Beiträge von Jürgen K

    Hallo,


    die Messe ist Anfang April, dann kaufen die Händler ein (nachdem sie über den Preis verhandelt haben) und dann werden sie beliefert (die Pedale vom Stand gibt es meist schon ein paar Tage (=Montag) später in gewissen speziellen Lokalitäten) und dann können die an den Kunden geliefert werden. Das dauert eben ein paar Tage.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    was mich am meisten verwirrt: wieso interessiert sich ein 30jähriger Qualitätsingenieur, der Tama Starclassic Performer/Sonor Delite/Paiste 2002 sein eigen nennt (also ausgesorgt hat) für ein Pearl Forum mit unbekannten Becken? Muss man sich da Gedanken machen?


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    da kommen ja ungeahnte Dinge zum Vorschein.


    st4rr: für 1 kg müsste da aber noch mehr kommen. Ich fürchte, inzwischen reicht es noch nicht einmal mehr für den 100 g Trostpreis.


    pbu: Untersteuerung ist so eine Sache. Ich habe die Aufzeichnung in der Nachbearbeitung leicht angehoben. Sonst aber keine Tricks außer dem Abschneiden zum Ende.
    Ich muss mir da rechtlich keine Sorgen machen, ich habe ja Advocaat, und Viktoria und Roland erledigen das dann für mich. Rein praktisch schafft es sowieso niemand, da muss man schon gute Ohren haben und die würde ich sogar mir selbst (Edith meint: wohl eher die Augen) nicht zutrauen.
    Den Trostpreis (und auch den Hauptpreis, sollte es ihn geben) kann ich locker verschicken, im Zweifel gilt das Windhundeprinzip (rat race) und Serverausfall ist höhere Gewalt. Da haftet der Himmel.


    Johnny Dollar: für mehr als 100 g reicht das aber auch nicht. Da würde ich mal nachbessern.
    Mehrfachteilnahme also erlaubt, auf dem Niveau brauche ich mir keine Sorgen wegen etwaigem Paketversand machen.


    trommelmann: dafür hast Du einen Sonderpreis verdient.
    Und ich muss das Ding jetzt doch bei der GEWA melden.


    Reed311: ... und dabei habe ich es diesmal extra ein bisschen abgewandelt. Mist.
    Hier ist jedermann eingeladen, jeglichen Kommentar von sich zu geben. Für das Getrommel habe ich mir schon mein Buch der Tausend Ausreden zurecht gelegt.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    ich finde es in Ordnung.
    Selbst hätte ich das sicherlich anders gemacht, weil ich nicht der IG Metall angehöre, aber für das Genre sauberer transparenter Klang, nette Melodien, hübsch gemacht.
    Die zweite Nummer fällt ein bisschen ab. Aber Metallica hat schon Schlimmeres verbrochen und dafür noch viel mehr Geld zum Quadrat damit verdient.


    Weitermachen!


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    abgesehen davon, dass so ein Cocktail-Kleid nur für spezielle Anlässe tauglich ist, wäre mir beim Müllenium neben den üblichen Verdachtsmomenten der Umstand, dass da das Resonanzfell der Kleinen Trommel direkt über der als Große Trommel missbrauchten Tenortrommel schwebt. Ich stelle mir da sehr witzige Klangeffekte vor.


    Ansonsten hat mich mal jemand ob einer für einen Mini-Auftritt mitgebrachten 10" Trommel gefragt, ob ich die denn überhaupt träfe. Bei 8" wird das nicht leichter (siehe Alternativen).


    Zitat

    Aber die Hauptsache ist halt, das es robust verarbeitet ist und seine Funktion erfüllt.


    Dann sollte man gewisse Preiskategorien aber kategorisch ausschließen.


    Grüße
    Jürgen

    Liebe Gemeinde,


    hier ein paar Instrumente, die so im Proberaum herum liegen.
    Wer rausfindet, was da alles verwurstet wurde, bekommt 1 kg Schokolade. Wer am nächsten dran ist, bekommt 100 g. Rechtsweg ist ausgeschlossen.
    Einsendeschluss in vier Wochen. Es gelten die gesetzlichen Fristen und das Datum, welches das System anzeigt.


    Ist das klanglich einigermaßen brauchbar oder muss ich da noch an den Reglern schrauben?


    Grüße
    Jürgen


    Edith meint, dass es 25 Instrumente sind.

    Hallo,


    es gibt zwei Erklärungshypothesen, die ich nach der Lektüre nicht mehr ganz von der Hand weisen will:


    1. es kommt davon, dass die Beschichtung nicht genügend ausgehärtet ist; Abhilfe wäre beim Händler mit Lager oder selbst auf Vorrat kaufen.


    2. es kommt davon, dass man die Felle hoch stimmt; Abhilfe nur für gewisse Genres möglich.


    Beide Hypothesen erklären, warum ich das Problem nämlich nicht habe.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    Zitat

    Ich suche etwas stabiles und langlebiges, das nicht über ca. 80€ kostet. Ausserdem sollte es einfach zu bedinen sein.


    Wenn das "ca." sich noch etwas nach oben dehnen lässt, dann wäre für mich die Tama HH75W die erste Wahl im Bereich um 80 Euro.
    Wenn es weniger kosten muss, würde ich mir auf jeden Fall Tama und Pearl ansehen. Wenn es um Stabilität Langlebigkeit geht, sollte man auf neue Marken verzichten. Die Maschinen, welche ich selbst habe, kann ich nicht empfehlen, die sind außerhalb des Budgets oder nicht mehr im Lieferangebot. Von meinen ehemaligen Maschinen hatte mich Tama am meisten, gefolgt von Pearl überzeugt. Bei Sonor fing der Spaß erst in höheren Gefilden an. Yamaha kenne ich nur teure und komplizierte Modelle, dw ist zu teuer, das ganze Billigmarkenzeug sieht stabil aus. Das ist aber reine Optik. Schon am labilen Preis erkennt man, dass da irgendwo etwas fehlen muss. Und das ist nicht nur Gewicht.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    na ja, das klingt wie der Hinweis des Politikers an den Politiker mit den Menschenrechten.
    Eigentlich dw mag ja stimmen, aber da war doch noch was mit so einem Eimer, kein Kriegsherr und kein Tropenholz, aber immerhin von Tama und immerhin vom Vertrieb, wo eben auch die Zimbeln herkommen, die das dw zieren.
    Und schon mal aufgefallen? Ja. Es gab zahlreiche Beiträge, wo insbesondere Evans gelobt wurde.
    Das ist Werbung und sonst nichts. Ob man davon überzeugt ist oder nicht, spielt dann keine Rolle mehr. Es bleibt der Geschmack. Und der ist smelly, wie man auf einer Insel im Norden zu sagen pflegt.
    Es ist in der letzten Zeit von verschiedenen Seiten immer wieder aufgefallen, dass Endorser, Angestellte oder gar der Chef himself hier ein bisschen Marketing macht.
    Damit untergräbt man die Glaubwürdigkeit der Anderen und die (relative) Freiheit des Forums. Ich finde das bedauerlich und würde es ernsthaft begrüßen, wenn das aufhörte. Der ein oder andere hält sich ja nunmehr zurück, dank Einsicht oder Widerstand, sei dahingestellt.


    Zu den Eimern: Wer auf das Marketing steht, soll so ehrlich sein, seine Knete für Blut und Edelsteine auszugeben. Wer es nicht gut findet, findet genügend Alternativen. Und auch im Metal-Bereich gibt es genügend Trommler, die anständige Eimer benutzen, welche preiswerter, weil abgespeckt von Design und jämmerlichem Image ganz bescheiden daher kommen. Wenn ich an den Test vom "gehirntoten Tier" denke, wird mir ganz anders. Kaum einer hier konnte Plastik von Holz unterscheiden. Das ist die Wahrheit. Gekauft wird nämlich nach Optik und Werbeprospekt. Wenn es nach dem Klang ginge, gäbe es auch keine Farben. RAL lichtgrau klingt genauso gut wie Rising Sun Over Silver Mountain On Blue Lake Faded With Sparkled Tears From The Fairy Of Heaven.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    "matched grip" heißt lediglich und ausschließlich, dass die Stockhaltung in beiden Händen gleich ist.
    Ob man dann französisch, deutsch, amerikanisch oder sonst etwas macht, sagt die Bezeichnung nicht.
    Meiner Meinung nach gibt es keine Haltung für alle Fälle.
    Die richtige Haltung ist die, welche für das musikalische Ergebnis ohne Schäden für das ausführende Personal in der konkreten Situation erforderlich oder sinnvoll ist. Das können sehr häufig auch mehrere Lösungen sein.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    zum Thema Plexiglas: soweit ich weiß, kauft man da die Rohre fertig ein und sägt und bohrt sie dann schön zurecht, egal, ob die Marke nun "Van-der-Stange-Drums" oder "Nouvelle-Custom-Cassa" heißt.
    Die Holzkessel stellen die großen traditionellen Hersteller in eigenen Fabriken in der Regel selbst her, einige dem Schreinerhandwerk nahestehende Handwerker machen das auch, andere beschränken sich auf sägen, bohren, schrauben und folieren oder lackieren. Letzteres sind die meisten "Custom"-Hersteller.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    ich finde, wir sind hier einfach ein Haufen von Paranoikern.
    Vielleicht fahren wir mal alle nach Niederkassel in den Hinterhof der Bingerstraße und schauen uns die Sache mal aus der Nähe an. Da werden wir bestimmt von Oxana bei einem Gläschen türkischen Plumbum-Tee in die Strukturen der multiplen italophilen Vereinstätigkeiten des privaten Großhändlers eingeweidet. Mit etwas Glück werden wir dann noch passive Mitglieder oder gar aktiv als Vertriebsprofis im Guerilla-Marketing ausgebildet.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    tomjunior: da steht genau: "Das Unternehmen Yamaha Corporation ... ist eine japanische Aktiengesellschaft". "Yamaha" ist daher keine Aktiengesellschaft. "Yamaha Music Europe GmbH" ist offensichtlich auch keine Aktiengesellschaft. Und der Bootsmotor vom Herrn Müller ("Yamaha") ist genausowenig wie der Bock vom Gummi-Günter ("Yamaha") eine Aktiengesellschaft. Und meine Yamaha-Remote-Hi-Hat ist welche Gesellschaftsform. Genau. Alles relativ eben.


    AoR = Aktien ohne Rendite.
    Jetzt sind alle glücklich.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    hart aber wahr: das fällt unter dumm gelaufen.


    Rein theoretisch ist es zwar vorstellbar, dass jemand sich seine Ohrenstöpsel hat versichern lassen, ich halte das aber eher für unwahrscheinlich.
    Ansonsten würde mich interessieren, welche Versicherung von welchem Versicherungsnehmer bitteschön für den geschilderten Sachverhalt (bei einem Konzert verliert A einen seiner Ohrenstöpsel, weil ihn der unbekannte X gestoßen hat) aufkommen sollte. Die Bezeichnung "Unfall" hilft mir da auch nicht so recht auf die Sprünge meines müden Hirns.


    Ich würde auf jeden Fall meine Ohren weiterhin schützen, egal ob mit nachgebautem gleichartigen oder preisgünstigerem anderen Schutz.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    bei den Berechnungen kommt es mir immer so vor als fehlten da ein paar Komponenten.


    Nehmen wir mal an, das Metall kostet 10 € je kg. Dann haben wir das noch nicht geschmolzen, nicht gewalzt und den ganzen Rest auch noch nicht. Dafür muss aber in der Fabrik das Licht brennen und der Ofen heiß sein. Wie sieht es denn da so mit Kosten aus? Dann haben wir natürlich die teuren Mitarbeiter oder eben die billigen in China. Wer davon besser hämmern kann, mag jeder für sich entscheiden. Die Herren in USA, Kanada, Schweiz und Deutschland verdienen wahrscheinlich mehr als die in Türkei und die wieder ganz viel mehr als die in China, die ja froh sind, wenn sie nicht nach einer Gehaltsforderung gleich miteingeschmolzen werden. Dann fährt ja irgendwann auch mal so ein Töff-Töff die Dinger spazieren. Wer jammert doch gleich wegen der Benzinpreise? Der Beckenhersteller bestimmt nicht, der fährt ja kein Auto. Dann kommt ja noch der Großhändler. Der lebt sicherlich davon, dass er einen Hut rumgehen lässt auf den Messen. Und dann haben wir da noch Einzelhändler, die uns mit Internetseiten und bunten Prospekten mit tollen Preisen versorgen, wo alles gestrichen ist und man ganz viel spart, wenn man nur besonders viel kauft. Die verdienen dann wirklich nichts, denn beim Hans kocht ja noch Muttern und dann hat der schon mal die Kantine gespart.
    Woran dann letztendlich der Preis liegt, das wissen die Götter - und nur die. Mäßigen wir uns und lassen wir unsere Mutmaßungen verstummen!


    Wem das Blech zu teuer ist, der kann ja Becken aus Gummi kaufen mit Stromanschluss oder eben mal gucken, was schon so alles im Koffer liegt. Vielleicht klingt das ja gar nicht so schlecht.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Meine Becken sind aus Bronze.
    Aus Kupfer sind die Heizrohre und Zinnteller habe ich nicht.