Hallo,
ich habe Podestelemente von 2 Meter mal 1,8 Meter. Bei Stativbeinen kann die Breite überschritten werden, da muss man notfalls basteln. Standard-Schlagzeug-Aufbauten bekomme ich auf 2 mal 1,6 Meter unter, wobei dann allerdings der Gang zum Hocker gewährleistet werden muss, bei der Raum-in-Raum-Variante entweder durch die Hintertür (Tür direkt hinter dem Hocker) oder zwischen Hi-Hat und Hinterwand links. Mit Rack passen auch komplexere Bauten auf 2 mal 2 Meter, wenn die Becken nicht zu groß sind oder etwas stärker gewinkelt hängen.
Konkret:
Set I: Podest 2 m breit, 1,8 m tief, BD, SD, 4 Toms, HH, 3 Becken, Rack; Zugang links hinten.
Set II: 2,5 m breit, 2 m tief, 1 bis 2 BD, 2 SD, 3 bis 4 Toms, 4 bis 5 RotoToms, 2 HH, 5 bis 8 Becken; Zugang links hinten
Set III: 2 m breit, 1,6 m tief, BD, SD, 2 Toms, 3 Becken; Zugang rechts oder links hinten
Zur Raum-in-Raum-Lösung:
Akustik: ein kleiner Raum klingt natürlich sehr unnatürlich. Zum Üben weitgehend akzeptabel, für Aufnahmen problematisch, da kein natürlicher Raumklang möglich ist.
Auf- und Abbau: Das macht auf beengtem Gelände riesig Spaß (Rückenschmerzen durch Zwangshaltung).
Nicht vergessen sollte man, dass verschiedene Leute verschiedene Bein- und Armlängen haben und daher möglicherweise z. B. den Hocker mehr oder weniger weit vorne stehen haben. Deshalb: Praxistest vor Ort mit Zollstock und Kreide ist unerlässlich.
Grüße
Jürgen