Beiträge von Jürgen K

    Hallo,


    der junge Franzose hat wenigstens das mit dem Blast Beat verstanden und es brav geübt. Da sollen sich die jungen Leute mal ein Beispiel nehmen. So geht das.
    Der hat auch eine Kapelle. So gesehen ist das nicht ganz unernst.


    Der Blödsinn aus dem Eingangsbeitrag wäre ja ohne die ständigen Störgeräusche (so ein Rumpeln) im unteren Frequenzbereich noch halbwegs erträglich. Der Bumms von der fernbedienten Trommel ist ja mal sagenhaft. Das Problem dabei scheint zu sein, dass er sich selbst nicht so richtig einschätzen kann. Dann hätte es lustig werden können. So ist es Gähn.


    Gute Nacht
    Jürgen

    Hallo,


    also früher (damals) da gab es nur Felle, also so in Aluringe geklebte (manchmal sogar gepresste) Folien. Da war kein Schaumstoff draufgeklebt, die hatten keine Löcher, alles war normal, die Welt noch in Ordnung. Vor allem konnte man sich die Dinger leisten (ich habe vorhin mal die Preise studiert - ;( ). Dann hat man eine alte Matratze genommen und hat da was zusammengeschnipselt oder eben Decken aus dem Keller oder das Schafwollkopfkissen oder ... und hat das dann in die Große Trommel (die hieß damals noch Bass Drum) gelegt. Das war erschwinglich und gut.
    Dann kamen die Pharisäer von der Poly-Industrie und haben uns erzählt, dass man Trommeln nicht dämpft. Das würden nur Proeleten, Torfköppe und Dummbeutel machen. Dann nahmen wir alle die Dämpfung weg und bekamen von der Industrie Felle, die man ganz ungedämpft benutzen konnte. Zur Not gab es noch sündhaft teures Gel vom Mond, kugelsichere Aufkleber und ähnliches Zeug. Jetzt wundern sich die Leute, dass sie kein Geld mehr haben und ihre Trommeln aus China bestellen müssen, während die Plastekombinate sich freuen über den tollen Absatz.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    die "time" zu halten ist ein alter Versuch der Menschheit, basierend auf der Angst vor der Verderblichkeit, welche systemimmanent ist.
    Lasset es fließen. Gestern war gestern und morgen ist Morgen.


    Hoch lebe Rita und Acce!


    Grüße
    Jürgen


    "Wenn er sich an den Eiern kratzt ist sowieso alles vorbei"
    Ich denke, dann geht es erst so richtig los. Da Capo!

    Hallo,


    ich habe ein G1 auf der kleinen Kleinen und ein Ambassador auf der großen Kleinen. Die Dellenentwicklung ist praktisch identisch. In der Tat kann man Dellen weitgehend durch angemessene Größen, angemessene Fellstärken, angemessene Stockspitzen und natürlich angemessene Spielweise vermeiden.


    Ich bedaure auch, dass Sonor seinen kurzen Versuch, in den Fellmarkt (wieder) einzusteigen, allzu schnell aufgegeben hat.
    Die Folien beim Pinstripe sind allerdings definitiv in Diplomat-Stärke. Wie dick die XP Thin waren, müsste ich nachsehen. Das dürfte allerdings eher für Historiker interessant sein.


    G-Plus ist dann wohl die Antwort auf das Ambassador Vintage oder wie das heißt. Schließlich muss E. ja alles machen, was R. auch macht, nur eben mit blütenweißer Beschichtung, mit Umkarton und zum höheren Preis und Klang. Ok, die Fellbefestigung ist anders. Nur das wird ja meist nicht diskutiert. Jedenfalls ist es noch ein bisschen dicker als die Remo Retro Sache.


    12 mil ist ein schöner Kompromiss für diejenigen, die sich zwischen normal (10) und doppelt gemoppelt (2 x 7 = 14) nicht entscheiden können.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    wenn Du wirklich gar nix weißt und sowieso flexibel bist, dann folge dem hier schon öfter gesprochenen Rat und hör' Dir das Zeug - egal was auch immer da ist - in der Preisklasse des Budgets an. Dann machste Dir 'nen Zettel: Snare Nummer 1: Name, Größe, Farbe, Material, Ausstattung; gefällt mir, weil .../gefällt mir nicht, weil .../gefällt mir vielleicht, gut ist .../schlecht ist ... und nach Weihnachten bist Du der Chef und weißt Bescheid.


    Alles andere ist sinnloses Gequatsche.
    Erst, wenn Du wenigstens ein bisschen Plan hast, macht es Sinn über Feinheiten zu diskutieren. Und wenn Du Dir eine Trommel kaufst, weil sie Dir gefällt, dann ist das auch in Ordnung, egal ob sie jemand anderem nicht gefällt oder was auch immer.


    Wenn Du hier in Frankfurt wohnen solltest, gehe ich freiwillig mit zum Händler. Aber nicht heute und nicht morgen.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    wenn man mal ein bisschen zwischen den Zeilen liest, dann schlägt es einem doch wie kalte Dunkelheit aufs Gemüt.


    Der Eimer soll aus Stahl sein, weil heavy metal needs metal und natürlich schwarz, weil black und evil. Das ist doch ganz einfach.
    Solche Eimer gibt es auch gebraucht, z. B. als Performer (ja, auch damals gab es schon eine - allerdings kleinere - schwarze Front) oder eben neu.
    Neu sind die meistens von Mapex mit dem Namen der Raubkatze und dann hat so ziemlich jeder Hersteller noch was Überlackiertes, oft aber mit goldischem Messing oder eben Holz drunter.
    Von daher würde ich einfach mal in einen Laden gehen und nach einer schwarzen Stahltrommel fragen. Der Händler soll mal drauf klopfen. Da Papa nicht dabei ist, kann man sowieso nicht kaufen und dann geht es in den nächsten Laden. Irgendwann hat man dann mal so eine Idee und vielleicht gefällt dann die grüne Birkentrommel oder das rote Ahornding doch besser, aber das wird sich zeigen.
    Viel Spaß!


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    ich spiele sogar ein A zuhause und daran habe ich in knapp acht Jahren genau Null Stöcke kaputt gehauen.
    Ich gebe allerdings zu, keine 5A zu benutzen. Zum Üben 2B and more.


    Wie man an dem Gummikram was vernichten kann (außer den Gummikram und die Handgelenke) ist mir ein Rätsel.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    bei mir hat das zwar geeiert, was am bescheidenen Bedienungspersonal lag, aber gematscht hat da gar nichts und viel zu stimmen war da auch nicht. Resonanzfell war ein altes Pinstripe mit Revisionsloch zum Ausrichten der Deckensammlung in der Trommel.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Heutzutage muss man ja immer noch sagen wie groß man ist. Also Simon Phillips spielt auch 24er. Der kommt auch irgendwie überall dran.
    Und spielt dabei auch noch besser.

    Hallo,


    zunächst einmal der überflüssige Hinweis, dass man mit diesem Set natürlich keine "double" bass spielen kann, denn es ist ja nur ein Pedal dabei.


    Wenn man gerne mit zwei Pedalen (egal ob zwei Einzel- oder ein Doppel-) besonders schnell spielen möchte, ist dies in der Regel umso einfacher, je kleiner die Trommel ist.
    Wenn man allerdings einen tiefen Ton haben möchte, dann ist eine Trommel mit größerem Durchmesser nötig.


    Ich habe von Mitte 1987 bis Anfang 1994 mit einem Doppelpedal auf einer 24 x 14 Trommel gespielt. Ich versichere daher, dass dies möglich ist. Übrigens war da als Schlagfell ein Pinstripe mit einem zusätzlichen Stück aus einem alten Fell in der Mitte drauf. Auch das ist also durchaus möglich. Geschwindigkeitsrekorde habe ich keine gebrochen, aber ich breche ohnehin keine Rekorde beim Trommeln.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    <hier stand ein möglicherweise schlechter Scherz.>


    Zitat

    ich denke mir würden dabei die Füße bluten


    Weichei.


    Schuhe sind was für Leute mit zu viel Geld. Das würde ich lieber ins Pedal investieren.


    Grüße
    Jürgen


    Edith hat Missverständlichkeiten entfernt.

    Hallo,


    wenn eine Kesselgratung auf dem Material überhaupt möglich ist, dann würde sie jedenfalls mindestens 46,80 Euro einschließlich Versand kosten. Für rund 66,90 Euro gibt es einen fertig gegrateten Kessel aus Ahorn frei Haus. Ein paar Löcher mit der Bohrmaschine, ok, Folie oder Lack fehlt noch je nach Geschmack und Ansprüche an Widerstandsfähigkeit vielleicht auch Öl oder Wachs, alles dran geschraubt. Fertig. Und müsste theoretisch besser klingen.


    Grüße
    Jürgen