Hallo,
wenn jemand das (Urheber-) Recht abschaffen will, dann stößt das bei mir zunächst mal auf Skepsis.
Unser Recht wird im Ausland bewundert und es gibt viele Fachleute, welche hierher kommen, um für ihr Land etwas mitzunehmen.
Wir gehören zu den Nationen mit den besten Rechtssystemen auf der Welt. Sie funktionieren trotz allem Sand im Getriebe überdurchschnittlich gut.
Was also soll an unserem Urheberrecht (das hat mit der GEMA erst einmal noch nichts zu tun) falsch sein?
Natürlich ist es bedauerlich, dass ich für gute Musik meist gutes Geld bezahlen muss. Umgekehrt ist es bedauerlich, dass Dieter Bohlen und Michael Jackson und die Rolling Stones und noch ein paar andere sich dumm und dämlich verdienen oder verdient haben. Schaffen wir den Mist also ab?
Wenn ich mich in die sanitären Anlagen begebe und ein Lied trällere ("When the water falls"), was mir soeben in meiner grenzenlosen Kreativität eingefallen ist, darf dass mein zufällig im Treppenhaus vorbei laufender Nachbar dann aufzeichnen (telefonino hat man ja heute immer dabei) und dann ins Netz stellen, so dass sich die ganze Welt daran erfreuen kann? Nach dem bisherigen Recht nicht.
Ich darf selbst entscheiden, ob ich meine Kunst in den Abfluss fließen lasse oder ob und wie ich mich der Welt mitteilen möchte.
Das gilt für meine Musik, meine Bilder, meine Tagebucheinträge und meine Aufzeichnungen aus dem Schlafzimmer sowie der Kammer mit den zwei Buchstaben.
Ich finde das gut so.
Auch wenn ich der Welt ein Urlaubsfoto zeige, wo ich im Badeanzug am Strand von irgendwo stehe, dann hat bisher niemand das Recht, dieses Foto ins Drummerforum zu kopieren, damit man sich hier darüber ausgiebig fachlich unterhält. Ich finde das gut so.
Wenn Mozart damals schon Mitglied der GEMA gewesen wäre (was aus verschiedenen Gründen seinerzeit noch nicht möglich war), dann hätte seine bescheidene Grabstätte sicherlich etwas besser ausgesehen und sein Siechtum davor wäre voraussichtlich auch ein wenig erträglicher für alle Beteiligten verlaufen.
Wie die Befürworter der totally open source so etwas verhindern möchten, ist mir ein Rätsel. Vielleicht sind sie ja für eine Grundsicherung für Künstler (Hartz XIV - to be continued)? Ich habe keine Ahnung.
Und: die Sache mit dem Abgeordneten, der gerne mal selbst als privat investigator im Netz agiert (so ließ er sich jedenfalls selbst ein) - bei Spekulationen halte ich mich mal zurück - ist schon etwas komisch. Ausgerechnet einen mutmaßlichen Straftäter ins Piratenboot zu holen, finde ich - man hätte ja bis zum Abschluss der Sache warten können - geschmacklich fragwürdig. Andere Leute sind da nicht so empfindlich. Ich bin es und mir schmeckt es nicht.
Über andere Parteien kann man natürlich auch viel erzählen, aber die haben andere Themen.
Grüße
Jürgen