Beiträge von Jürgen K

    Hallo,


    gute Rundrohre haben auch ihren Preis, Tama und Gibraltar sind sogar teurer als Pearl, was für mich die Referenz bei Racks ist (allerdings nur das Icon).
    Das Tama-Rack ist stabil, heute abend bekomme ich es wieder zu Gesicht, da hängt alles Mögliche dran, über den Preis sollte man allerdings auch nicht sprechen, das ist was für Besitzer von goldenen Kreditkarten oder Leuten, die ansonsten von Wasser und Brot leben.
    Die Höhe ist meiner Erinnerung nach relativ normal, es passt jedenfalls alles promlemlos drunter. Wenn ich dran denke, messe ich es mal aus.


    Ob man für ein Standard-Set wirklich ein Gerüst stellen soll, ist immer so eine fragwürdige Frage. Aus finanziellen Gründen jedenfalls meist definitiv nicht.
    Mit einem Beckenständer rechts und links, wo jeweils noch ein Tom dran gehängt wird, sollte die Sache auch zu erledigen sein.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    für mich kommt es in erster Linie nicht auf die Haltbarkeit an.
    Für mich zählt das Gefühl.
    Und ein gutes Holz fühlt sich anders an als Resteverwertung. Dass man damit nicht nur glückselig spielen kann, sondern das auch noch länger ist eine schöne Nebensache.
    Preislich sollte man die Kirche im Dorf lassen: 10 Euro für ein Paar Markenstöcke sollte man als Taschengeld im Monat aufbringen können. Wer mehr verschleißt, ist Rimshot-Junkie, oder ein Sägewerk.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Wer Personal für Selektierung braucht, wer viel Lager anmieten muss zur ordnungsgemäßen Trocknung, wer viel Personal braucht, um zu wiegen, wer teures Holz kauft, etc., der kann schlecht das Endprodukt verschenken. Wer keine oder nur Sklavenarbeiter beschäftigt und dazu noch Restholz oder nur bedingt geeignete Hölzer ankauft, kann natürlich billiger verkaufen. Was am Ende wirklich billig ist, muss jeder selbst entscheiden. Für mich ist das Leben zu kurz, um mich mit billigen Stöcken zu ärgern.

    Hallo,


    meine klassische Methode geht nach dem Motto: ich höre nur das, was ich auch spielen kann.
    Es ist völlig egal, was der Kollege gespielt hat, es sei denn es war genial. Ich würde mir überlegen, was ich dazu spielen kann und das notieren.


    Die harte Methode bedeutet, einen Transskriptor zu bezahlen und dann üben, bis der Arzt kommt.


    Medium wäre mal ein Versuch, die Nummer langsamer abzuspielen. Ich habe das doch neulich mal probiert (heutzutage gibt es Technik, die gab es früher gar nicht), bei Audacity geht das (und angeblich soll das noch bei tausend anderen Programmen gehen). Dann kann man auch als nicht so zackiges Ohr den ein oder anderen Schlag identifizieren.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    Zitat

    Wenn ihr wollt, werde ich jeden Tag im DF posten, damit ihr seht, dass es mich noch gibt.


    Den Trick kenne ich: Du setzt einen Testamentsvollstrecker ein, der das jeden Tag übernimmt oder gar am Ende noch hast Du das schon für die nächsten 50 Jahre automatisch vorprogrammiert ... nee, wer bescheißen will ...


    Für mich ist Suizid ein weiterer Begriff.
    Neben den klassischen Handlungen, bei denen die Folge relativ unmittelbar eintritt, bin ich inzwischen auch der Meinung, dass es Handlungen gibt, bei denen die Folge nicht unmittelbar eintritt, aber dennoch vom Täter letztendlich bewusst (selten) oder unbewusst (häufig) gesteuert wird.
    Letztendlich schädigen wir uns ja alle selbst - mehr oder weniger. Ich esse zum Beispiel zu viel Schokolade. Das führt zu Übergewicht und das fördert beispielsweise den berühmten Herzinfarkt. Andere Leute tun sich andere Dinge an. So hat jeder irgendwo eine lockere Schraube. Dennoch kann man ab un an mal den Schraubendreher aus dem Werkzeugkasten holen und das Gröbste in Ordnung bringen. Und das sollten wir alle tun.


    Das Drummerforum besteht aus einem rührenden Haufen. ;)


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    Zitat

    Nur halt eine gedankliche Spielerei.


    Kommt allerdings auch in der Realität vor.


    maxPhil: :thumbup:


    Ansonsten möchte ich mal die Beiträge von Drumstudio1, kride20 und Pressroll hier lobend erwähnen.


    Für die Testamentsvorsorge: nicht vergessen: schriftlich, nix E-Mail, SMS, Blog etc., insbesondere die Frage der Sticks würde ich explizit regeln, ich würde kotzen, wenn würdelose Billigsticks auf oder in meine Kiste kämen.
    Nebenbei: warum nicht Herzkasper beim Orgasmus (Einzelheiten unter 0900-666 666, je Anruf wird nur eine Seele berechnet)?


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    Zitat

    am schönsten wäre es für mich natürlich, bei nem Auftritt live auf der Bühne tot umzufallen (okay, für das Publikum und die Bandmitglieder dumm gelaufen), aber das Ganze hat was.


    Ja, allerdings. Die dummen Gesichter wirst Du Deines Lebens nicht mehr vergessen.


    Mal ganz realistisch: was hat denn der Sterbende tatsächlich selbst davon? Der kriegt das doch gar nicht mehr mit.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Bei mir würde nichts umfallen - alles fest verschraubt.


    Nach der statistischen Wahrscheinlichkeit könnte ich dann zur gegebenen Zeit die Trommel rühren (wenn die goldischen Altenpflegerinnen rechts und links mich ein wenig stützen).


    Edith meint, dass der Herzkasper während des Orgasmus (das drumherum lassen wir mal weg - mehr Infos unter 0900-666 666 - jeder Anruf kostet nur eine Seele) doch auch eine lustige Vorstellung wäre. Makaber ist es ja immer nur für die Überlebenden.

    Hallo,


    zum Thema Ton oder nicht Ton ist mir noch eine interessante Beobachtung aufgefallen.
    Das 16 x 16 bei mir ist ja aus was weiß ich für einem Material (birdy, birch, beech, bitch?) und das klang aufgehängt auf original R.I.M.S. so etwas von lebendig, dass es mich ängstigte. Auf den kaputten Böckchen mit den drei Beinen aus vergangenen Tagen (Dämpfung - was ist das?) klingt es komplett abgewürgt - gated.
    Das 16 x 17 aus nicht ganz so alten Tagen hat mindestens ein Kilogramm Gummi als Dämpfmaterial verschraubt und ist vom benachbarten 14 x 12 im Ausklingverhalten kaum (vielleicht sogar gar nicht) zu unterscheiden. Das 14er hat allerdings kein neumodisches Freischwingsystem, wie meine anderen Trommeln (fast alle) auch nicht.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    ich bekomme Ton bei 16 x 16 Birke und 16 x 17 Ahorn. Dass bei Buche noch ein Zoll tiefer dann kein Ton mehr kommt, kann ich kaum glauben.
    Was harmonisch ist, bestimmt in erster Linie der Stimmschlüssel, in zweiter Linie das Fell und in allererster Linie das Bedienungspersonal. Größen werden überschätzt.
    Wobei: 14 x 9 vs. 16 x 18? Wenn das nicht unharmonisch ist ...


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    mir leuchtet der Sinn dieser Teile abgesehen von der Elektroabteilung eher dahingehend ein, miserable Schlagtechnik abzumildern.
    Ob es dann nicht sinnvoller wäre, die Schlagtechnik zu optimieren frage ich mich allerdings ernsthaft. Ich bin zwar kein Splashbeckenexperte, aber warum das für Crashes ab 16" gedachte Gerät gerade bei Splashes wirken soll, stellt mich doch vor Fragen, die ich mir bis dahin noch nie gestellt habe.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    seit meinen ersten Erfahrungen mit glatten Böden bin ich Teppichbesitzer. Das bedeutet konkret, dass ich für das Schlagzeug einen Teppich verwende. Ich erlebte auch schon Leute, die mal Nägel in die Diele klopften oder lustige Akrobatikübungen vorführten (beim Spielen die Hi-Hat oder Bass Drum zurück holen), aber ich entschied mich, dass ich auf derlei Abenteuer in der Zukunft keinerlei Lust verspüren werden würde und so war es bis heute.


    Für hardcore-Probleme: zusätzlich zum Teppich und diversen Dornen verwendete ich noch Klemmen: einmal: Hi-Hat an Zweitpedal von der Doppelfußmaschine festgeklemmt (gibt es im Zubehör-Handel) und Hi-Hat-Rohr oben mit Klemmen an Rack festgemacht. Wenn dann noch was rutscht, dann weiß ich auch keine Lösung mehr.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Wenn man mal einen Auftritt hat, ist es blöd, den Boden mitnehmen zu müssen.
    Klebeband ist nur kurzfristig effektiv.
    Wenn man standorttreu ist, kann man natürlich auch alles unten festbetonieren.

    Hallo,


    wer auf der Bühne Kette raucht, kann objektiv nicht fit sein.
    Den Bauchansatz würde ich nicht überinterpretieren. Die Leber wächst mit ihren Aufgaben.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    ich würde den Händler freundlich bitten, die Maschine doch tauglich einzustellen.
    Wenn ihm das nicht gelingen sollte, würde ich ihn freundlich um einen Vorschlag der Regulierung bitten. Den Tausch gegen eine funktionierende Fußmaschine (bitte vor Ort testen) würde ich akzeptieren.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Bei der enormen "Ersparnis" müsste der Händler einen ebenso enormen Kulanz- und Service-Rahmen haben. ;)

    Hallo,


    ich bin Südhesse.
    Wir sprechen hessisch.
    Garantie gibt es bei uns wie folgt: "Gude Maddin" - "Gude, Herr Anwald."
    "Sach e mal Maddin, die Fussmaschin, die wo isch da im Kaddong gehabbd hab, da dud des Keddeverschlussglied fehle." - "Ei gugge mol do, wadde mol en aachebligg" -
    2 Minuten später ist das Kettenverschlussglied in meinen Armen und die Sache erledigt.


    Zum Thema: Die Trommeln der Hessen sind gefürchtet.


    OT: In meinem Avatar ist ein(e) Südamerikaner(in) und der oder die spricht garantiert kein Englisch. Die Nordamerikaner sprechen auch eher ein komisches Kauderwelsch, was mit Englisch zwar irgendwie kompatibel sein mag, aber doch meist falsch geschrieben und garantiert falsch ausgesprochen wird.


    Grüße
    Jürgen


    Edith bittet, die historisch-geographischen Unschärfen zu entschuldigen, aber das Niwo in diesem Fred muss man ja nicht noch künstlich anheben.
    Schöne Grüße von Winnetou aus seinem Reservat und lang lebe Afri Cola.

    Hallo,


    Zitat

    Ich verspreche mir von Rack : In erster Linie Stabilität. Ich konnte mal ein Set das auf an einem Rack angebracht war, anspielen. Das Feeling ist schon anders. Mir persöhnlich gefällts mehr.

    Ich habe schon mit und ohne Rack gespielt und ich konnte da beim Spielen keinen Unterschied in der Stabilität feststellen. Höchstens, wenn jemand gegen einen Ständer fällt, macht es einen Unterschied, aber das sollte ja nicht passieren.
    Wenn man die Gerüstbauoptik mag, kann man mit einem Rack glücklich werden. Bei einem relativ normalen Set kann man trefflich streiten, ob Rack oder Ständer die bessere Wahl sind. Ein gutes und stabiles Rack ist leider auch entsprechend teuer. Welche Klemmen man braucht, hängt davon ab, was man wo befestigen will. Beim DR-80 beispielsweise passen nur 7/8"-Rohre in die Klemme. Die Hi-Hat-Maschine kann man am Rack fixieren, wenn man das möchte. Alles ist aber mit Aufwand hinsichtlich Bauzeit und Geld für die Rohre und Klemmen verbunden. Das sollte man sich in Ruhe überlegen.


    Ein Standtom kann man zwar aufhängen, aber stabiler steht es auf den drei Beinen. Und ISS für ein 16er würde ich nicht nehmen.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    mein Aufnahmegerät liegt im Rucksack und den öffne ich leider erst morgen wieder. Ob ich es dann auf Anhieb unfallfrei herunter klopfen könnte, wage ich bei meinen spontanen Fähigkeiten zu bezweifeln.
    Die zwei übereinanderstehenden Noten würde ich als eigenwillig notierten Vorschlag interpretieren. Wenn man ein passendes Programm hat, kann man das dort eintragen und sich vorspielen lassen. Ich meine, dass ich so etwas sogar zuhause auf der Festplatte habe, aber da komme ich erst am Montag wieder hin. Und dann muss ich erst einmal Kaffee kochen, Schreibtisch putzen, E-Mails lesen ...


    Um das Ding zu spielen, ist allerdings unbedingt eine Angabe der Geschwindigkeit von Nöten. Höchst hilfsweise würde ich es moderato oder allegro spielen (wollen).


    Grüße
    Jürgen


    PS
    "Den Preis fürs freundlichste Forum können wir uns dieses Jahr wohl abschminken." Das mag sein, aber da waren wir nie wirklich Anwärter und ich persönlich als Südhesse kann mit hart aber herzlich einigermaßen umgehen. Besser als aufgesetzt freundlich und hintenrum verlogen. Da kenne ich nämlich auch Foren (ekelhaft).

    Hallo,


    wenn man die Groß- und Kleinschreibung beherrscht und dann sich vielleicht noch entscheidet, welche Sprache man spricht, dann klappt es auch mit den Akkorden.
    H-Dur oder B-Major wären klare Ansagen gewesen, "b-dur" ist etwas ungewöhnlich, nicht nur international. "bb" sieht aus, als wäre der Finger auf der Tastatur eingeschlafen. "B-flat" wäre da auch eindeutiger, von mir aus noch "Bb".
    So, genug davon, versteht sowieso keiner, sind ja alles Trommler hier.


    Gute Nacht
    Jürgen


    TTTTSSTTDDTT - mehr braucht kein Mensch