Beiträge von Jürgen K

    Hallo,


    ich halte nichts vom Fönen.
    Das kann gut aber auch schief gehen. Wer risikobereit ist, mag das tun. Es geht auch ohne.
    Und bei der Trampolinmethode kann man ein Fell auch ins (klangliche) Jenseits befördern, vor allem dann, wenn man ein bisschen schwerer als Simon ist. Ich habe das früher mal ausprobiert.


    Ich bilde mir ein, dass rauhe Felle weniger Basketballeffekt produzieren. Vor der nackten Wand nutzt das wahrscheinlich aber auch nicht viel. Vielleicht kann man ja die Herdplattenfelle und das Klebeband an die Wand hängen, das ganze schön gefönt und mit Abtönfarbe abgestimmt, kommen wir der Lösung schon näher.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    zu 1) Das ist ein Lied, worin es um Liebe geht, love song = Liebeslied, ist doch ganz einfach, wenn man Englisch Sekundarstufe II kann.


    zu 2) Das ist jeden Tag anders. Wie das Wetter.


    zu 3) Meistens gar keiner. Ansonsten immer ein anderer.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Auf die Auswertung bin ich ja mal gespannt.

    Hallo,


    Vorausleistung ist Vertrauenssache.


    Die Kenntnis von Daten ist hilfreich, aber hilft im schlimmsten Fall auch nichts.
    Per Nachnahme ist schon besser, aber wenn im Paket nur Backsteine sind?
    Handel vor Ort ist heute wie vor tausenden von Jahren die sauberste Sache.
    Bei Minderjährigen nutzt in der Regel der schönste Kaufvertrag nichts.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    ausreichender Bestand bedeutet: eine oder mehr. Weniger Balken, bedeutet, nichts da, muss bestellt werden, kommt aber schnell, weil es der Großhändler auf Lager hat. Noch weniger Balken heißt: bestellt der Großhändler dann auch und dann warten wir mal schön (bis Weihnachten oder so).
    So lange also ein Eimer im Lager steht, ist die Ampel grün. Wenn diese dann nicht direkt ans Warenwirtschaftssystem angeschlossen ist, könnte es theoretisch auch noch ein bisschen dauern, bis sie per Hand umgeschaltet wird, das glaube ich jedoch nicht.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    bei mir ist der Trittschall vor allem unten zu hören.


    Ansonsten finde ich die Idee mit dem Umdrehen nicht schlecht, dann könnte der Hocker gleichzeitig für den Schreibtisch genutzt werden, mit einem Dreh von der Arbeit zum Spaß - genial.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    da ich keines der Lieder kenne, spricht das ja wohl für mich?


    Sehr schön.
    Vor vielen tausend Jahren, als der hr noch ein anständiger Sender war, hatten die mal ein paar Werke von Dieter (der Betriebswirt aus Tötensen), damals unter "Modern Talking" firmierend, lustig durcheinandergebracht. Tempo war gleich, Strophen, Refrains und so waren schön austauschbar, teilweise identisch.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Mist, das ein oder andere Lied kenne ich doch.


    Edith meint, ein schöner Beweis, dass es nicht auf Akkorde, sondern auf die Rhythmik ankommt. Ich wusste doch, dass Trommler etwas Besseres sind.

    Hallo,


    zum Thema "Impressum" würde ich mich nicht auf die Aussagen eines Trommelbauers verlassen wollen. Schließlich lasse ich meine Trommeln ja auch nicht vom Landgericht bauen.


    "Herrschaften" ist vielleicht für eine Einzelperson ein wenig pluralistisch übertrieben. Das minderjährige Fotomodell zählt ja hoffentlich nicht zum Unternehmen.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    ich habe da auch noch eine gute Methode: LLLLL.
    Mit rechts schreibt man derweil ein paar Autogramme.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Für Linkshänder eine echte Herausforderung.

    Hallo,


    irgendwie ist mir das zu hoch, das übersteigt mein Niveau. Ich zähle immer* 1-2-3-4-5. Schmutzig wird es doch erst danach.


    Grüße
    Jürgen


    *) also eher selten, ähem

    Hallo,


    als guter Hesse sage ich immer "Unni" und "Audo" - 2er mit Betonung auf 1. Da gibt es keine Probleme mehr mit der Logopädie.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Meine Kritik an den Worten ist, dass sie - je nachdem wie richtig oder falsch man sie ausspricht - man auch entsprechend falsch oder richtig trommeln wird. Nur wer schon weiß, wie es klingen soll, kann die Worte richtig sprechen.

    Hallo,


    ich halte nichts von Worten, weil Worte einen eigenen Rhythmus haben. "University" beispielsweise ist ein 5/8 mit Betonung auf 1 und 3.


    Es ist auch immer schön, wie wir hier hochgeistlich diskutieren und dann doch AC/DC spielen. Ich habe bislang kein einziges Stück gespielt, in dem eine Quintole vorkam. Es gibt sie, aber sie sind selten. Man sollte beim Üben auch nicht vergessen, dass es neben 40 oder unendlich vielen Rudis und Quartolen über Septolen bei Fußostinato im 15/16-Takt auch noch so etwas wie Musik gibt. Das ganze Maschinengehämmer muss nämlich klingen. Und daran scheitern dann manchmal sogar Profis.


    Zur Ausgangsfrage: Quintolen kann man sich vorstellen, wenn man sie gehört hat. Einfach mal fünf Schläge gleichmäßig (!) in einer Zählzeit unterbringen. Das Ganze in eine hübsche Pyramide verpackt und der Abend eines jeden Tages ist gerettet. "Highway To Hell" kann man dann aber immer noch nicht spielen.


    Grüße
    Jürgen


    Edith: bei "Automobile" ist neben der 1 die 4 betont, also wieder 5/8.

    Hallöchen,


    wer den Trostpreis bekommt, dürfte ja wohl klar sein.


    Ansonsten wurden die Fahrradklingel gut erkannt, Klangfrosch als Guiro geht schon mal in die richtige Richtung, Bass Drum war nicht schwer, allerdings hört man offensichtlich zwischen 24x14 und 22x16 keinen Unterschied, denn es war letztere. Ziemlich untergegangen bzw. fehlinterpretiert wurde das am Anfang spärlich und gemeinerweise leise eingesetzte Kinderglockenspiel, welches das dritte nicht in der Galerie aufgeführte Perkussionsinstrument ist.
    Becken waren: Paiste 2002 Medium 20", Crash 17", Heavy Hi-Hat 14", Heavy Ride 20", Crash 18", China 20". Die Glocken von Ride und Medium sorgten am Anfang vielleicht auch etwas für Verwirrung.
    Toms: 10", 12", 14" Force 3001 und 16" Hilite. Snare Drum war auch dabei, richtig erkannt mit snares off. Jam Block und Cow Bell sowie Hat Trick und Tambourine rundeten das Programm ab. RotoToms wie erkannt, wobei man das 18er dank einer unfallmäßigen Verstimmung (aus Versehen gedreht) eher wie eine Bass Drum klang, das hat sicher jeder gehört (hust).


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    ich nehme immer den passenden Halter und schraube diesen auf einen Ständer. Dann richte ich die Mikrofone so aus, dass sie auf die Hauptaustrittslinie des Schalls gerichtet sind. Bei der Richtcharakteristik meiner Mikrofone klappt es dann meist. Overheads habe ich keine. Ich nehme ganz normale Mikrofone. Damit habe ich gute Erfahrungen gemacht.
    Manch einer hier klopft auch schon mal Nägel in die Wand. Mit den Mikrofonen von der Firma T. soll das ganz gut gehen. Aber ich würde das nicht machen.


    Und ich stecke dann auch immer ein Kabel hinten rein, sonst sieht das nur gut aus, es kommt aber nichts raus. Und am Ende des Kabels ist wieder so ein Stecker, der kommt dann in die Eingangsbuchse vom Aufnahmegerät. Das klappt meist ganz gut, man muss sich nur merken, welches Kabel wohin geht. Sonst wird es durcheinander. Neulich hatte ich mal zwei verwechselt, das war lustig, da war plötzlich das, was links sein sollte rechts und das, was rechts sein sollte, links, also genau umgekehrt, wie es hätte sein sollen. Es gibt immer so komische Sachen, da muss man einfach aufpassen.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    ich persönlich kaufe nicht, bloß weil es billig ist.
    Da meine Lagerkapazitäten begrenzt sind, versuche ich nur noch das einzukaufen, was ich auch verwerten kann. Allerdings bin ich kein Wiederverkäufer. Als Nutzer von Musikinstrumenten gehört "Newsound" in den unteren Bereich der Instrumenten-Substitute, auf deutsch: das kauft man nur, wenn man kein Geld für echte Instrumente hat.
    Ich hatte mal eine Bass Drum als Übergangspressspan-Gerät mit dunkelblauer (würg) Folie. Wo da allerdings eine Eiche versteckt gewesen sein soll, ist mir schleierhaft, vielleicht hat man sie in dem Nebel der aus dem Leim austretenden Gase nicht mehr erkannt.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    also die Snare stimme ich immer auf c', dabei das Reso auf ces'' und den Teppich auf b.
    Bei den Tomms nehme ich von oben nach unten: E-a-d'-g''-h'''-e'''. Das sind dann schöne Interwalle.
    Die Resos: kalt, lauwarm, warm, heiß, brennend.
    Die Base stimme ich immer nach dem Resonanzton der gegenüberliegenden Wand, aber immer eine None tiefer, mindestens jedoch auf Subkontra F.
    Bei den Rodotoms stimme ich immer die Batter höher als die Reso.


    Für Jazz stimme ich dann in F-Major-7-hoch-25 zur dritten Wurzel aus dissharmonischem Molton.
    Bei Rock bevorzuge ich Gisis9, bei Soli stimme ich dann offen um.


    Open Air bevorzuge ich eine luftige Stimmung, indoor ziehe ich die Felle etwas aus.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    tief

    Hallo,


    die grobe Richtung kann ich bestätigen. Mein ehemaliges AA Heavy Ride 21" hat das gleiche Muster und zumindest ein sehr ähnliches Profil. Ancrashbarkeit ist natürlich eine relative Sache, was der Eine als Durchcrashmaschine nimmt, ist für den Anderen ein Amboss.


    Jedenfalls ist es wohl ein Ride - mit welchen Adjektiven auch immer - aus der AA- oder der Vorläufer-Serie. Der Zustand ist in der Tat altersgemäß bis nicht ganz so toll.
    Und Gewicht ist relativ.


    Grüße
    Jürgen