Guten Morgen,
Zitat
Du, sowie alle anderen mit guten Vorschlägen, bist/sind herzlich eingeladen Zeit und Arbeit zu investieren und dazu beizutragen dass aus den zahlreichen Vorschlägen und Träumen Realität wird.
Vielen Dank.
Als Erstes würde ich dann mal dazu raten, dass sich die Verwaltung an die von Oberparagrafenhampel-Doppelnull-andere-mögen-ihn-auch-nicht-und-für-die-kämpfe-ich-tapferes-Schneiderlein aufgestellte Hausordnung hält. Agent Doppelnull sollte den Satz verstanden haben.
Dann könnte ja mal der wahre Betreiber (Ronald Grimminger oder Rostroth GbR) mal überlegen, ob das wirklich so sinnvoll ist, wenn mal das oder mal das irgendwo steht. Mehr sage ich mal vorerst nicht, sonst wäre das wieder zu hart für die zarten Seelen.
Weiterhin könnte die Betreiberin (Rostroth GbR) ja mal überlegen, ob es in einem unabhängigen Forum, das glücklicherweise nicht von der bösen großen Musikindustrie betrieben wird, sinnigerweise von einem kleinen Textildruckunternehmen betrieben werden sollte. Dass die Geschäftsführer und Gesellschafter möglicherweise ganz privat mit diesem Forum mal viel zu tun hatten, ist eine Sache, dass das Forum einem Unternehmen gehört, eine andere. Ich vermute mal stark, dass sich dabei viele Leute nicht viel gedacht haben, deshalb wird es aber nicht gut und schön.
Dann kann man sich auch gleich mal Gedanken darüber machen, wie das Gedenken an Gründer und Mithelfer würdig dargestellt werden kann, ohne das ganze Wischi-Waschi (Stichwort "Wir über uns - Historie").
Wenn das dann mal abgefrühstückt ist (ich glaube ehrlich gesagt gar nicht daran, dass es so weit kommen wird, weil alles ist ja gut so laut den Verantwortlichen), dann könnte man sich mal vorbildlich an die Transparenz wagen. Keine normale Sau kapiert hier ohne relativ lange gelesen zu haben, welcher Mod welchem User entspricht. Diese doppelten Persönlichkeiten haben verspielen ihre Vorzüge (Uniform oder zivil) dadurch, dass die Bezeichnungen nur teilweise so kompatibel sind, dass man notgedrungen darauf von selber kommt. Bei der Polizei heißt POM Fritz privat Herr Fritz und das hat mehr Transparenz. Immerhin gibt es ja auch Mods ohne doppelte Persönlichkeit und sogar mit Fahndungsfoto im Avatar - das ist eine Form von Transparenz. Nein, ich will den Herrschaften nicht empfehlen, nun alle mit Fotos zu kommen.
Deshalb schonmal Pflichteintrag bei "Wir über uns - Die Verwaltung": Moderator-Mitglied, damit der interessierte Laie auf einen Blick (und eben nicht nach Studium des ganzen Forums) erkennen kann, wer mit wem.
Ob man die Realnamen nennt, ist Geschmackssache, transparent wäre es.
Sinnig wäre die Benennung eines beruflichen Status in Bezug zum Forum, z. B. "freier professioneller Schlagzeuger", "Leitender Angestellter bei der Firma Schlagzeug im Bereich Transparenz", "Hobbymusiker", "Schlagzeuglehrer im Nebenerwerb", "Programmierer, nebenberuflich, tätig auch für Firma Schlagzeug", "Professionelle Reinigungskraft, Hauptauftraggeber Firma Schlagzeug GmbH & Co. KG", etc.
Aus aktuellem Anlass könnte man noch darüber nachdenken, einen Mediator auf Abruf zu bestellen und gegebenenfalls weitere Extradienste.
Dann könnte man mal überlegen, ob man dem in der Vergangenheit schon genug gebeutelten Kostenträger eine Versicherung angedeihen lässt. Voraussetzung wäre natürlich (egal ob die Versicherung über einen selbst gegründeten eingetragenen oder nicht eingetragenen Verein oder eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts oder eben eine "richtige" Versicherung laufen soll), dass dann aber auch einiger Spaß hier beendet würde. Auch Verwaltungsangehörige haben sich bislang schon mal über das Urheberrecht hinweg gesetzt. Das geht - im Gegensatz zu vielen anderslautenden Behauptungen - häufig gut, kann aber auch mal (bei bösen Verletzten) gehörig in die Hose und dort dann ganz zielgerichtet dahin, wo das Kleingeld liegt, gehen. Das war offensichtlich bislang kein praktisches Problem, aber im Zweifel würde es dann wer bezahlen? Genau.
Konkret: es fängt bei Avataren an, geht bei sogenannten Zitaten weiter (die tatsächlich keine Zitate sind, sondern Abschriften) und kulminiert dann in lustigen Videos, die man optisch oder akustisch irgendwie bearbeitet hat und dabei vor lauter Freude vergessen hat, andere Beteiligte, die man nicht kennt, die aber Teile des Rohmaterials geliefert haben, zu fragen. Das ist im Internet Standard, genauso wie sich kein Verkehrsteilnehmer an die Verkehrsregeln hält, aber das Geheule ist ja bekanntlich erst dann existent, wenn dann die reale Ordnungsmacht eingreift und es plötzlich Geld kostet, wobei dann der Straßenverkehr meistens vergleichsweise preiswert ist.
Und diese lustigen Sponsorings fördern unheimlich die Glaubwürdigkeit. Wenn dann das gepamperte kleine Unternehmen mal groß wird, ist es dann böse? Und was ist klein, was groß? Thomann scheint ja klein genug zu sein. Wenn man so etwas macht, dann sollte man das Geschwätz von "werbefrei" schlichtweg sein lassen. Und wenn der Rücken schmerzt, könnte man sich ja auf Kosten des Freundeskreises mal einen Schnaps gönnen. Aufwandsentschädigung betreiben ja bekanntlich andere gemeinnützige Vereine ja auch. Ob es wirklich besser ist, altruistisch auf einen Mitgliedsbeitrag zu verzichten, sich dafür aber hier und dort mit Geld- oder Sachleistungen versorgen lässt, da habe ich meine Zweifel.
Wie seppel schon sagte: es ist wie bei den Grünen: die fingen mal als strickende Müslis an und keiner von den anderen wollte mit denen etwas zu tun haben, love, peace und so weiter und seit Außenminister Fischer ist doch alles möglich.
Danke für die Aufmerksamkeit
Jürgen