Beiträge von Jürgen K

    Hallo,


    Sonor 400er Serie gehört doch schon zu den Billiganbietern. Die Dinger sind zwar weitgehend tauglich, jedoch preislich ziemlich erschwinglich. An Schrott-Ständer würde ich nichts hängen. Wenn der Ständer fällt, fällt auch das Becken. Und sowas wird dann schnell teuer. Billig ist immer relativ.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    "tune-safe" gibt es schon beim 3001. Für das neue Böckchen wurde das System nur geändert.


    500 mit allem ist noch ok, ein Hammerpreis ist das aber nicht und ein Verkäufer, der Etiketten nicht lesen kann oder will, wäre mir unangenehm.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    von Tontechnik verstehe ich nichts.
    Aber von einem Profi erwarte und kenne ich ein professionelles Impressum. Das des besagten Herrn ist eine Katastrophe.


    Zitat

    Wir bemühen uns, jeden Musiker mit einer 220Volt- Stromquelle zu versorgen.


    Was das übersetzt heißt, sage ich lieber nicht.


    Zitat

    In dem Sinne, ich bin eigentlich ganz nett, wenn man mich nicht näher kennt.


    Komischer Humor.


    Zitat

    Aggressionspuffer, Webmaster, Controlling für Sound und Ordnung, Monitor-Management, Päd. Fachkraft, Abteilungsleitung fürs Handling der Signalführung, Aufnahmeleitung (Mitschnitt))

    Und was macht die Leuchte?


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    auf dem Foto sind die alten Böckchen zu erkennen. Ein 3007 ist es schon einmal nicht.
    Anhand der Etiketten würde ich auch auf 3005 tippen.


    Bei der Preisgestaltung ist der Unterschied wohl am Wesentlichsten. Für ältere Serien gibt es dank Auslauf einfach weniger. Egal, ob man das hört oder sieht.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Selbst gegen das 3001 (das ja einen Haufen Linde zwischen dem Ahorn hat) ist nichts einzuwenden (außer, dass es keine 24er gab). Bei mir steht sogar noch "Taiwan" drauf.

    Hallo,


    wie immer: neue Farben (das behaupte ich einfach mal ungeprüft).
    Ansonsten: neue Böckchen, designmäßig an den teuren Serien angelehnt.
    Und: jetzt auch mit kanadischem Ahorn; also Kanada-China-Ahorn-Mix; vorher ausschließlich Fernost.
    War die Kesseltiefe schon beim 3005er so flach? Ansonsten: 1 Zoll geklaut.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    rein theoretisch wären wohl auch Fälle denkbar, wo es problematisch wird.
    Da gibt es aber noch einen ganzen Haufen rein theoretischer Probleme, die viel wahrscheinlicher eintreten könnten. Ich würde mich da nicht verrückt machen, zumal ich die Funktion der Löschmöglichkeit einerseits aus diesem Grunde und andererseits aus einem anderen Grunde ganz hervorragend finde.
    Der andere Grund liegt daran, dass eine Liste von bisherigen Glücksfällen noch keine Gewähr für die Zukunft bietet. So kann bei zukünftigen Problemen der bisherige Persilschein unbürokratisch wieder entzogen werden.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    ich war mal in der Alten Oper, um mir ein Konzert des Ensemble Modern anzusehen. Ich verstehe zwar nicht, was die machen, es hat mich aber interessiert und es gab relativ viel Schlagzeug.
    In den lichten Reihen vor mir sah ich eine Dame, welche die ganze Zeit das Programm vor- und zurück durchlas sowie auf der anderen Seite ein südamerikanisch anmutendes Paar, dass auf der Bestuhlung freudig fast tanzte.


    Ich finde es immer wieder schön, dass es Jazz gibt und dass es Leute gibt, welche darunter nicht (nur) die Dixie-Kapelle zum Frühschoppen verstehen.
    Ich habe nur das erste Video gesehen. Wer Schlagzeug spielt und nicht merkt, was das für ein Genie ist, der soll sein Gerät verkaufen. Wer meint, es wäre Musik, möglichst exakt in Microtime sein Uff-Tschak stundenlang runterzubeten oder um die Medaillenränge im Doppelhufschnelltreten zu ringen, der soll weiter seinen Sport betreiben.


    Im Fernsehen sah ich mal ein Konzert der HR-Big-Band, die Musical-Lieder präsentierte. Irgendwann wurde auch das allseits beliebte "Musik" von John Miles gespielt. Mir kam es erstaunlich langweilig vor. Tatsächlich war es vollständig auf Viervierteltakt arrangiert. Offensichtlich wollte man dem Publikum nicht allzu viel zumuten. Ordnung kann grausam sein.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Ich komme nicht umhin, intuitiv für seine fachkundigen Beiträge zu danken.

    Hallo,


    die göttliche Macht, der Besorger, das Netz oder wer oder was auch immer hat unsere Edith wieder zum Arbeiten überredet.


    Hail to Edith! Hail to the divine holy hand that brought us salvation to all our ugly misspellings!


    Grüße
    Jürgen


    Edith: :)
    Edith stellt fest, dass die Kenntlichmachung zwischen aufgerufenen und noch nicht aufgerufenen Themensträngen auch wieder funktioniert. Hurra!
    Edith ergänzt noch, dass auch oben links wieder alles geht. Jetzt kann der gemeine Nutzer wieder beruhigt schlafen. Danke.

    Hallo,


    wie man ein DR-50 Frontrack an ein DR-503 bekommen will, ist mir nach Inaugenscheinnahme der Lichtbilder rätselhaft.


    Wie ich es machen würde, kann man daran erkennen, wie ich es gemacht habe. DR-503 + DR-501 (+ evt. RJ-50). Alles andere ist/war mir zu umständlich oder zu teuer.
    Für Deinen Aufbau ist das DR-503 ausreichend. Für das eine Becken links außen reicht ein Beckenhalter, da muss man keine Querstange mit Fuß hinstellen.


    Bei dem "Icon Rack" in der Anzeige fehlen allerdings die beiden Halter in den vertikalen Stangen und die vier Klemmen sind das alte Modell, welches nicht für alle Ständergrößen kompatibel ist. Ich persönlich würde auf ein besseres - vollständigeres - Angebot warten oder sogar neu kaufen.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    ich bin befremdet. Ihr habt keine Erfahrungen mit Latexkleidchen? Ihr Lümmel!
    Für eine Nummer geht das schon.
    Für die nächste zieht man ein neues Kleid an.


    Grüße
    Jürgen


    Dieser Beitrag wurde freundlich unterstützt vom Bundesministerium für Kontrazeptiva sowie der Hepatitis-Hilfe G. V.

    Hallo,


    ein langer Nachklang ist eigentlich ein Zeichen für eine gute Stimmung. Schlechter machen sollte eigentlich kein Problem sein, einfach mal den Ulle machen und wahllos losschrauben, ruck-zuck klingt nichts mehr (nach).


    Auf keinen Fall abkleben! Das ist verboten und wird hart bestraft. Und niemals einen Ring aus alten Fellen ausschneiden! Die Industrie hält so etwas vorgefertigt vor und muss es verkaufen. Niemals Taschentücher verwenden! Unbedingt Plastik aus kontrolliertem Mondanbau mit blauer Farbe kaufen!


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Was auch hilft: einfach eine Weile darauf spielen. Ist das Fell erst einmal abgenudelt, dann Klingt auch nichts mehr (nach). Zur Not das abgenudelte Ding auf die Unterseite schrauben. Dann ist Ruhe in der Trommel.

    Hallo,


    Zitat

    -Was übt ihr für Übungen? (Zb. zum Thema Wirbeln oder Unabhängigkeit etc)


    Aufwärmen: Achteltriolen im Dreivierteltakt, alle Vier unisono; Sechzehntel rechts und links unisono alternierend sowie dito Achteltriolen im Fünfvierteltakt, dann Siebenviertelkakt. Habe ich aus einer Zeitschrift geklaut und abgewandelt.
    Für die Füße gibt es noch Fünfschlagwirbel sowie Siebenschlagwirbel mit ein paar Achteln hinterher und Aufwärmübungen aus so einem Buch.
    Dann hätte ich noch Einzelschlagwirbel zwischen je einer Extremität und einer anderen im Angebot. Ist auch aus einem Buch, leicht abgewandelt.
    Dann aus einem Buch Duette mit Kleiner und Großer Trommel.
    Dann aus dem Internet die Rudis (jede Woche eins) in vier Varianten.
    Dann Stücke oder Teile aus Stücken für eine Band.
    Dann dito Playalongs aus einer Zeitschrift.
    Dann selbst gebastelte Lieder (allerdings zufälligerweise nur aus Schlagzeug bestehend).


    Meist wird das aber aus Zeitgründen extrem gekürzt und leider allzu oft folge ich dem Beispiel aus Beitrag Nummer 2, beispielsweise heute.


    Zitat

    -Übt ihr viel mit Noten? Könnt ihr das Empfehlen? Ist ohne Noten üben schlechter?


    Ja. Ja. Weiß nicht.


    Zitat

    -Wie lange übt ihr am Stück?


    Null bis drei Stunden, meist ein bis eineinhalb Stunden.


    Zitat

    -Habt ihr eher viele kurze oder wenige lange Übungen? Wie lange übt ihr solche minimal oder maximal?


    Meistens dasselbe zwischen einer und fünf Minuten, selten länger.


    Zitat

    -Sonst irgendwelche Tipps?


    Nö.


    Zitat

    -und so weiter...


    Genau.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    man braucht in der Regel als Grundausstattung:
    1. Trommeln:
    a) 1 x Kleine Trommel
    b) 1 x Große Trommel
    c) 1 x Großes Standtom
    d) 1 x Kleines Hängetom


    2. Becken:
    a) 1 Paar Hi-Hats
    b) 1 Ride Becken
    c) 1 Crash Becken


    3. "Hardware"
    a) Ständer für Kleine Trommel
    b) Pedal, vorzugsweise Doppelpedal, für Große Trommel
    c) Charlestonmaschine
    d) Hocker
    e) Halter für Hängetom
    f) Halter für Becken (x2)


    4. Accessoires:
    a) Stöcke
    b) Metronom
    c) Kopfhörer
    d) u. v. a.


    Ich brauche noch ein paar Jahre, um mittelmäßig spielen zu können. Das hat mich früher aber nicht interessiert.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    was ich hören will, erzählt mir sowieso keiner.
    Natürlich wurde durch den auf LRS basierenden Dreher mit Zusatzbuchstaben der Sinn entstellt, so dass auch mit großer Vorstellungskraft nichts vorstellbar war. Das ist nun anders. Ob es das jedoch erträglicher macht?


    Grüße
    Jürgen