Beiträge von Jürgen K

    Hallo,


    ich finde auch, das Beiträge Nr. 2 und 3 deutlich über das Ziel hinaus geschossen sind.
    Zur Sache habe ich leider auch keine Idee.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    für einen Verkauf ist es sicherlich hilfreich, wenn man unmittelbarer Besitzer der Sache ist. Ansonsten kann das zu erheblichen rechtlichen Problemen führen.
    Ich frage mich, wie die Sache verpackt werden soll, wenn schon das Vermessen nicht möglich erscheint.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    von der technischen Seite her leider extrem dumpf, war da Watte im Kanal?


    Ansonsten überraschend ordentlich. Ich kenne sonst nur Profi- oder Schüler-Big-Bands, erstere besser, letztere meist schlechter.
    Schlagzeugmäßig habe ich bei der ersten Nummer den Eindruck, dass nicht immer alles auf den Punkt genagelt ist und es dadurch manchmal überladen wirkt.
    Schön, dass hier mal was anderes als der übliche Kram kommt. Schade, dass die Aufnahme so wattig klingt.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    ich halte beim Thema Schlagzeug die Reduktion auf Holz für vollkommen verfehlt. Holz würde ich in einem Satz erwähnen, fertig.
    Viel interessanter als das Abschreiben von Werbung wäre eine umfassende Beschreibung des musikalischen Einsatzes des Schlagzeugs in allen Genres.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    Zitat

    wenn wir bei uns in der Behörde so viele geniale Köpfe hätten, sähe es in Deutschland anders aus.


    Dem stimme ich uneingeschränkt zu.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    bei mir halten die Dinger (Hot Rods - Scharfe Ruten) dann lange, wenn ich sie nicht benutze. Das liegt aber auch daran, dass es bei mir keine hoch gestimmten Felle gibt. Dennoch gehen damit auch alternierende Doppelschläge*. Muss man eben einen Tag länger üben. Für bestimmte Musik (Standard: pseudo-akustische Singer-Songwriter-Gitarrengeklampfe) super, notfalls (Kirche und ähnliche Lokalitäten) auch als Lärmdämpfung tauglich. Sinn liegt darin, ein Gerät zwischen Besen und Stock zu haben. Für mich im Verbrauch eigentlich zu teuer. Besen halten länger. Und sind noch leiser. Wenn es darum geht.


    Grüße
    Jürgen


    *) oft auch als Double Stroke Roll, Wirbel und mit ähnlich wirren Begriffen bezeichnet

    Hallo,


    beim Doppelhufen muss man gar nichts können, außer die Hufe koordiniert so auf das Pedal zu setzen, dass der Bumm am anderen Ende ordentlich klingt. Mit welcher Veranstaltung das hinter der großen Berta gemacht wird, ist für den Zuhörer uninteressant. Das interessiert lediglich immer Leute, die Angst vor dem Üben haben und denken, es könnte ja daran liegen, dass man nicht den linken kleinen Finger abspreizt oder high heels an hat oder was auch immer. Das ist scheißegal. Man kann mit Ferse unten, Ferse oben, gemischt und auch rumschlabbernd das Ding treten. Entscheidend ist, was vorne dabei heraus kommt.
    Und hier halten sich einige sympathische Menschen auf, dafür garantiere ich.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    6/8 sind sechs Achtelnoten = zwei punktierte Viertelnoten.
    Wenn also punktierte Viertel das Metronom darstellen, dann klickt es auf 1 und 4, wenn Achtel das Maß sein sollen, eben auf 1, 2, 3, 4, 5, 6.
    Dasselbe ist etwas anderes.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    in diesem Fall sind jedoch Pinstripe die beste Wahl.
    Das Hängetom ist resonant gestimmt und der Rest passt nicht dazu. Wenn man das mit den Schrauben nicht in den Griff bekommt, dann hilft nur dämpfen. Und Pinstripe ist gedämpft.
    Um Geld zu sparen, würde ich aber nochmal die Schrauben drehen und gegebenenfalls (nach dem Fotografieren)* abkleben.


    Grüße
    Jürgen


    *) Wenn man es vorher macht, gibt es hier Haue.

    Hallo,


    pbu: besser aber enthält noch Kardinalfehler.


    flosch: eben nähert sich Deine Fantasie der öden Praxis: "Die Ex-Frau muß nicht immer die eigene sein". Und das ist gut so. Familienrecht kostet viel Schokolade.
    Bass? Ich habe eine sehr klassische Auffassung von Instrument und Instrumenten. Bass ist der große breite Mann mit dunklem Haar und ebensolchem Bart, der tief dröhnend das Parkett mit seiner Stimme erbeben lässt und im Zweifel irgendein Bösewicht aus der Unterwelt ist? Oder etwa Bass Tuba? Bass Klarinette?
    Ich persönlich würde ja mal auf Bass Drum tippen. Ups, nicht dass ich da was verraten habe, aber es sind ausschließlich Membrano- und Idiophone angewandt worden, man könnte auch sagen, alles gehört in den Kreis der Perkussionsinstrumente.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    ich habe eine 24" x 14" in einer Mietwohnung stehen.
    Da ist ein Gewebefell drauf und was die Leute drunter hören, nennt sich Trittschall. Der entsteht exakt in gleicher Intensität bei allem, was eine Fußmaschine hat oder wo auf etwas geklopft wird, das auf dem Boden steht. Es ist daher also völlig Wurst, ob das Gerät bescheiden aussieht oder nicht.
    Wenn man Becken braucht, sollte man welche kaufen. Wenn es nur darum geht, dass da etwas Gelbliches irgendwo baumelt, dann kann man natürlich viel Geld sparen.


    Ist bei Gitarren so ähnlich, habe ich mir mal sagen lassen.
    Vielleicht sollte ich mir mal so ein Asia-Pressspan-Brett für 50 Euro kaufen und dann ins Gitarristenforum gehen, das gäbe bestimmt ein nettes Hallo.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    da sieht man mal, wie verwirrend das ist.


    Wer die Dinger produziert? Einfach mal nach Istanbul fahren und Fabrik besichtigen. Adresse steht im Internetz.
    Wörterbuch nicht vergessen.


    Im Übrigen ist es doch scheißegal, von wem das ist. Für 299 bekommt man anständige Markenware ohne Rätselraten, mit anständiger Qualitätskontrolle und gutem Ruf. Wozu soll der Quatsch dann gut sein, außer den verdienten Ruf einer Marke für billigsten China-Schrott im Direkteinkauf mit super Verdienst für den Händler etwas zu erheben?



    Grüße
    Jürgen

    Liebe Gemeinde,


    ich habe die Suche benutzt und finde immer die üblichen Verdächtigen.


    Das Problem:
    ich werde früher oder später eine Bass Drum in den Proberaum verschiffen und dann stünden dort dann (1+1=) Zwei.
    Bei meinen Aufnahmen verwende ich derzeit drei Mikrofone, zwei oben für alles und ein Stützmikrofon für die Große unten. Was mache ich nun mit der zweiten Großen?
    Das Aufnahmegerät verfügt über vier nutzbare Eingänge.


    Die Lösung:
    1. ich schminke mir den Schwachsinn mit der zweiten Berta ab und alles bleibt, wie es ist.
    2. ich verzichte ganz auf Mikrofone untenrum und übe mit meinen zarten Füßchen den sugar foot.
    3. ich besorge noch ein zweites Mikrofon für unten links.


    Für Lösung Nummer Drei bin ich da am Grübeln:
    1. nochmal das gleiche - Vorteil: billig, einfach; Nachteil: uncool, trägt man heute nicht mehr
    2. Mikrofon wird verkauft und zwei Neue angeschafft - Vorteil: alles offen, schöne Diskussion, neue Erfahrungen; Nachteil: teuer.
    3. Es wird ein anderes Mikrofon gekauft - Vorteil: Gesprächsstoff ("geht das?", "derf mer des?") - Nachteil: würde meinen Ordnungssinn extrem belasten.


    Und da hier ja gerne diskutiert wird, lade ich Euch herzlich dazu ein. Jeder Kommentar ist ein guter Kommentar.


    Ergänzungen: die bisherigen Erfahrungen mit D 112 sind gut, es ist unproblematisch. Es wird kein Mikrofon angestrebt, durch das anschließend an Knöpfen gedreht werden muss, plug and play heißt bei mir die Devise. Der Klang kann gerne etwas altbacken sein, das würde ja passen. Es wäre super, wenn das Mikrofon außer für Große Trommel, Bassverstärker, Tuba, Standtom auch noch für etwas Anderes nützlich wäre (nicht Hämmern, nur Aufnehmen). Es soll je Bass Drum nur ein Mikrofon verwendet werden und es soll nicht nur im geschützen Proberaum (trocken), sondern auch draußen (live) eine vernünftige Figur abgeben.


    Konkret: was ist von M 88 TG zu halten? Ich habe es hier noch nicht gehört. Reizvoll finde ich da die Einsatzmöglichkeiten. Nur: ist es für untenrum unproblematisch/gut oder eher für Knöpfchendreher und Spezialisten?


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    Masterworks und Armoni sind jedenfalls auch keine Hersteller, sondern nur Marken. Türkische Becken von Meinl werden nicht in den Meinl-Hallen hierzulande, sondern im Auftrag in der Türkei hergestellt, wenn ich nicht irre.


    Bei den Türken gibt es immer viele Verwandte, mir sind deren Familienverhältnisse zu kompliziert. Das fing schon an, als Bob Zildjian meinte, seine Becken als "Sabian" zu verkaufen. Das waren ja keine richtigen Türken mehr und deshalb war das für einen Mitteleuropäer noch halbwegs überschaubar. Als es dann mit den Istanbul Brüdern losging, da wurde es unübersichtlich.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    es läuft, wie ich es mir gedacht habe. Ein Haufen von Feiglingen/um den heißen Brei Herumtanzenden und auf dem Kilogramm bleibe ich sitzen.


    intuitiv: sehr schön. Was man alles aus so einer Aufnahme machen kann. Eigentlich müsstest Du zur Strafe die Schokolade bezahlen, aber wenn ich mir das so anhöre, erkenne ich mein eigenes Gerät nicht mehr. Es verwirrt also sogar noch ein wenig. Insbesondere in einem Punkt würde ich mir selbst nicht glauben wollen, wenn ich es nicht besser wüsste. Sauber.


    @GrafDaniel: Apachen der Sioux? Zu viel oder zu wenig Karl May gelesen? Das Eiern liegt an meinen dicken Eiern, wenn Ausrede Nr. 10 eintritt. Das mit dem Zoom ist eine treffende Verdächtigung, wenn man da nicht so sehr wert auf die Marke legt und berücksichtigt, dass es auch darum ging, ob und wie man das Zeug dann ins Internetz bekommt.
    Beim Raten kann man sich nicht blamieren. Ich würde selbst maximal die Hälfte identifizieren können.


    hueni: still amüsieren und dann? So wird das nichts mit Schokolade.


    flosch: mehr als 100 g werde ich nicht los. Tipp zur Sache? Ach so, Schokolade ist für Mädchen.


    pbu: na endlich mal ein ernsthafter Beitrag. 100 g kommen näher. Die Wahrheit ist das aber auch noch nicht. Schön erkannt, dass drei Instrumente nicht hier veröffentlicht sind, es sind aber auch nur drei. Und irgendwie hast Du mir da ein paar Sachen dazu gedichtet und etwas Wesentliches vergessen oder falsch interpretiert.
    Frisch getrennte Ehefrauen ... mein Beileid.


    antonmaerz: o je, der Arme! Perinatale Arhythmie - hoffentlich konnte das medikamentös therapiert werden.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Ich habe noch mal nachgezählt: es könnten auch nur 24 gewesen sein. Egal. Vielleicht kommt ja noch jemand mit guten Ohren.

    Hallo,


    die Eigenmarken werden von verschiedenen Herstellern gefertigt. Das ist ja auch gar nicht anders möglich. "Fame" macht gar nichts.


    In diesem Falle ist der Hersteller ein türkischer Beckenmacher.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    das Geheimnis des Hirschs habe ich jetzt immer noch nicht gerafft. Vielleicht lese ich das doch noch mal im HP nach.


    Zitat

    Wer den sound der K Customs und vergleichbarer Becken mag ist hier bestens beraten!


    Dann kann ich beruhigt wieder gehen.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    der Drummer der Band war einfach zu schlecht und da hat der Kollege das eben mal als ghost drummer gemacht. Das mit dem Tama muss halt drauf stehen wegen dem Endorsement. Alles in Ordnung. Lass' Dich nicht verrückt machen.


    Und Dein Zeug kannst Du mir gerne frei Haus liefern. Ich gebe Dir dann ein Forum in deep rookie black mit original Messingblech dazu - nagelneu. Versprochen.
    Mein Tausch-Angebot mag ja wegen Wucher unseriös sein, aber dafür würden zwei Menschen glücklich werden und das wäre es mir doch wert.


    Grüße
    Jürgen