynamic M 201 TG oben, 1 x Beyerdynamic MC 930 unten
    Tom Toms: 3 x Sennheiser MD 421
    Hi-Hat: Neumann KM 185
    Ride Cymbal: Shure SM 81
    Crash Cymbal: Conrad DM 10 A/B


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Viel Spaß beim Einkauf.

    Hallo,


    es ist immer wieder unglaublich.
    So etwas nennt man "Fetisch" und es ist weiter verbreitet, als man denkt. Hierzulande sind es ja gerade bei Männern oft Autos und technische Geräte,
    aber eben auch mal eine Trommel oder ein Becken oder ein Sammelsurium daraus.
    Ich bin seit Jahren in Therapie, aber es hilft nicht. Immer, wenn ich meine Berta sehe, dann falle ich auf die Knie und bete.
    Bei einem runden Becken mit einer schönen Kuppel und einem hinreißenden Mittelloch werde ich schwach, wobei ich den Teint mit dem etwas mehr an Kupfer liebe.
    Dazu ein Hauch von einem roten Nichts, der weniger verhüllt als offenbart, da ist es um mich geschehen.
    Auch ein paar Scheiben Buche hinter glänzendem Tornadolack mit ebenso glänzendem Chrom, einer geschmeidigen, aber starken Abhebung, runde Reifen aus Guss ... ach.
    Nahtlos gezogener Ferromanganstahl, ausgesuchter Bergahorn, eine wunderschöne Maserung, Gratungen so zart, dass man sie unter einem Hauch von Mylar schützen muss.
    Schrauben, die geschmeidig in Hülsen winden, Ständer, welche goldene Teller tragen, ... ach.
    Haben wir nicht ein schönes Hobby?


    Grüße
    Jürgen


    PS

    Zitat

    ich habe eine sehr emotionale bindung zu meinem set - vermutlich, weil ich erst sehr spät mit drummen angefangen habe und mich monatelang damit beschäftigt habe, was es an unendlichen möglichkeiten gibt.

    Endlich weiß ich, woran es liegt. Die Wege waren und sind bei mir dann aber komplizierter geworden. Ein Teil meines Traumes (der sich im Laufe der Jahre auch noch ändert, leider nicht in Richtung Bescheidenheit) ist immer noch im centerfold und weder erreichbar noch ernsthaft wünschenswert.

    Hallo,


    das Original gibt es beim Hersteller, da kann man den Händler mit einer Sonderbestellung ärgern, viel Geld los werden und lange warten.
    Ebenfalls lange warten kann man auf dem Gebrauchtmarkt, aber hin und wieder erscheinen solchen Teile.
    Ich habe meine bei einem Neuwarenhändler (lagen verstaubt im Keller), hier, auf Ebay und bei einem Gebrauchthändler besorgt.
    Die Konstruktion an sich ist nicht perfekt gelöst, aber irgendwie hat Remo wohl keine Lust mehr, da noch Geld hinein zu investieren.
    Wer die Dinger gestimmt und mit viel Hall mal hören will, besorgt sich "Time" von "Pink Floyd". Ansonsten hatte man die mal in den 70ern als Tom-Ersatz und Ergänzung, heute haben so etwas nur noch Bekloppte.


    Grüße
    Jürgen


    Edith fragt, welche Größen das sind und ob sie sich um die Entsorgung kümmern soll.

    Hallo,


    ich bin subjektiv.
    Objektiv ist nur das RKI.
    Wobei - da arbeiten auch nur Subjekte.


    Mal ganz objektiv: Schweden.
    Von 150.000 Geimpften 5 Tote. Von den Vergrippten 2 Tote.
    Da sehen wir mit einem fast Toten von der gerade angelaufenen Impfung und sechs Toten von der Grippe noch ganz gut aus.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    bei einer Impfung sollte man - wie bei jeder medizinischen Behandlung - die Risiken abwägen.
    An der "normalen" Grippe haben wir jährlich mehrere Tausend Tote. Im Straßenverkehr sterben noch mehr. An Suizid auch. Ebenso im Haushalt.
    Die Ansteckungswahrscheinlichkeit hält sich im üblichen Rahmen, der Krankheitsverlauf auch, einzelne Todesfälle gibt es immer - bekanntlich ja auch bei der "normalen" Grippe. Einige Menschen scheinen sogar immun zu sein. Der Impfstoff ist relativ neu, um es mal vorsichtig auszudrücken. Die Nebenwirkungen können daher nicht ausreichend bekannt sein. Ich würde einfach im Verkehr Obacht geben, mal eine Schokolade an der frischen Luft essen und nicht die Fenster auf der Fensterbank putzen. Damit hat man schon mal bessere Überlebenschancen als durch eine getätigte oder nicht getätigte Impfung.


    Warum sollen wir uns impfen lassen?
    1. Damit die armen Politiker sich nicht so blöde vorkommen, den Impfstoff bestellt und gekauft zu haben.
    2. Damit die Pharmaindustrie Studien über die Nebenwirkungen erhält.
    3. Damit bei der nächsten Welle wieder ordentlich bestellt werden kann.


    Warum empfehlen Ärzte die Impfung?
    Weil sie (die es empfehlen) am Impfstoff mitgewirkt haben und natürlich den weiteren Verlauf (des Impfstoffs) miterleben wollen.


    Warum empfehlen Ärzte die Impfung nicht?
    Weil bei der Risikoabwägung die Gefahren von Krankheit und Vorbeugung in keinem vernünftigen Verhältnis stehen.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    Gewährleistung steht im Gesetz. Nicht-Unternehmer schließen die bei Ebay gerne aus (was teilweise wirksam ist). Unternehmer haften sogar noch verschärft, nämlich in den ersten sechs Monaten mit einer Beweislastumkehr (zugunsten des Käufers!), es ist also für den Kunden rechtlich in der Regel günstiger, bei einem Unternehmer zu kaufen.
    Wer Unternehmer ist, ergibt sich wiederum aus Gesetz und tatsächlichem Handeln.
    Die Preise beim Händler sind natürlich höher, weil er ja noch etwas verdienen will/muss. Allerdings ist das nicht immer so. Eine Pearl Free Floating Messing wurde hier und da schon für in etwa denselben Preis gehandelt.


    Grüße
    Jürgen