Beiträge von Jürgen K

    Hallo,


    da fällt mir jetzt ein, dass ich vergessen habe, beim Wechsel von 22" auf 24" den Schlegel höher zu schrauben. Es hat aber auch noch keiner gemerkt.
    Ich meine, dass da unten am Schaft noch was zu machen ist, ok, bei noch 2,5 cm weiter ...


    - eben mal nachgeguckt - (aber nicht dort, wo ich es vergessen habe, sondern da, wo das Ding sowieso auf 24 M steht):
    bei der Iron Cobra (in dem Falle egal, ob Power, Rolling oder Flexi) hat das Ding bei 24" noch ca. 4 cm Platz, das sollte also auch für 26" reichen, um in die Mitte zu kommen.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    1. man braucht nichts.


    2. es lohnt sich finanziell nicht, weitere Becken anzuschaffen.
    Musikalisch lohnt es sich nur dann, wenn man selbst eine Idee hat, wie man die sinnvoll einsetzen könnte.
    Wenn für einfache Musik einfaches Gerät da steht, dann passt das.


    Bei mir hängen inzwischen drei oder vier mehr oder waren es - ach, egal - Becken im Proberaum rum und auch im anderen Proberaum gibt es noch diverse Glöckchen und allerlei Dschingderassabumm - die Moral ist: als ich beim letzten Auftritt mit BD, SD, HH, zwei TT, Crash, Ride, China und sonst nichts (was benutzt wurde) aufgetaucht bin, hat sich niemand beschwert. Ich hatte also ein Tom weniger und ein Becken mehr. Funktioniert. Beim nächsten Mal hänge ich mir aber was dazu.


    Mischen ist nicht verboten und weit verbreitet, die Statistik kenne ich nicht, aber es gibt die Multiplen und die Simplen. Beide Sorten sind krank, denn sie hauen auf unschuldige Becken.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    es gibt nur das Original und die Fälschung.
    Ich würde bei 160 bis 180 genau das Original in gutem Zustand erwerben. Wenn das Loch rund, der Rand glatt, die Schrift lesbar und in der richtigen Farbe ist, dann ist das Risiko tatsächlich recht gering, denn die Dinger sind wirklich etwas robuster als so ein irgendwo von irgendwem gefertigtes Billigteil.


    Ansonsten könnte man noch nach starken B8ern von den kleineren Herstellern schauen, aber mir ist noch nichts begegnet, was dem Original nahe käme.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Ausgerechnet dann bei den Türken zu suchen ist wirklich wie Hard-Rock-Kapelle suchen, indem man sich beim Jazz-Trio bewirbt. Da gibt es zwar auch ein paar dicke Brocken, aber die haben einen anderen Charakter. Diejenigen, die dann wirklich interessant wären, kosten dann gerne auch etwas, bestenfalls kann man noch bei Neuen auf dem Markt was abstauben, aber da wird wohl eher nach Größe und Gewicht als nach Klang bestellt. ;)

    Hallo,


    nun gut,
    wenn jetzt schon die Nicht-Jazzer loslegen dürfen:
    rechts: Paiste 2002 Heavy Ride 20" (setzt sich auch bei ff noch gut und schön durch, ansonsten ebenfalls sehr nett)
    rechts außen: Paiste 2002 China Type 20" (für light ride oder Sachen, wo andere etwas durchcrasehen)
    links: Paiste 2002 Ride 22" (für die etwas leiseren Sachen prima, gerade dann, wenn es feiner werden soll)
    links außen: Paiste 2002 Medium 20" (wird kaum noch geritten, wenn dann für ganz leise oder für angecrasht)


    und als Kompromiss für kleinere Anforderungen: Paiste 3000 Ride 20" (setzt sich durch, bimmelt gut und crasht gut und geht auch für mittellaut gut) - hängt dann aber rechts. Links steht ja die Hi-Hat.


    Das kann sich dann aber beim nächsten Umbau wieder ändern.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    jesses: ich habe lediglich auf sebomaniac/sebomod geantwortet.
    Mir ist klar, dass das keiner hören will und eigentlich abgefrühstückt ist, daher hätte ich es auch ohne die Aufforderung nicht geschrieben. Aber es soll ja nicht heißen, ich hätte keine Ideen.
    Sodele, das war's dann auch.
    Wie ich schon sagte, wenn nichts mehr kommt, werde auch ich inne halten.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    wahrscheinlich hat der türkische Schmied so viel geraucht, dass man das erst nach Monaten wieder weg bekommt. Viel Spaß beim Putzen! Vielleicht wird ja noch mal ein Fissler-Edelstahlbecken daraus.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    abgesehen davon, dass ich mit der Verwaltung hier einer Meinung bin, dass kopierte Originaltexte ohne Genehmigung des Autors ein bisschen problematisch sind, würde ich sagen, beide haben Recht. Es geht irgendwie.
    Dass es nicht optimal ist, hat der Klangland-Mann ja hinreichend begründet. Ein Instrumental-Eingang ist anders ausgelegt als ein Line-Eingang. Nebenbei fällt mir jetzt auch noch auf, dass dann das stereo zu mono wird, das sollte man vielleicht auch bedenken und es kommt noch hinzu, dass ein Gitarrenverstärker meistens (zu dem konkreten Modell kann ich nichts sagen) etwas anders klingt als ein anderer Verstärker.


    Ich persönlich würde mir das Gewurschtel sparen und einen Kopfhörer oder einen dieser modernen Stöpsel verwenden.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Vielleicht gehört das hier auch in "newwer de kapp" (heißt hier glaube ich ofentopik oder so ähnlich). ;)

    Zitat

    ich mal zur Probe des Fissler ausprobiert (auf den mit Seife frisch geputzten Becken).
    Und ich war echt erstaunt wie schwarz mein Schwamm innerhalb von Sekunden wurde. Echt ein Super Tipp! Hab jetzt noch schnell ne Frage:


    Hallo,


    kein Wunder.
    Minimum wurden da erst einmal die Seifenreste entfernt.
    Spekulativ könnte dann noch die Versiegelung abgeschrubbt werden und höchst spekulativ dann Material (Bronze). Ich weiß allerdings nicht, wie aggressiv das Zeug wirklich ist, vielleicht war es wirklich nur Staub und Seife und Wasser und eine lustige Reaktion, damit der Anwender auch sieht, wie notwendig die Anwendung war. Ich bin da übervorsichtig, habe allerdings auch noch kein Logo weggerubbelt.


    Zur Versiegelung und dem Protektor (bei Paiste und deren meist verwendete Legierung): letzteren habe ich hier stehen, aber noch nie benutzt. Selbst wenn die Versiegelung ab ist, muss das nicht zwangsläufig stören. Das Becken nimmt dann eben den Schmutz stärker auf, lässt sich schlechter reinigen und wird leichter abgetragen. Das ist aber so minimal, dass es Retro-Fans gibt, die meinen, dass dreißig Jahre alte Becken sogar besser klingen (was teilweise durchaus logisch ist). Wer aber glänzende Becken will, muss eben Schweißtropfen und nach Möglichkeit auch Stockspuren vermeiden und gegebenenfalls putzen und schlimmstenfalls versiegeln.

    Guten Morgen,


    Zitat

    Du, sowie alle anderen mit guten Vorschlägen, bist/sind herzlich eingeladen Zeit und Arbeit zu investieren und dazu beizutragen dass aus den zahlreichen Vorschlägen und Träumen Realität wird.


    Vielen Dank.
    Als Erstes würde ich dann mal dazu raten, dass sich die Verwaltung an die von Oberparagrafenhampel-Doppelnull-andere-mögen-ihn-auch-nicht-und-für-die-kämpfe-ich-tapferes-Schneiderlein aufgestellte Hausordnung hält. Agent Doppelnull sollte den Satz verstanden haben.
    Dann könnte ja mal der wahre Betreiber (Ronald Grimminger oder Rostroth GbR) mal überlegen, ob das wirklich so sinnvoll ist, wenn mal das oder mal das irgendwo steht. Mehr sage ich mal vorerst nicht, sonst wäre das wieder zu hart für die zarten Seelen.
    Weiterhin könnte die Betreiberin (Rostroth GbR) ja mal überlegen, ob es in einem unabhängigen Forum, das glücklicherweise nicht von der bösen großen Musikindustrie betrieben wird, sinnigerweise von einem kleinen Textildruckunternehmen betrieben werden sollte. Dass die Geschäftsführer und Gesellschafter möglicherweise ganz privat mit diesem Forum mal viel zu tun hatten, ist eine Sache, dass das Forum einem Unternehmen gehört, eine andere. Ich vermute mal stark, dass sich dabei viele Leute nicht viel gedacht haben, deshalb wird es aber nicht gut und schön.
    Dann kann man sich auch gleich mal Gedanken darüber machen, wie das Gedenken an Gründer und Mithelfer würdig dargestellt werden kann, ohne das ganze Wischi-Waschi (Stichwort "Wir über uns - Historie").
    Wenn das dann mal abgefrühstückt ist (ich glaube ehrlich gesagt gar nicht daran, dass es so weit kommen wird, weil alles ist ja gut so laut den Verantwortlichen), dann könnte man sich mal vorbildlich an die Transparenz wagen. Keine normale Sau kapiert hier ohne relativ lange gelesen zu haben, welcher Mod welchem User entspricht. Diese doppelten Persönlichkeiten haben verspielen ihre Vorzüge (Uniform oder zivil) dadurch, dass die Bezeichnungen nur teilweise so kompatibel sind, dass man notgedrungen darauf von selber kommt. Bei der Polizei heißt POM Fritz privat Herr Fritz und das hat mehr Transparenz. Immerhin gibt es ja auch Mods ohne doppelte Persönlichkeit und sogar mit Fahndungsfoto im Avatar - das ist eine Form von Transparenz. Nein, ich will den Herrschaften nicht empfehlen, nun alle mit Fotos zu kommen.
    Deshalb schonmal Pflichteintrag bei "Wir über uns - Die Verwaltung": Moderator-Mitglied, damit der interessierte Laie auf einen Blick (und eben nicht nach Studium des ganzen Forums) erkennen kann, wer mit wem.
    Ob man die Realnamen nennt, ist Geschmackssache, transparent wäre es.
    Sinnig wäre die Benennung eines beruflichen Status in Bezug zum Forum, z. B. "freier professioneller Schlagzeuger", "Leitender Angestellter bei der Firma Schlagzeug im Bereich Transparenz", "Hobbymusiker", "Schlagzeuglehrer im Nebenerwerb", "Programmierer, nebenberuflich, tätig auch für Firma Schlagzeug", "Professionelle Reinigungskraft, Hauptauftraggeber Firma Schlagzeug GmbH & Co. KG", etc.
    Aus aktuellem Anlass könnte man noch darüber nachdenken, einen Mediator auf Abruf zu bestellen und gegebenenfalls weitere Extradienste.
    Dann könnte man mal überlegen, ob man dem in der Vergangenheit schon genug gebeutelten Kostenträger eine Versicherung angedeihen lässt. Voraussetzung wäre natürlich (egal ob die Versicherung über einen selbst gegründeten eingetragenen oder nicht eingetragenen Verein oder eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts oder eben eine "richtige" Versicherung laufen soll), dass dann aber auch einiger Spaß hier beendet würde. Auch Verwaltungsangehörige haben sich bislang schon mal über das Urheberrecht hinweg gesetzt. Das geht - im Gegensatz zu vielen anderslautenden Behauptungen - häufig gut, kann aber auch mal (bei bösen Verletzten) gehörig in die Hose und dort dann ganz zielgerichtet dahin, wo das Kleingeld liegt, gehen. Das war offensichtlich bislang kein praktisches Problem, aber im Zweifel würde es dann wer bezahlen? Genau.
    Konkret: es fängt bei Avataren an, geht bei sogenannten Zitaten weiter (die tatsächlich keine Zitate sind, sondern Abschriften) und kulminiert dann in lustigen Videos, die man optisch oder akustisch irgendwie bearbeitet hat und dabei vor lauter Freude vergessen hat, andere Beteiligte, die man nicht kennt, die aber Teile des Rohmaterials geliefert haben, zu fragen. Das ist im Internet Standard, genauso wie sich kein Verkehrsteilnehmer an die Verkehrsregeln hält, aber das Geheule ist ja bekanntlich erst dann existent, wenn dann die reale Ordnungsmacht eingreift und es plötzlich Geld kostet, wobei dann der Straßenverkehr meistens vergleichsweise preiswert ist.
    Und diese lustigen Sponsorings fördern unheimlich die Glaubwürdigkeit. Wenn dann das gepamperte kleine Unternehmen mal groß wird, ist es dann böse? Und was ist klein, was groß? Thomann scheint ja klein genug zu sein. Wenn man so etwas macht, dann sollte man das Geschwätz von "werbefrei" schlichtweg sein lassen. Und wenn der Rücken schmerzt, könnte man sich ja auf Kosten des Freundeskreises mal einen Schnaps gönnen. Aufwandsentschädigung betreiben ja bekanntlich andere gemeinnützige Vereine ja auch. Ob es wirklich besser ist, altruistisch auf einen Mitgliedsbeitrag zu verzichten, sich dafür aber hier und dort mit Geld- oder Sachleistungen versorgen lässt, da habe ich meine Zweifel.
    Wie seppel schon sagte: es ist wie bei den Grünen: die fingen mal als strickende Müslis an und keiner von den anderen wollte mit denen etwas zu tun haben, love, peace und so weiter und seit Außenminister Fischer ist doch alles möglich.


    Danke für die Aufmerksamkeit
    Jürgen

    Hallo,


    damals vor langer Zeit als ich noch jung und schön war, da war ich in so einer sogenannten Big Band und die haben dann irgendwann mit Mikrofonen angefangen. Einer fragte dann, ob man damit das Schlagzeug auch leiser machen könnte.
    Sollte es also ein Lautstärkeproblem sein: die sollen mich mal eine Probe lang ertragen, danach haben sie kein Problem mehr (außer Gehörschaden vielleicht).


    Die Abnahme damals war dem Grunde nach einfach und simpel: eins unten, eins oben.


    Wenn ich das heute machen wollte bei der beschriebenen Problematik: eins unten, eins oben. Das unten würde ich vor die Große stellen (die amtlichen Teile sind ja bekannt, meiner Meinung nach funktioniert da sogar das inzwischen verbotene D-Feuerwehrnotruf) und zwar mittig (ich gehe mal davon aus, dass ein anständiger Jazzer seine Trommeln nicht beschneidet).
    Oben würde ich es grundsätzlich auf die Kleine ausrichten, also oben mittig, eventuell aus gegebenem Anlass dann doch auf das Ride gerichtet.
    Kugel auf keinen Fall, dann hört man noch die Mäuse im Dach, strenge Richtcharakteristik ist wichtig, weil sonst nur Blech drauf kommt, was nicht zum Schlagzeug gehört (Bohnen, Gießkannen oder diese Fanfaren). Ob Kondensator oder nicht wäre mir egal, aber ich bin auch schon älter, heute ist Kondensator (egal wie billig wohl Pflicht). Wenn es altbacken-dumpf klingen darf, geht auch dynamisch, aber ob das so gut für das leise Ride wäre, wage ich zu bezweifeln (es gibt übrigens auch laute Rides, aber das war ja nicht die Frage).
    Das neumodische Rekordermannzeug wäre mir zu kompliziert, aber da gibt es Fans von und die haben im Zweifel mehr Ahnung. Mir persönlich ist das Stereobild zu seitenlastig (Snare Drum ist da ja gerne links oder rechts, aber nicht da, wo ich sie stehen habe) und dann braucht man ja auch Platz, mir erscheint da der Name Programm, Live-man wäre wohl das, was man schon seit Urzeiten macht.


    So, jetzt muss ich aber üben.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Meine Rockbude nehme ich im Proberaum mit drei Mikrofonen ab. Im Proberaum von meiner Freizeitkapelle hat die Chef-Technikerin meist vier im Einsatz.
    1 x BD (bei mir vor dem Fell wie beschrieben/dort in der Trommel in der Mitte), 2 x OH (bei mir nearly ORTF/dort meist XY), 1 x SD (meine ist laut genug/dort wie üblich an der HH vorbei gequetscht)

    Hallo


    zunächst einmal wäre Rückhand wohl eher so etwas wie traditional links.
    Wir wollen ja hier korrekt bleiben.
    Ansonsten kann man wie üblich streiten, ob man Spanisch, Griechisch, Englisch oder was auch immer lieber mag.
    Tatsächlich mache ich das ebenfalls so und auch so.
    Das hängt - wenn ich lange nachdenke - a) von der Position des Instruments ab (vorne französisch kommt bei mir wohl eher seltener vor) und b) von der Intensität des Geklopfes.
    Französisch ist wohl eleganter, hat aber einen böseren Winkel, Deutsch macht für mich nur in der unmittelbaren Umgebung Sinn, dafür aber prima für Lärm. Aber das sind nur herausgepickte Aspekte ohne Anspruch auf Vollständigkeit und mit noch weniger Anspruch auf Wahrheit.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    ich freue mich, dass ein ausgewiesenes Urgestein die historischen Abläufe ein wenig beleuchtet hat.
    Insgeheim hatte ich ohnehin gehofft, dass mal eine vernünftige Stellungnahme kommt und derjenige, dem ich sie am Ehesten zugetraut hätte, hat sie verfasst.
    Lieber Namensvetter, schön, dass Du noch da bist, es könnte öfter sein ...


    Inhaltlich ist dann zumindest die Marschrichtung klar, dass ich da gerade in den Details anderer Meinung bin, sollte bekannt (geworden) sein.
    Ich meine auch, dass man finanzielle Probleme im Vorfeld - quasi prophylaktisch - lösen kann. Warum das nicht gemacht wird und wurde, das wissen vielleicht die Beteiligten und die müssen und mussten das ja dann auch ausbaden.


    Tatsächlich ist es so, dass ein kleines Boot viel anarchischer gesteuert werden kann als ein großes Schiff. Da besteht durchaus noch Fortbildung nach oben sowohl im Hinblick auf Finanzierung, Vereinsorganisation (egal ob eingetragen oder nicht) und Konfliktmanagement. Dass das schwer zu leisten ist, teilweise vielleicht auch unmöglich, ist klar, aber man darf ja noch träumen.


    Ich finde jedenfalls auch, dass zu einer guten Ehe - und zu jeder anderen guten Gesellschaft - ein gelegentliches Donnerwetter gehört. Wenn der Blitzeinschlag nicht alles vernichtet (was ja eher unwahrscheinlich ist), so kann das Ganze eine reinigende Wirkung haben (was meist nur partiell stattfindet).


    Dass ich persönlich noch nicht im Schnakenloch erschienen bin (die Veranstaltung gibt es ja meines Wissens inzwischen auch gar nicht mehr) hat persönliche Gründe, die hier nicht hin gehören. Ich finde allerdings, dass auch ohne persönlichen Kontakt ein halbwegs vernünftiger Umgang möglich sein sollte. Und dass insbesondere auch dann, wenn man nicht einer Meinung ist.


    Ansonsten - hinsichtlich gewisser Personen und aktueller Vorkommnisse - halte ich mich weiterhin zurück bis dieser zur Hauptsache stilisierte Nebenschauplatz geklärt ist.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    bei Zildjian ist das einfach der Hinweis an alle einridigen Jazzer, dass sie doch da links noch Platz hätten, da noch was (gegen Entgelt) hinzustellen.


    Bei mir ist das ein Spezialfall, ich bin ja weder ausgewiesener Jazzer noch Z-Benutzer (beides eher sporadisch, wenn überhaupt).


    Und irgendwie meine ich, dass es hier schon mal so was Ähnliches gab, aber die Suche ist ein Graus und ich finde über die noch weniger als ohne sie.


    Ich glaube es gibt sogar Jazzer, die drei Rides haben, da sind dann wohl so half-left und extreme-right dabei oder so.
    Jeder hängt sich halt hin, was er glaubt, brauchen zu müssen.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    wenn jetzt nichts mehr kommt, werde ich auch inne halten.


    Lieber Christian, an dieser Stelle eine ungewöhnliche Erklärung von mir: so stelle ich mir Moderation vor.
    Egal wie das hier ausgeht, das war/ist großes Tennis. So etwas muss ja auch mal öffentlich gesagt werden.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    Zitat

    Wenn wir bei einem DF-Treffen (und auch ich habe zuweilen eine Woche Urlaub geopfert für den Messestand) ein Transparent vom Thomann aufhängen und dafür unsere Unkosten um 200 Euro kleiner werden, macht sich hoffentlich niemand ins Hemd.


    Wenn ich mir nochmal das durchlese, was ich als Erstes hier gelesen habe (seinerzeit im Jahre 2006; siehe Beitrag Nr. 1), dann fühle ich mich persönlich verarscht.


    Wenn sich noch ein Unternehmen fände (objektiv gibt es ja Eines, das aber wiederum durch Spenden gegenfinanziert wird), das den ganzen Kram hier bezahlte und man dafür ein Banner hier virtuell aufhängen würde, dann hätten zweifelsfrei auch viele Mitglieder volles Verständnis dafür. Da könnte man noch viel mehr Geld sparen.
    Ich bin sicher, dass das große Musikhaus gerne das Kleingeld opfern würde.
    Dann gäbe es keinen Spendenaufruf mehr und einige Nerven wären geschont. Unabhängig wäre das Forum ja faktisch dennoch, weil ja jeder nach Lust und Laune über das Musikhaus lästern könnte. So stelle ich mir Unabhängigkeit zwar nicht vor, aber die entgegenstehenden Meinungen nehme ich zur Kenntnis und weiß sie zu würdigen.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Meiner Meinung nach kann man sich nur verbessern, wenn man aus seinen Fehlern der Vergangenheit lernt. Die haben sich sicherlich nach und nach eingeschlichen, aber dagegen gibt es ein Mittel.

    Hallo,


    die SuFu spuckt nur Müll aus.


    Was sind die besten Besen?
    Die Frage ist bekloppt, daher lautet sie sinngemäß: welche Besen benutzt Ihr und warum?
    Der Hintergrund: ich habe mein Paar Nummer 3 neulich unbrauchbar gemacht und überlege, welches denn Paar Nummer 5 werden sollte.
    Ausgenommen sollen alle Besen sein, mit denen man zwar wunderbar Staub entfernen kann, die aber nicht für die Verwendung auf der Kleinen Trommel konzeptioniert worden sind.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Ich verwende die Dinger sehr selten und habe entsprechend wenig Ahnung.

    Hallo,


    auch da wurde wohl mal wieder etwas verpennt:

    Zitat

    Domaininhaber: C. Roth P. Rost


    Das wäre dann die Rostroth GbR:

    Zitat

    rostroth ist Ihr Partner für Textildruck, Beschriftungen, Digitaldruck, Lanyards, Banner, Buttons und co


    Da ist noch Potenzial für Transparenz, in concreto für den Kehrbesen zum Aufräumen, denn so muss der Laie ja auf dumme Gedanken kommen.


    Grüße
    Jürgen