Beiträge von Jürgen K

    Hallo,


    aus finanziellen Erwägungen würde ich über den Beitrag von DwTheDrummer nachdenken.


    Dann würde ich ein Coated Ambassador kaufen, aus dem alten Fell einen Ring schneiden (so wie der beim Powerstroke) und dann noch einen Kreis aus der Mitte (so wie der Aufkleber beim CS). Dann den Ring oben auflegen und den Kreis unten mit Klebeband (das, was gerade da ist) festkleben. Klingt es gut, super. Ist es tot, das Zeug wieder runter und fertig. Auf diese Weise hat man dann auch gleich die Effekte von den Bauweisen der Felle gelernt.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Natürlich ist es nicht dasselbe, aber schweinebillig.


    PPS
    Zur allergrößten Not kann man beim Powerstroke mit Dot auch letzteren abknibbeln und den eingearbeiteten Ring herausoperieren. Das ist zwar Arbeit und kostet Geld, geht aber.

    Hallo,


    wer 6,5 Mille hat, sollte auch ein bisschen in Beratung investieren. Und zwar an welche, die nicht gerade außerhäusig tätig ist.
    Das "Beamtendeutsch" sollte man sich immer vom Übersetzer des Vertrauens vorlesen lassen. Das dauert zwar länger als bei dem Übersetzer vom Vorleger, öffnet aber das ein oder andere verschlafene Auge.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    Herr R. hat ein Aquarian Texture Coated with dot underneath auf seiner Kleinen Trommel. So etwas gibt es auch von Remo und Evans. Die Bauart entspricht einem beschichteten Ambassador (das, was alle haben) mit einem Aufkleber unten in der Mitte.
    Entscheidender ist jedoch, dass man herzhaft drauf haut und trifft.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    im Laden des Vertrauens nimmt man das Ding in die Hand und dreht die untere Mutter herunter, entfernt das untere Filz und sieht, was man sehen will.


    Ansonsten gibt es für ambitionierte Heimwerker noch Metallfeile und Tesafilm (damit habe ich meine Problemzonen egalisiert).


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    meine Filze sind vom Händler und der hat sie vom Hersteller. Thomann hat damit nichts zu tun, deshalb kann ich zum Beispiel dazu nichts sagen. Wo der Hersteller die Dinger her hat, weiß ich auch nicht. Wellensittich-Federn schließe ich allerdings genauso wie Stahlwolle aus.


    Ich habe bislang mit allen Filzen gute Erfahrung gemacht, wobei die neuen chinesischen etwas stark fusseln. Die alten von Pearl haben auch den Motten gut geschmeckt. Die sind also zu empfehlen.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    wenn ich Hard Rock spielen will, dann ziehe ich mir das T-Shirt an, auf dem "Hard Rock Café" steht. Komischerweise klingt das, was ich dann spiele, nach Kaffee.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Ein kluger Mann sagte einst (Beitrag Nr. 18 - TheCadillacMan):

    Zitat

    Man darf allerdings nicht vergessen, dass der "AC/DC-Sound" auch viel mit Phils Spielweise zu tun hat.
    Das wohl wichtigste ist Timing. Das muss sitzen, sonst kann man den Rest vergessen. Click ist aber tabu, sonst wirds meist zu steril. Bei langsameren Songs auch ruhig etwas "laid back / hinten" spielen. Auf der Hi-Hat 8tel-Groove mit starker Betonung auf die 4tel. Die einzelnen 8tel ruhig etwas leiser. Auf die Snare immer feste druff!

    Hallo,


    ein beschichtetes Ambassador würde musikalischer/besser klingen als das bisherige, jedoch weder mehr Attack erzeugen noch mehr die Obertöne dämpfen.


    Attackreicher sind unbeschichtete Felle und weniger Obertöne haben gedämpfte.
    Das die Polizei alles außer dem Standardfell verboten hat, ist eine Sache. Für einen angenehmen Klang muss man manchmal etwas Verbotenes tun und der erfahrende Trommler hat nicht unrecht. Ich würde das Powerstroke mit Punkt (dot) in Erwägung ziehen, auch ein klares CS Black Dot käme in Frage, selbst ein klares Pinstripe könnte glücklich machen. Spätestens mit ein bisschen Nachbearbeitung durch Papiertaschentuch verschwinden die Obertöne. Und das ist preiswerter als dieses eklige blaue Zeug.


    Vom Kaufen eines Buches stimmt sich das Fell übrigens nicht von alleine, das ist auch so ein Irrglaube.


    Das Resonanzfell mag alt sein, der Teppich ist es sicher auch. Wenn man nun alles wechselt, was nicht mehr frisch ist, dann kann man wirklich gleich neu kaufen. Daher würde ich das tauschen, was kaputt ist und mit dem Rest noch eine Weile leben. Es gibt Schlimmeres.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    manche Ausstattungsmerkmale (features) sind toll. Endlich macht so etwas mal jemand.
    Zumal ja die Marke eher einen anderen Ruf hat.
    Schön auch, dass der Musikladen immer noch mit "Mahagony" wirbt und dabei vernachlässigt, dass dies irreführend ist.


    Peace ist nicht Frieden, genausowenig wie der Peacemaker zum Friedensstiften geeignet ist.


    Der Warlord freut sich.


    Shalom
    Jürgen


    PS
    "definintiv nix für Deinen Papa"

    Hallo,


    der Anfang ist super, danach wird es langweilig.
    Als Satire ein guter Anfang, danach kann man a) nichts verstehen (wegen der guten Qualität), b) schläft man ein (liegt am Lied) und c) - [schnarch] - .


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    Verdacht ist eine Sache, Diagnose eine andere.
    Verdacht auf Gicht hatte ich auch schon. Tatsächlich war es dann Borreliose. Nach Labor, insbesondere nach Labor mit dem richtigen Test, ist man schlauer.
    Solche Beschwerden können alles Mögliche sein. Da können dann selbst Ärzte munter spekulieren.


    Die armen süßen kleinen Kälbchen stechen sowieso auf der Weide viel schöner da als zermetzelt in Magensäure eingelegt.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Das Lied gefällt mir einfach nicht. Kleine Trommel und Ride Becken klingen super. Man soll auch nicht immer alles glauben, was in der Zeitung steht.

    Hallo,


    vermittelnd wäre vielleicht ein 10er Splash aus der rüden Serie der Schweizer Beckenmanufaktur nicht das Verkehrteste. Das hält dann wenigstens einen Tag länger.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Psychedelisch ist das natürlich nicht, aber das war das Amun ja auch nicht und ob das für Steiner Stein passt, egal.

    Hallo,


    ich weiß zwar noch nicht, ob der englische Begriff soweit eingedeutscht wurde, dass er nunmehr bereits korrekt in einem Wort geschrieben wird, im Zweifel immer richtig ist jedenfalls "bass drum". Das heißt Basstrommel und bedeutet, dass der große Eimer (altdeutsch: Große Trommel) eher in den tiefen Lagen musiziert.


    "Base" ist der Begriff für Leute, die mal was von Englisch gehört haben, jedoch sowohl von Instrumentenkunde als auch Englisch eigentlich keine wirkliche Ahnung haben. Wer den versteckten Anglizismus findet, bekommt die Philologie-Medaille am blauen Band.


    Jetzt editieren (schon wieder, pfui) wir brav alle Beiträge, wo das böse Basis-Wort darinnen steht und die Welt ist wieder in Ordnung.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    bei dem angegebenen Budget kommt nur Entfernung von Hi-Hat oder Bass Drum in Frage.
    Ansonsten kostet es Geld und Aufwand. Ob 3 oder 2 Beine macht vielleicht einen Zentimeter und hundert Euro Unterschied.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    ich durfte oder musste ja bei meiner allerersten Kapelle dieses berüchtigte "Ride on" spielen und meine mich zu erinnern, dass das wahnsinnig leicht klang. So wie wenn man auf einem Crash Ride spielt. Da hege ich so einen Verdacht.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Ich wollte gerade wegen der Hi-Hat widersprechen, aber da gab es ja diesen Wright, der hat die wohl mal aufgemacht.
    Bei Zurück in Schwarz tritt er aber wirklich sechs mal mit dem Fuß zur Entspannung oder haben das gewisse Leute wieder falsch rausgehört?