Beiträge von Jürgen K

    Hallo,


    ich habe ja eine große Trommel. Die hat ganz viele Löcher. Davon ist Eines dafür da, dass das Klima stimmt.
    Eines ist dafür da, dass man so eine Eisenstange hinein tut. Wenn man die weglässt, gibt es noch mehr Luft, die schnell raus kann. Ich höre da keinen Unterschied.
    Manche schnitzen ja dann auch noch ein Loch ins Fell, damit man ein Mikrofon reinstellen kann (sie behaupten dann gerne, das hätte was mit dem Klang zu tun und wäre unbedingt notwendig; oft machen sie dann rein aus klanglichen Gründen noch bunte Ringe ums Loch). Früher haben die es sich einfach gemacht und einfach gleich das Fell weggelassen, da konnte man dann auch leichter im Bettzeug rumrühren. Nach manch moderner Theorie müsste das besser geklungen haben, aber das kann man heute nicht mehr feststellen.
    Für die optimale Belüftung öffnet man noch alle anderen Löcher und entfernt den Kessel, der ja nur die Luftsäule in eine vorgegebene Bahn quetscht. Das klingt dann nach Meinung vieler Familienmitglieder und Freunde am Besten. Ich höre da zwar nichts mehr, aber was kann man von einem betagten Gehör noch erwarten.


    Manch amerikanischer Modehersteller vergleicht auch den Trommelkessel gerne mal mit einem Auspuffrohr - aufgebohrt wird es lauter. Ob der früher Milch geholt hat, oder einfach ein großer Spaßvogel ist, das wissen wir nicht so genau. Ein bekannter britischer Musicalkomponist schwört ja auf die Belüftung von unten. Deshalb hieß ja auch sein bekanntestes Lied "Heute Abend lasse ich mal die Luft raus" (bei der Übersetzung bin ich mir nicht 100prozentig sicher, aber so ähnlich war das jedenfalls damals). Andere Vertreter der Zunft sind auch schon mal mit dem Blasebalg ans Luftloch gegangen und haben damit die Trommel ganz schön ins Schwitzen gebracht. War also alles schon mal da.


    Ich würde sowieso nicht an Kesseln herumsägen, da erlischt die Herstellergarantie und irgendwie ist davon noch keine Trommel größer geworden. Worum ging es doch gleich?
    Ich nehm' jetzt mal einen tiefen Zug, obwohl - nein, ich war ja schon neulich tief im Zug, da bleibe ich heute mal oben an der Luft. Wenn ich das Fenster aufmache, dann haben auch die Nachbarn was davon, wenn ich ein bisschen Luft bewege. Spreng' ich die Wand weg, verfliegt irgendwie alles blowing in the wind oder so.


    Grüße
    Jürgen


    Füsik - wie gut, dass wir sie haben.

    Hallo,


    nochmals: wenn 12" tatsächlich 12" wären, dann wären alle 12"-Trommeln zu klein. Deshalb wage ich ernsthaft zu bezweifeln, dass der Kessel exakt 12" Außendurchmesser hat. Falls doch, wäre er mit allen üblichen Kesseln nicht vergleichbar. Ich persönlich habe noch keinen einzigen 12"-Kessel in der Hand gehabt, der nicht kleiner gewesen wäre.
    Und die Tiefe wurde schon als ungewöhnlich eingestuft. Dem schließe ich mich an.


    Und wenn ich zu blöd bin, das Ganze zu raffen, was ich nicht ausschließe, dann ist meine Aussage, dass es für den Normalsterblichen keinen praktischen Nutzen hat, sogar bewiesen, es sei denn, ich wäre außerordentlich blöd, was ich wiederum eher nicht glaube, aber auch da kann ich mich natürlich irren.
    Wissenschaftlich ist die Sache eindeutig nicht, da wissenschaftliche Methodik nur ansatzweise stattfindet. Ich habe jetzt aber keine Lust, hier einen einstündigen Vortrag zu halten. Zwei Fußnoten mit beschränktem Sinn und sieben Seiten sollten jeden (ehemaligen) Studierenden aufhorchen lassen. Da braucht man noch nicht mal gelesen zu haben. Ansonsten hat Pressroll schon darauf hingewiesen, was erforderlich wäre für eine wissenschaftliche Arbeit. Ich verstehe sehr gut, dass man die Kosten dafür scheut und dass man so etwas insbesondere gerade nicht im Internet findet.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    geht die Frage mehr in Richtung Farbe oder Beschichtung?


    Bislang wurde hauptsächlich die Farbe diskutiert. Die ist allerdings schon im Neuzustand unterschiedlich. Das genannte Smooth White ist dabei eher milchig, ein beschichtetes Remo eher leicht cremig und ein beschichtetes Evans eher klinisch weiß. Je nach Geschmack also gibt es da für Jeden etwas. Klang spielt ja keine Rolle, oder?


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Fiberskyn ist die beste Wahl, das ist so quasi tarnfarben, dass man den Dreck erst sieht, wenn er schon wieder von selbst runter fällt. Ist aber eher naturweiß.

    Hallo,


    mit so einem Aufkleber aus dem Zeug, womit die kugelsicheren Westen gemacht werden, sollte jedes Fell haltbar werden, auch für ein full metal jacket (naja, sagen wir mal für den normalen Klöppel reicht es).


    Und der Rest ist Geschmackssache.
    Meiner Meinung nach muss man in eine Große Trommel sowieso nichts rein legen. Man kann, aber man muss nicht.


    Früher hatte ich doppellagig, heute habe ich einlagig, geht alles, ich kann mich da auch immer schwer entscheiden, schließlich klingt jedes Fell irgendwie schön im richtigen Kontext. Wenn viel Schnelles getrampelt wird und der Klang trocken sein soll, hilft die zweite Lage. Für mehr Ton bei bedächtigerem Geklopfe hilft die Standardfolie. PS ist ja sowieso immer schon immanent gedämpft.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    nach einem kurzen Überflug steht fest: Nein.


    Wenn ich mich nicht verlesen habe, erfahren wir noch nicht einmal die exakten Maße der Testinstrumente oder diese entsprechen tatsächlich nicht der gängigen Praxis der renommierten Hersteller.
    Mein 12" Tom aus den 80er Jahren bereits des vorigen Jahrtausends ist selbst im Außendurchmesser kleiner als 12".
    Damit ist gewährleistet, dass der in Abbildung 17 gezeigte Effekt selbst bei einer 45°-Gratung nicht auftreten kann. Tatsächlich sorgen alle (!) renommierten Hersteller seit vielen Jahrzehnten dafür, dass dieser Effekt aus Abbildung 17 nicht eintritt.


    Ich sehe in dem Elaborat insgesamt keinen praktischen Nutzen und muss mich Pressroll und Essetiv weitgehend anschließen.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    das mit dem Unterschenkel und dem zu weit hinten sehe ich auch so.
    Der Wuschelkoppdummy wird Muskelkater im vorderen Muskelbereich des Unterschenkels bekommen und der Hocker wird nach hinten umfallen.


    Also: nix dakor.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    das Problem beim Bürostuhldummy ist, dass er kein Pedal hat. Dadurch würde der Fuß ganz schön schräg stehen - und ob das gesund wäre?


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Was macht dann eigentlich die Tippse mit den Absatzschlappen?
    Und deren Chef mit den Cowboystiefeln?
    Alles schräg.

    Hallo,


    also diese miserablen Piezo-Dinger von dem Verein Grün-Weiß würde ich nicht nehmen, die machen keinen Druck.
    Die gasbetriebenen Hörner im Doppel- oder Viererpack von der roten Fraktion machen richtig Stimmung. Die haben auch eine Menge Partywagen mit ausreichend Fackeln für die gute Stimmung. Gerne kommen die auch abomäßig hintereinander. Wem das noch nicht reicht, kann ja noch die Blauen nachbestellen und als Sahnehäubchen noch ein fliegendes Nimm-2-Bonbon. Das gibt ordentlich Alarm.


    Auf den Gesang von Kindern würde ich nichts geben. Zu meinen Zeiten haben die Großen den Kleinen das völlig falsch vorgesungen. Dann kam da so ein sinnloses Tatütata raus, was ich sonst noch nirgends gehört habe (dann kann es ja mit der Stimmung nichts werden). Nein, anständige Hörner, anständiger Krach, anständige, (ast)reine Quart. So macht das glücklich und der Rauch auf dem Wasser kann aufsteigen.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Bonanza ist für Cowboys (Country und Western machen die wohl) und Griechischer Wein für melancholische Säufer (prosit).

    Hallo,


    ich kann die Frage für mich beantworten, weil ich meine Größe einschließlich der Beinlängen, meine Hockerposition (vertikal und horizontal) und die Abstände von meinen Geräten dem Grunde nach (Gefühl) kenne. Bei anderen Personen, die ich nicht kenne und die anders aussehen, fällt mir das immer schwer.


    Ein Hoch auf die Ferndiagnose!


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    ich finde ja, dass der Schlafanzug (sinnvollerweise wäre dann der Entwurf tatsächlich eher für eine Stoffbahn, so dass auch noch eine nette Schlagzeugabdeckung in 6 m x 6 m machbar wäre) noch am Sinnvollsten von den Diskussionsstoffen ist. Die anderen beiden wurden ja auch nicht diskutiert, wobei sie allerdings auch leichter als eben mal auf so ein Stoffstück draufgepappt funktionieren.


    Ich persönlich habe derzeit genügend T-Shirts und meine Größe (siehe oben) wird es ohnehin nicht geben. Aber ich wollte auch mal was sagen.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Einen Schlafanzug könnte ich mal wieder brauchen (aber bitte Öko-Tex-Standard und nicht made in C.)

    Hallo,


    an der Verbindung der Stangen hat das DR-100/-200 ein Glied weniger als das DR-80.
    Auch nach der Aufschrift zu urteilen und dem Cymbal Rack als Ergänzung würde ich schwer auf -100/-200 tippen. Da müssen dann eben andere Klemmen her.
    Ich vermute mal, die Plakette ist goldfarben und rechts mittig angebracht.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    DR-1, DR-2 => PC-2, PC-3
    DR-100, DR-200 => PC-5, PC-10
    DR-80 => PC-08, PC-10, PC-50
    DR-503, DR-501, DR-501E, DR-503C, DR-501CE => PCX-100, PCX-200, PC-10


    Die Kantenlängen sind mir bei den hier fraglichen Teilen nicht bewusst. DR-1 hat 5 cm auf 4 cm, DR-503 hat 4 cm auf 4 cm. Ich meine, dass DR-80 kleiner ist, aber da kann ich mich irren. DR-100 sieht aus wie DR-80, ich vermute mal spekulativ, dass das streitbefangene Gerüst ein DR-100 ist und dieses geringfügig größere Maße hat und die Klemmen für das DR-80 deshalb nicht passen. Aber das ist reine Spekulation.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    bevor hier weiter Rätselraten herrscht: YouTube sitzt nicht in Deutschland. Wenn es in Deutschland säße, wäre es längst pleite. Wegen dem Urheberrecht, das hat zwar nichts mit dem Auerochsen zu tun, aber mit Zeitanzeigegeräten noch viel weniger.
    Das Urheberrecht gilt nämlich in Deutschland. Die Amerikaner interessiert das in Amerika nicht so richtig. Bei den Amerikanern kann man erst einmal was tun. Erst, wenn dann der Rechteinhaber meckert, dann fliegt es raus. In Deutschland darf man es gar nicht erst reinstellen. Daran hält sich aber kaum jemand. Weil sich daran so viele nicht halten, gibt es eben immer wieder neue Videos. Manchmal werden die einfach gelöscht (weil bei YouTube jemand gemeckert hat), manchmal (ganz selten) kommt auch ein netter Brief vom Anwalt des Rechteinhabers mit einer kleinen Gebührenrechnung.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Ich vergleiche das immer gerne mit dem Straßenverkehr: niemand hält sich an die Regeln, aber nur selten wird jemand dabei erwischt.
    Der Vergleich hinkt gewaltig, aber so ganz grob allgemein kann man sich den gut merken.

    Hallo,


    OT:
    der hat einfach noch nicht die Lebenserfahrung vom Ulle.
    Klingt eigentlich wie ich als ich noch ein paar Jährchen jünger war.


    Wie kann es sein, dass ein Video in DeineRöhre gelöscht wird?


    Der junge Mann spielt offensichtlich mit den Noten von der DrumHeads und bemüht sich um eine korrekte Umsetzung.


    Nebenbei: wieso soll man eigentlich nach "Cover" suchen? Spielt der Ulle das wirklich so verkehrt?


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    das mit der DrumHeads ist wahr, da habe ich die Noten her. War allerdings auch nicht ganz umsonst.
    Wieso darf es nichts kosten? Umsonst ist doch nur der Tod (und der kostet immerhin das Leben).


    Ich persönlich würde das ja sowieso anders spielen als Ulle. Aber der spielt es ja auch anders als auf der Platte. Von daher: eigentlich egal. Wenn dann die Mitmusiker auch noch anders spielen, dann kann man folgerichtig sagen: macht nichts. Wenn man dann trotzdem vernünftig klingt, könnte man sogar sagen: alles andere ist egal.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    zuständig für die Mangelanzeige ist derjenige, von dem man gekauft hat, also der Händler.


    Wenn es sich objektiv um einen Sachmangel handelt, muss der Verkäufer den Schaden beheben bzw. Ersatz leisten, beruht der Schaden objektiv auf falschen Handlungen des Käufers, haftet dieser selbst. Die Beweislast ist bei Verbrauchern in den ersten sechs Monaten nach dem Kauf umgekehrt, danach wie üblich verteilt, die Gewährleistung dauert insgesamt zwei Jahre. Eventuelle zusätzliche Garantieversprechen von Hersteller oder Händler beruhen auf Vereinbarung.


    Grüße
    Jürgen