Beiträge von Jürgen K

    Hallo,


    lustige Idee mit dem "Endorsement". Ich bin da wohl schon zu alt dafür.
    Es gibt fünf Farben und eine Größe? Da sollte für jeden etwas dabei sein.
    Ansonsten das Übliche, was es massenweise gibt. Wieder ein China-Brick mehr in the wall.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    solch ein Sortiment hat den Vorteil, dass sich der Kunde besser fühlt, weil er dann immer denkt, dass er auch so schön rühren könnte und der Hersteller freut sich der Nachfrage, weil ja der H. M. wohl der Trommelstern am Volksmusikantenhimmel ist. Hinzu kommt noch, dass Trommelsets ja ansonsten eher mit nutzlosen extra Papierkörben ausgeliefert werden, welche der originale Oberurseler natürlich nicht benötigt genauso wie den oft mitgelieferten sinnlosen zweiten Beckenständer.


    Wahrscheinlich ist im Set sogar ein Rabatt auf die Einzelpreise eingerechnet, aber das ist reine Spekulation.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    ich finde es immer wieder interessant, dass auch heutzutage anscheinend noch die Devise gilt: eine Schlagzeuger hat ein Schlagzeug für 1.000 €, ein Gitarrist eine Gitarre mit Verstärker für 1.000 €, ein Bassist einen Bass mit Verstärker für 1.000 € und ein Sänger hat ein Stimme - unbezahlbar.


    Egal. Es wird das genommen, was da ist und wenn Papas Stereoanlage kaputt ist, dann ist bestimmt auch er überzeugt, dass man in Musik investieren muss.


    Am Anfang hatte bei uns der Gitarrist einen 20 Watt-Toaster (so klang das Ding nach kurzer Zeit), der Sänger ging über den Plattenspieler-Eingang meiner Stereoanlage (die heute auch nicht mehr existiert), der Keyboarder durfte teilweise auf einer Bontempi-Orgel spielen (die war in sich werksmäßig verstimmt) und ich hatte ein Holger-Müller-Schlagzeug plus Kuhglocke.
    Bassist hatten wir nicht.


    Der Rest kam später.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    sobald man Bild ausschaltet und Blech tacet verordnet, kann man tatsächlich kaum noch unterscheiden, ob Jazz, Rock oder Folk.
    Allerdings gibt es das Werk auffallend häufig bei Blaskapellen zu besichtigen, was wohl daran liegt, dass seinerzeit der gute alte Franz Bummerl sich die Sache dem Grunde nach ausgedacht hatte. Da ich die Noten jedoch noch nicht gesehen habe, vermag ich nicht zu beurteilen, welche Teile ausnotiert sind und welche als cadenza batteria zu verstehen sind.


    Interessant ist, dass es anscheinend ein Gesetz gibt, dass das Schlagzeug bei solchen Orchestern nur aus Großer und Kleiner Trommel sowie einem Becken und der Charlestonmaschine nebst Zimbelpaar bestehen darf. Ich persönlich fände es lustig, wenn da mal einer mit einem richtigen Angebergerät auftauchen würde. Zillertaler Schürzenjäger gehen so ein bisschen in die Richtung (sehen aus wie Rocker, kein Blech, aber viel Volkstümlichkeit).


    Worum ging es doch gleich?


    Ach, ja, das Gerät.
    Da fällt mir noch ein, dass der Herr Müller offensichtlich eine sehr solide Ausbildung genossen hat. Vom Bauchumfang her habe ich schon Einiges von ihm gelernt. Der Rest kommt auch noch. Obwohl ... ohne Schmerzmittel würde ich eine solche Kapelle wohl nicht dauerhaft ertragen. Mein Rekord (passiv = hören) liegt bei 90 Minuten, danach war mir ziemlich übel.


    Ach so, das Gerät.
    Ja, das kann man kaufen. Aber sollte man das auch?
    Ich persönlich würde doch einfach das nehmen, was man hat und wenn man nichts hat, dann würde ich in den Laden gehen und mir was Schönes aussuchen.
    Trommeln in Standardgrößen und das bisschen Blech nebst Pedalen und Stativen sollte von diversen Herstellern verfügbar sein. Und die Tubisten und Posaunisten und Trompetisten werden es kaum merken, wenn man als Anfänger mit sehr teurem Gerät oder mäßig teurem Gerät auftaucht.
    Auf meinem Zeug könnte der Mann sicherlich auch spielen: 14" x 5 3/4" Stahl-SD, 22" x 16" BD, 20" Medium Becken, 14" Heavy Hi-Hat, eine Camco, eine H-850 WN und natürlich den C-800 W. Cool. Was braucht man mehr?
    Wozu habe ich den anderen Mist eigentlich?
    ?


    Worum ging es doch gleich?
    Was kostet eigentlich die Uniform?


    Grüße
    Jürgen

    Juchuh!


    Ich bin stolzer Besitzer eines Holger Müller Signature Beckenständers.
    Geil.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    So viel Reklame wie der Bursche macht, muss er bestimmt weniger als 1.500 bezahlen, vielleicht 1.495 oder vielleicht auch noch weniger.
    Mal im Ernst: wenn der Kerl auf meinem Gerät spielen würde (ok, er müsste ein bisschen nachstimmen), dann käme fast das Gleich raus. Wenn ich über sein Zeug spielen würde, klänge es irgendwie anders ... vielleicht reicht es ja, einfach ein paar Toms und Becken zu entfernen (vielleicht die Trommeln noch schwarz-braun lackieren) und - voila! - fertig!

    Hallo,


    die Stereo-Anlage geht, wenn sie laut genug ist. Der "Line"-Eingang wird da aber nicht reichen. Vor der Probe würde ich allerdings vorsichtshalber schon mal die nächste Stereo-Anlage bestellen. Meine hat das damals zwar überlebt, aber das ist ausdrücklich nicht garantiert.


    Früher oder später muss auch mal der Sänger zu dem Onkel im Musikladen (Stichwort "Gesangsanlage"). Wir hatten damals unseren Sänger in motivierender Begleitung (einer rechts, einer links) dort hin verbracht und da hat er brav sein Sparkonto investiert. Danach waren die Proben schöner.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    hier geht es ja drunter und drüber, gleichsam wie im Haushalt oder Auto des Vorbild-Proleten.


    "Achtung Personen auf der Fahrbahn"
    Ich bin begeistert. Endlich kann ich Vollgas geben, denn wenn etwas im Weg ist, dann meldet mir das der Computer schon.
    Abgesehen davon, dass es vorhin um ein anderes System ging, bin ich nach wie vor der Ansicht, dass hier die Welt verkehrt wird.


    Waldläufer vom Zug überrollt oder Waldläufer überrollt Zug sind für mich verschieden.
    Ich meine nach wie vor, dass man an gefährlichen Maschinen ansetzen muss und nicht am Opfer. Viele sagen: selbst schuld. Aber hat nicht derjenige, welcher auf das Risiko der Allgemeinheit und zu seinem Vorteil Maschinen betreibt, nicht auch ein bisschen schuld?
    Wer mit einem Auto fährt oder als Lokführer oder als Pilot hat nunmal aufgrund des höheren Gefährdungspotentials gegenüber unmotorisierten/schwächeren Verkehrsteilnehmern eine besondere Verantwortung. Diese zu verharmlosen, indem man für alle möglichen Fehlverhalten, technische Hilfsmittel einbaut, ist der falsche Ansatz. Es muss am Fehlverhalten ansetzen.


    Und da sind wir und ja hoffentlich alle einig:

    Zitat

    Musik im Auto sollte so halt nur so laut sein, dass

    eine Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer weitgehend ausgeschlossen werden kann. Nur laute Tröten hören können, reicht meiner Meinung nach nicht. Wo die genaue Grenze ist, darüber kann man vortrefflich streiten.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    alles klar, nur: wie ist das auf der Autobahn?
    Habe ich da auch 10 s Zeit, bis die rollende Disko mit Fernblinklicht, Dreifachfanfare, vier besoffenen Schlägertypen und einer Geschwindigkeit von 150 Sachen in den Gepäckraum meines Schlagzeugtransporters eintreten?
    Hat die schwerhörige Oma am Zebrastreifen 10 s Zeit bis der tiefergelegte Sportwagen seine Eisen gefunden hat?
    Hat das hinter dem in der Tempo-30-Zone Ball laufende Kind 10 s Zeit bis der jugendliche Sportsfreund mit dem GTI drüber rollt?


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Landen und starten die in Frankfurt tatsächlich mit 900 Sachen?
    Im Flugsimulator habe ich da immer weniger drauf, aber vielleicht haben die ja doch HiFi von Conrad/Media Markt, Mittagessen von Kentucky und ein paar scharfe Mietzen im Hahnenkorb und zeigen gerne mal, wie eine heiße Landung aussieht?

    Hallo,


    ein MD 441 421 hängt möglicherweise am Hängetom. Obenrum hängt etwas anderes. Mehr sehe ich auf dem Bild ohne Brille aber nicht.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Bei mir hingen schon MD 441 421 oben drüber.


    Edith ist vorsichtig.
    Edith II korrigiert. Danke, Seven.
    olly: Demo (Proberaum, bearbeitet) auf Anfrage, Anschrift erforderlich.

    Hallo,


    Zitat

    Ich weiß selber von einigen Profidrummern mit derben oder fragwürdigen Leidenschaften-aber die verurteilt auch keiner....bzw fragt danach!
    Koks ziehen und Teenies vögeln ist wohl so´n "Star-Ding"!


    Zitat

    Ich glaube auch diese abartigen Vorwürfe nicht!


    Nicht, dass wir da mit zweierlei Maß messen.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Mord? Selbstmord auf Raten ist nicht ganz unrealistisch.

    Hallo,


    00Schneider: ich habe bislang als Autofahrer stets Martinshörner und andere Hupen hervorragend wahrnehmen können.


    drumrumköln: Ich sehe eben im Straßenverkehr neben Lärmbelästigung weitere Gefahren. In der angrenzenden Wohnung kann man niemand überfahren und auch niemandem im Weg rum stehen. Die Wahrscheinlichkeit von Verletzungen im Straßenverkehr sind höher als im Luftverkehr. Dennoch wird im Luftverkehr mehr auf Sicherheit geachtet.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    die Erklärung leuchtet zunächst, aber: bei einem Flugfehler passiert in aller Regel zunächst gar nichts, weil nämlich in aller Regel kein anderes Flugzeug direkt nebenan fliegt.
    Und bei den Cargo-Flügen gibt es dann vorne Airplane-HiFi? Dort würde es ja noch nicht mal jemanden stören und mit einer automatischen Runterregelung, wenn ein Funkspruch kommt ...


    Grüße
    Jürgen


    Edith:
    Musik hören ist ja nicht per se verboten, genauso wie Alkohol, diverse Medikamente. Nur beim Führen von gefährlichen Maschinen haben wir Verbote.
    Das Problem wäre ja auch nicht Musik an sich. Bis zu einem gewissen Pegel kann die ja angenehm sein und niemanden, noch nicht einmal den Fahrer stören. Wenn sie jedoch stört, ist sie ohnehin verboten. Das will nur keiner, insbesondere keiner der Boom-Fraktion hören.

    Hallo,


    ich habe dargestellt, warum a) damit das Problem an der falschen Stelle angepackt wird und b) die wirklichen Problemkinder nicht erreicht werden.
    Deshalb fehlt mir der praktische Nutzen.


    Wer im Verkehr Mist baut, soll seinen Lappen abgeben und fertig.

    Zitat

    im Straßenverkehr ist die laute Musik ohnehin verboten.


    Im Flugzeug machen die Piloten auch kein Radio an. Ich verstehe nicht, warum das heilige Blech immer Sonderrechte bekommen soll.


    Grüße
    Jürgen