Beiträge von Jürgen K

    Hallo,


    Zitat

    schließlich muss ich ja auch Steuern davon bezahlen.


    Und Krankenversicherung, Pflegeversicherung, Unfallversicherung, Rentenversicherung, Berufshaftpflichtversicherung, Transportversicherung, Kfz-Versicherungen, ...
    all das (und noch viel mehr) vergisst der Angestellte gerne bei der Preisgestaltung des Freiberuflers.


    Grüße
    Jürgen


    Wird Zeit, dass es eine GOM gibt.

    Hallo,


    Zitat

    Aber ich denke, hier kann man im Zweifel durchaus "für den Angeklagten" sprechen.


    Wir sind hier nicht im Strafprozess und selbst dort gilt diese Maxime nur bei Zweifeln des Gerichts, welches nach einer anderen Vorschrift die Beweise - und dazu gehört insbesondere auch der des ersten Anscheins - frei (!) würdigt.
    Und diese Freiheit sollten wir uns auch nehmen und nicht jede Unwahrscheinlichkeit zu einem Zweifel stilisieren.



    Immerhin hat unser neues Mitglied, welches vor lauter Begeisterung über das Forum einen Drang verspürte, hier mal auf seinen neuen Werbevertrag hinweisen zu wollen, ja einige wahre Aussagen getroffen:


    1. Die Hardware ist unterirdisch, forendeutsch: scheiße.
    2. Die Abhebung muss man tauschen (sie ist also auch scheiße.
    3. Die Farben sind nur in Relation zum Preis erträglich.
    4. Die Kessel sind leicht wegwerfbar, haben aber wenig Brennholzgehalt.
    5. Die Gratungen sind Glückssache (er hatte Glück).
    6. Die noch günstigeren Serien sind nicht zu empfehlen.
    7. Bubinga ist ein Hammer - ökologisch, politisch, verarbeitungstechnisch.
    8. Das Zeug ist einfach nur billig.
    9. Es gibt massenweise bessere Sets.
    10. Wer kein Geld hat, aber Farbe braucht, dem bleibt nichts anderes übrig.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    es mag ja sein, dass der Lack aus der 3007-Serie ist.
    Wenn das das entscheidende Kriterium ist, schön. Ansonsten bleibt es beim Gesagten. 3007 hat Mischkessel Ahorn chinesisch/kanadisch und einen 400er Hardwaresatz. Zu verschenken hat niemand etwas. Werbung funktioniert.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    die Sonderserien kommen alle aus den 5xx, 1xxx, 2xxx, 3xxx-Serien aus Fernost-Fertigung und sind - wie der Name schon sagt - keiner Serie eindeutig zuzuordnen. Fernost-Birke-Kessel gibt es ansonsten bei der 2xxx-Serie (aktuell 2007), die Hardware erscheint aus der 200er Serie zu sein, die Kesselgrößen gibt es meines Wissens so in keiner Serie.


    Wenn die Zusammenstellung und der Preis den Geschmack treffen, wohl bekomm's, ansonsten ist der Markt ja vielfältig.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    ja. Sie liegt näher als man denkt.


    In der Tat hat altersack uns ja kurz und deutlich klar gemacht, warum traditionelle Trommler die linke Hand (und eben nur die linke) so komisch verdrehen. Es gibt dafür genau einen Grund. Und dafür, dass es dann am Schlagzeug übernommen wurde, gibt es ebenfalls genau einen Grund, den uns altersack ebenfalls zutreffend mitgeteilt hat. Und nach vielen Jahren und Jahrzehnten meinen nun eingefleischte oder reaktionäre Traditionalisten, dass solche Gewohnheiten natürlich wären. Es gibt durch die ursprünglich nicht so sinnvolle Haltung gewisse Stilelemente, die genau daraus entwickelt wurden, welche nun heute natürlich sinnvollerweise auch so kopiert werden sollten. Bei allen anderen Anforderungen sieht es eben anders aus. Und da liegt dann die Antwort für rim shots auf Toms und Crash mit der linken Hand: einfach mal die Haltung wählen, die passt. Das ist in allen Fällen richtig. Wer nur auf eine Haltung schwört und diese krampfhaft oder zwanghaft für alles einsetzen will, der macht keine Musik, sondern Bürokratie in ihrer übelsten Ausprägung. Es gibt Leute, die aus ihrer Gewohnheit nicht mehr heraus kommen und somit mit an sich unpassender Haltung Beachtliches leisten. Wenn man aber bis zu dieser Beachtlichkeit ein paar Übestunden von Nöten hat, dann muss man sich diese nicht durch suboptimale Haltung versäuern.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    ich habe im Moment auch noch die Ehre, ab und an mal umgedrehte Splash- auf Crash-Becken zu bewundern.
    Ich halte davon aus zwei Gründen nichts: 1. wird der Einsatzbereich beider Becken beschränkt, 2. braucht man mehr Geld für den Nachkauf von Splash-Becken.
    Letzteres soll als Warnung für Unbedarfte gelten: der Rand ist empfindlich und verkehrt herum noch viel mehr. Sparen am Ständer ist meiner Meinung nach die falsche Alternative.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    Noten - was ist das?


    Ich habe immer Angst zu vergessen, was ich gespielt habe oder spielen will oder was auch immer. Deshalb habe ich gerne Papier und Stift im Gepäck und male damit auch gerne lustig herum. Von den Kapellenkameraden gibt es da schon mal komische Blicke ("spinnt der?").


    Schade, dass es hier keine Funktion gibt, wie man einfach Noten schreiben kann. So muss man immer klägliche Ausdrücke wie "da-bumm-di-dudeldi-dei" oder "x-o-xx-yz-47-11" ertragen.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    wenn die Freunde der Tradition diese so beschwören, weil ja gerade die linke Hand dann so schön spielt, warum halten sie dann den Stock mit der rechten nicht genauso, quasi traditional matching?


    Grüße
    Jürgen


    PS
    kride20: "Ein Hammer is kein voller Werkzeugkasten" - besser kann man es nicht ausdrücken.

    Hallo,


    ich habe 1986 angefangen, 1994 aufgehört und 2001 wieder angefangen.
    Meine eigenen Maschinen habe ich in der Galerie aufgeführt. Die P 433 hatte ich eine Weile im Einsatz (sie war beim Set dabei), derzeit spiele ich neben meinen eigenen Maschinen auch die Iron Cobra Power Glide.


    Ich empfehle übrigens nicht "die" Iron Cobra. Wie ich bereits im Beitrag Nummer 2 ausgeführt habe, empfehle ich dringend und unbedingt die Anprobe vor Ort im Ladenlokal mit mehreren Maschinen renommierter Hersteller. Die Trittplatten von Pearl, Yamaha und dw sind beispielsweise relativ klein, die von Tama und Sonor relativ groß. Alleine das gibt ein völlig anderes Gefühl. Alle Hersteller haben Einsteigermodelle und hochpreisige, technisch interessantere Modelle. Das kann man vor Ort besonders gut sehen und man kann dort auch hören, wo es wackelt und knirscht.


    Für ein Budget von rund 200 Euro würde ich die Tama HP 200, Pearl P-122 TW, dw 4002 und 7002 in den Test miteinbeziehen. Die ersteren Beiden kosten genausoviel wie die P 472, letztere rund 25 Euro weniger bzw. mehr.
    Jeder Fuß ist anders.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    mein Fuß mag die nicht. Deshalb würde ich die mir nicht kaufen.


    Iron Cobra gibt es für 359 und in drei Varianten, ansonsten gibt es auch noch andere Marken, grundsätzlich würde ich Pearl immer mit in den Test einbeziehen, auch auf Yamaha würde ich mal treten und auch dw. Der nächstgelegene Händler hat da auch immer was rumstehen, was verkäuflich ist.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    ich würde die Trommel mit ins kuschelige Wohnzimmer nehmen und zwischendurch im Proberaum mal die Betonwände verkleiden.


    Ansonsten lese ich hier ziemlich fragwürdiges Zeug.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    ich würde eine Single-Maschine nehmen, das ist noch billiger.


    Ansonsten: ich habe meine Maschine im Laden ausprobiert. Andere Maschinen auch. Und wiederum andere kannte ich von hier oder dort.
    Schuhe kaufe ich auch nicht im Internet ohne Anprobe. Die 472 würde ich nicht kaufen.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    ob der das darf, wird wohl in seinem Vertrag stehen. Leider weiß ich auch nicht, was da drin steht, ich ruf' am Besten gleich mal seinen Anwalt an.


    Wie wir ja alle wissen, spielt er ja auch sein sonstiges Zeug nicht überall und immer und bislang lebt er noch. Machen andere Endoser auch so. Ist halt wie im Leben.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    wenn mich meine grauen Zellen nicht täuschen, gibt es die Noten von "Before I Forget" in der Drummer-Bravo*, mit Playback/Metronom-CD und Vorgespiele von einem, der es vorher schon einmal geübt hat.


    Grüße
    Jürgen


    *) "DrumHeads" Ausgabe 1/08 ("Duality" gibt es noch in 4/05)

    Hallo,


    Zitat

    Was wäre besser
    2 Standtoms 2 TomToms
    3 TomToms 1 Standtom ? ^^


    Besser wäre: 3 Hängetoms und 2 Standtoms, dann blieben keine Fragen offen.


    Zitat

    Aber auf die Doppelfußmachine verzichte ich nicht !!! ^^


    Ich würde das auch nicht, aber unbedingt noch eine zweite Bass Drum dazu stellen, das sieht besser aus.


    Zitat

    Wo könnte man sich sowas denn zusammenstellen ?


    Im Fachhandel.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Dort gäbe es dann auch ein Becken.


    PPS
    Für die Hi-Hat-Maschine würde ich dann aber doch zu zwei Becken raten.

    Hallo,


    ich möchte noch darauf hinweisen, dass ich die beschriebenen Felle nur deshalb empfohlen habe, weil es die Standardbefellung darstellt und man damit in der Regel und darüber hinaus nichts falsch machen kann. Nur wenige Menschen spielen etwas anderes. Auch die Werksbefellung lehnt sich am Standard an. Also: Fellkauf nur nötig, wenn die alten hinüber sind und dann reichen normale, preiswerte Felle ohne teuere Spezialausstattung. Dämpfen kann man hinterher immer noch mit den üblichen Verdächtigen, zur Not dem nassen T-Shirt, was man ja dank Tätowierungen eigentlich nicht braucht.
    Die beschriebene Trommel sollte zeigen, dass keine Neuanschaffung erforderlich ist. Ich halte eine Tiefe von 5 bis 5,5" für optimal bei 14" Durchmesser, bei 13" Durchmesser vielleicht auch noch 6", aber mehr wäre tendenziell zu viel Bauch.
    Alles hoch und dann müsste das knallen.

    Hallo,


    auch wenn 00Schneider schon zutreffend die Sache beantwortet hat, gibt es doch einige Herrschaften, die bar jeder Rechtskenntnis einfach mal etwas daher behaupten, was sie gerade so fühlen, deshalb:


    Fall:

    Zitat

    ... neues Paar ... Nach 2 Tagen an denen ich jeweils ca. 45min diese Sticks mit mäßiger Kraft gespielt habe,ist einer von ihnen abgebrochen.Normalerweise halten diese Sticks,auch wenn ich härter zuschlage,knapp ein halbes Jahr,also folgere ich daraus einen Herstellungsfehler.


    Fragen:
    1.

    Zitat

    Habe ich jetzt Chancen auf Rückerstattung?


    2.

    Zitat

    Muss ich mich mit diesem Problem an den Laden,wo ich die Sticks gekauft habe wenden oder direkt an [den Hersteller]?


    Antworten:
    zu 1) Ja.


    zu 2) Der Verkäufer ist der Vertragspartner. Nur mit diesem hat man für gewöhnlich einen Kaufvertrag geschlossen und nur gegenüber diesem hat man dann naturgemäß Ansprüche aus dem Kaufrecht.
    Andere Ansprüche sind hier zunächst irrelevant oder rechtspraktisch nicht durchsetzbar.


    Zum Thema "Verschleißware": wenn man es genau nimmt, unterliegt alles dem Verschleiß. Das ist ein Gesetz der Natur. Das gesetzliche Gewährleistungsrecht in unserem Lande kennt keine "Verschleißware".
    Was sich in den Köpfen der Laien einprägt, sind oftmals irreführende Erklärungen der Hersteller oder Verkäufer, in ersterem Falle meist Garantieversprechen, im letzteren Hinweise auf Rücknahmeversprechen. Bei dem (neben!) der gesetzlichen Gewährleistungspflicht des Verkäufers bestehenden Garantieversprechen beispielsweise des Herstellers, gegebenenfalls auch des Verkäufers können natürlich andere Modalitäten versprochen werden einschließlich von Ausnahmen der Garantie.
    Wiederum eine andere Konstellation ist gegeben, wenn ein Verkäufer üblicherweise die Rücknahme der Ware ohne Begründung binnen einer Frist gewährt und dies im Einzelfall ausschließt ("Umtausch ausgeschlossen"). Viele Laien interpretieren dies grammatikalisch richtig, jedoch rechtlich falsch dahingehend, dass damit auch die Wandelung (Umtausch) aufgrund von Sachmängeln ausgeschlossen ist. Das ist genausowenig der Fall, wie ein Ausschluss der "Verschleißware" von der Garantie die gesetzliche Gewährleistung berührt.


    Fazit: im Zweifel immer reklamieren zunächst beim Verkäufer, gegebenenfalls beim Hersteller, notfalls oder bei hohen Kosten immer auch professionellen Rat einholen. Nur der ist im Zweifel etwas wert. Von der Gemeinschaft der Laien haben nämlich mindestens 90 % keine Ahnung oder nur eine nebulöse Ahnung, die nach dem Zufallsprinzip zufällig richtig oder falsch, meist teilweise richtig und teilweise falsch ist. Wer dann aus dem Kuddelmuddel durchblickt, ist im Zweifel nicht der Beratungssuchende.


    Grüße
    Jürgen