Hallo,
Impressi lesen ganz wenige Menschen, auch hier im Forum. Die kann ich fast an einer Hand abzählen.
Auch ein Impressum zeigt nicht immer, wer dahinter steckt, gibt aber oft schon Hinweise auf Seriosität. Allerdings gibt es auch Unternehmensgliederungen, die nicht ohne weiteres aus einem Impressum hervorgehen.
Im hier vorliegenden Fall war tatsächlich für das Finden des Hintermannes eine Recherche erforderlich.
Dass nun versteckt im Impressum - sozusagen im Kleingedruckten - ein Hinweis auf den Hintermann erscheint, ist dennoch Irreführung des Verbrauchers, der bei dem Namen "bonedo" nicht an Thomann denkt. Ein großer Werbebalken "sponsored by Musikhaus Thomann" wäre transparent. So ist das ein billiges Einknicken mit Installation eines kaum sichtbaren Feigenblattes nach geäußerter Kritik. Salamitaktik, um es genau zu sagen. Und weiter: Alleingesellschafter oder gibt es noch andere?
Und was ist der Sinn der Sache? Verkaufsförderung? Geld zum Fenster rauswerfen? Steuersparmodell? Alle Fragen offen.
Wer da Objektivität vermutet, glaubt noch an das Gute im Kaufmann.
Zu diesem ominösen Test: der stinkt.
Dass die Redakteure im Dunkeln bleiben, ist eines der signifikanten Merkmale der von Ralf aus Duisburg und Hamburg (wer auch immer der Ralf ist, der Geschäftsführer heißt ja anders und der Allein- oder Mit- oder Haupt-gesellschafter heißt ja auch anders; vielleicht ist Ralf ja auch eine Firma und heißt "Rudis alternativ-lustige Firma GmbH & Co. KG" mit Sitz in ja, wir wissen schon) so eingehend behaupteten Transparenz.
Chefredakteur ist ja offensichtlich der oder die "Red" (Red Bull?) und für die Anzeigen ist der oder die "Marketing" (vielleicht ist es nur ein Schreibfehler und heißt korrekt: Mark E. Ting).
Wenn man dann so schaut, wo der jetzige Geschäftsführer des Betreiberunternehmens überall seine Finger im Spiel hat, dann kann man sich schon ernsthaft fragen, welchem Test man uneingschränkt vertrauen kann.
Grüße
Jürgen