Beiträge von Jürgen K

    Hallo,


    Manson: ein rechtes deutsches Lied hat doch keinen krummen Takt! Wie sähe das denn aus beim Marschieren?
    Eins, zwo, drei, viertelsieben - links, zwo, Quick-Step, Platz?


    Grüße
    Jürgen


    PS
    "Folge mir" vom 1. Buch Mose war früher in fast jedem Nachttanzlokal mit Musik vom Plattenteller für junge Leute zu hören. Führt automatisch zu geschmeidigen Kurven beim Bewegen.

    Hallo,


    ich nehme nur 5 % Beraterhonorar, allerdings kommen noch Umsatzsteuer, Fahrtkosten, Kommunikationspauschale, Abwesenheitsgeld, und eine Palette Taschentücher dazu.


    Ich glaube im Musikladen in jeder Stadt machen die das sogar ohne Honorar und geben noch einen Rabatt in Form von ein Paar Stöcken und einem Fell für die Kleine dazu.
    Das Problem ist, dass praktisch jedes Gerät in dieser Preisklasse amtlich ist. Also in der mit den zehn Mille. Bei 2 bis 5 wird es schon knapp. Ich persönlich würde bei dem Budget mit den zehn Mille den SQ2-Konfigurator anwerfen. Alternativ wäre noch Starclassic Maple oder so eine Referenz-Meisterperle oder so ein ... völlig egal, Hauptsache, sieht gut aus, das klingt dann auch gut.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Gilt natürlich nicht in den unteren Kategorien, die klingen nur in der Kasse des Händlers gut.


    Edith meint, dass die USA-Berta sicher toll aussieht, wenn man davon zwei kauft und dann noch die Deko drumherum. Das Bild ist da ein bisschen irreführend, um es mal vorsichtig wettbewerbsrechtlich auszudrücken.

    Hallo,


    es ist schon pervers: da steht das feinste Gerödel herum, das Bedienungspersonal ist ebenfalls wohlfeil ausgebildet und dann kommt zur Klangoptimierung Müll drauf (Weißblech Custom).
    Wer klingt, hat Recht. Weiter so!


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    bei dem Betrag kann man auch alleine vor Gericht gehen.
    Ob das dann vernünftig ist, kommt auf den Sachverstand des Handelnden an. Ich kannte da mal einen Jurastudenten, der war richtig lustig bei sowas und der Gegenanwalt hatte nichts zu lachen. Aber das ist lange her.


    Anzeige bei der Polizei macht gerne mal der Bürger, der keine Ahnung hat. Theoretisch kann das sogar etwas bringen, das hängt aber von der Fallkonstellation ab. Hier sind die Informationen etwas dürftig, was ja auch sinnvoll ist, da man ja im Internet und in der Öffentlichkeit seine Taktik nicht unbedingt zur Vorwarnung des Gegners erläutern sollte, so dass nach der bisherigen Schilderung ich mir ein bisschen schwer tue, da einen strafrechlich relevanten Sachverhalt heraus zu lesen.


    Ansuchen zu einem gerichtlichen Mahnbescheid ist das klassische Mittel um säumige Schuldner ein bisschen anzutreiben mit unterschiedlichem Erfolg. Leider kostet das Geld (auch ohne Anwalt), denn das Gericht will ja auch was haben und schließlich kann der Spaß dann auch noch dazu führen, dass der Gegner einem so richtig Beine macht (siehe § 697 Abs. 3 ZPO).
    Andererseits nutzt natürlich der schönste Titel nichts, wenn der Gegner pleite ist, es sei denn, man hat Spaß dabei, den GV zu bezahlen und erlabt sich an der e. V.


    Verlustabschreibung ist gelegentlich die Wahl der wirtschaftlich Denkenden. Häufig ist es die Wahl der Laien, oftmals gepaart mit herzzerreißenden Offenbarungen im Internet oder Freundeskreis.


    Ich pflege es so: still überlegen. Konsequent handeln.


    Grüße
    Jürgen


    We take no prisoners.


    PS
    Den Anwalt bezahlt letztendlich der Gegner, falls er kann und dazu ordentlich verurteilt worden ist. Klappt aber nicht immer.

    Hallo,


    was in der Praxis geschieht (da unterscheiden wir uns ja nicht allzu sehr von den Menschen jenseits des Baches), ist immer etwas anderes als das, was auch rechtlich erlaubt ist.
    Hier wesentlich unterschiedlich ist allerdings noch, dass der Themenstarter offensichtlich beabsichtigt, nicht nur eben mal ein kopiertes Zettelchen hinzulegen, sondern wohl (wenn ich das nicht überinterpretiere) ein ganzes eigenes Werk fabrizieren will, wo eben das Werk des Herrn Stein ein wenig eingebaut werden soll. Inwieweit das problematisch ist, kann ich deshalb nicht beurteilen, weil ich das Werk von Herrn Stein nicht kenne. Den konkreten Sachverhalt kann ich nicht beurteilen, weil ich nicht weiß, was genau und in welcher Form der Themenstarter das machen möchte. Und wenn ich es wüsste, würde mich sowieso niemand dafür bezahlen. Also bin ich still.


    Grundsätzlich ist die Frage immer, was Werkqualität hat und was nicht.
    Ich schließe mich dem Rundfunker an, dass das Ansinnen des Themenstarters durchaus im "komischen" Bereich liegen könnte.


    Grüße
    Jürgen

    Liebe Gemeinde,


    meine Hobbykapelle hatte Ausgang und durfte im berühmt-berüchtigten Vereinslokal ein paar Weisen zum Besten geben.
    Aus uhreberechtlichen Grünen gibt es die bekannten Gassenhauer natürlich nur für Verwandte und Verschwägerte, auf meinem Platz habe ich mal die erlaubten Anteile bereitgestellt. Feuer frei!
    Wem nichts dazu einfällt, der kann ja raten, welche Schlaginstrumente zum Einsatz kamen. Für die vollständige richtige Aufzählung gibt es 1 kg Schokolade (schafft eh niemand).


    Any requests?


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Ach ja, hier klicken: Scream for Seckbach

    Hallo,


    ich hatte auch schon mal ein Pinstripe auf der Kleinen Trommel. Das war mal modern.
    Für viele Sachen ist das nicht so gut. Für manche Sachen ist das genau richtig.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Das Fell für die Kleine ist Remo Coated Ambassador (oben) und Remo Hazy Ambassador (unten).

    Hallo,


    mir leuchtet nicht ein, warum man bei einer fremden Trommel, zwar die Felle tauschen dürfen sollte, jedoch keine neuen aufziehen (insbesondere dann, wenn man die alten nicht wegwirft). Was mir auch nicht einleuchtet, ist, dass wenn man schon stimmen kann, dass man dann noch nicht bemerkt hat, dass die Resonanzfelle für die Kleine Trommel erstaunlich, ja geradezu empfindlich, dünn sind. Aber vielleicht liegt das alles daran, dass meine Glühbirne durchgebrannt ist.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    Tabs (viele, längst nicht alle) gibt es für Analphabeten von Gehörlosen erstellt im Internet (meist illegal); Noten gibt es wenige, aber dafür von Musikern erstellt in Büchern und Zeitschriften (leider auch nicht immer richtig, aber meist richtiger).


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Gockel Ja? Huh! usw. usf. helfen gerne

    Hallo,


    ich habe Podestelemente von 2 Meter mal 1,8 Meter. Bei Stativbeinen kann die Breite überschritten werden, da muss man notfalls basteln. Standard-Schlagzeug-Aufbauten bekomme ich auf 2 mal 1,6 Meter unter, wobei dann allerdings der Gang zum Hocker gewährleistet werden muss, bei der Raum-in-Raum-Variante entweder durch die Hintertür (Tür direkt hinter dem Hocker) oder zwischen Hi-Hat und Hinterwand links. Mit Rack passen auch komplexere Bauten auf 2 mal 2 Meter, wenn die Becken nicht zu groß sind oder etwas stärker gewinkelt hängen.


    Konkret:
    Set I: Podest 2 m breit, 1,8 m tief, BD, SD, 4 Toms, HH, 3 Becken, Rack; Zugang links hinten.
    Set II: 2,5 m breit, 2 m tief, 1 bis 2 BD, 2 SD, 3 bis 4 Toms, 4 bis 5 RotoToms, 2 HH, 5 bis 8 Becken; Zugang links hinten
    Set III: 2 m breit, 1,6 m tief, BD, SD, 2 Toms, 3 Becken; Zugang rechts oder links hinten


    Zur Raum-in-Raum-Lösung:
    Akustik: ein kleiner Raum klingt natürlich sehr unnatürlich. Zum Üben weitgehend akzeptabel, für Aufnahmen problematisch, da kein natürlicher Raumklang möglich ist.
    Auf- und Abbau: Das macht auf beengtem Gelände riesig Spaß (Rückenschmerzen durch Zwangshaltung).


    Nicht vergessen sollte man, dass verschiedene Leute verschiedene Bein- und Armlängen haben und daher möglicherweise z. B. den Hocker mehr oder weniger weit vorne stehen haben. Deshalb: Praxistest vor Ort mit Zollstock und Kreide ist unerlässlich.


    Grüße
    Jürgen

    Halllo,


    einen "generell ... tiefen Tomsound" erreicht man mit qualitativ gutem Material in großer Größe. Gute Materialien sind skandinavische Birke, nordamerikanischer Ahorn, europäische Buche. Die Aufzählung ist nicht abschließend.


    Einen wuchtigen Klang erreicht man mit wuchtigen Kesseln: je größer umso mehr Wucht (beim Schleppen und beim Klang). Der Klassiker schlechthin wäre 26er Berta, 16er und 18er Standtoms, Hängetom 13 oder 14. Das ist dann eine Wucht. Es geht auch kleiner oder größer, besonders wuchtig ist aber immer größer.


    Gussspannreifen sind dicker als die kräftigen Stahlreifen.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    in einer der neueren DrumHeads ist die Nummer mit Playback, Vollversion (ohne Gesang) und Noten enthalten. Damit kann man prima üben und nach der Selbstaufnahme auch hören, ob es geht oder nicht.


    Elektrotrommel erscheint mir nicht so ganz ideal, aber man muss das nehmen, was man hat.


    Das Grundgerüst müsste auch von einem nicht ganz so weit fortgeschrittenen Spieler halbwegs herstellbar sein.


    Grüße
    Jürgen