Hallo,
ich durfte auch irgenwann mal an die ran und da waren die aber sowas von gerade ... gleichsam unverschämt gerade, ja schon fast rüde gerade.
Grüße,
Jürgen
Hallo,
ich durfte auch irgenwann mal an die ran und da waren die aber sowas von gerade ... gleichsam unverschämt gerade, ja schon fast rüde gerade.
Grüße,
Jürgen
Hallo,
ZitatBeruf
Versicherungsmensch
![]()
ZitatKennt sich jemand hier mit der Rechtslage aus?
Na klar, wir sind doch alle Drummer!
ZitatSpräche irgendwas RECHTLICH dagegen ... ?
Das ist doch völlig egal.
ZitatMoralisch ist das sicher keine Glanzleistung
Wen interessiert denn das?
Zitat"Geistesblitz"
Klingt wie short dump.
ZitatProbleme durch gewerblichen Umfang des Vertriebs
Hä?
Grüße,
Jürgen
Hallo,
ich habe schon weder Kosten und Mühen gescheut und Becken geduscht.
Bisher haben sie das alle überlebt.
Grüße,
Jürgen
Wie der Herr, so's Geschärr
Hallo,
ich korrigiere: 507!
Sorry.
Das 1007 hat schon die neuen Böckchen, welche beim 2007 und 3007 auch verwendet werden.
Grüße,
Jürgen
Hallo,
1007 507 mit Sonderfolie und extra Standtom und eben verlängerter Berta.
Grüße,
Jürgen
Edith korrigiert.
Hallo,
ZitatWir reden ja hier nicht von der Technik um der Technik Willen.
Gott sei Dank! Ich hatte schon wieder die schlimmsten Befürchtungen.
Zitatich lach mich gerade tot, in welchem Lied kommt das eigentlich vor
Hm, jetzt wo Du so investigativ konkret fragst ... also ich hatte das - glaube ich - mal für ein Stück verwendet, was eigentlich für drei Querflöten war, das wir aber mit einer Querflöte und einem Schlagzeug gespielt haben. Oder war es da auch nicht drin?
Grüße,
Jürgen
Edith hat schnell nachgesehen (es geht doch nichts über ein gutes Archiv): nee, da war's auch nicht.
Hallo,
ZitatSo ne Snare muss doch auch durch die Endkontrolle
Die Endkontrolle liegt bei Produkten aus China beim End-kunden. Das ist so einkalkuliert.
Schön wieder verpacken, wie es gekommen ist; Freeway-Babber drauf und ab zu dem Laden mit der gelben Farbe; vorher nochmal kurz den Händler vorgewarnt (via Fernsprechapparat, das ist das Ding, wo immer der Akku leer ist).
Grüße,
Jürgen
Hallo,
ZitatIch würde eine zwischen 12" und 14" versuchen.
Das gab es früher auch nicht. Da war die 14" und fertig.
Grüße,
Jürgen
Hallo,
ich spiele immer nur das, was auf dem Papier steht. Das mache ich so, wie es am Besten geht. Wie andere Leute hießen, die das vielleicht so oder doch anders gemacht haben, ist mir dabei egal. Ich mache da mehr so den Goldenberg. Der hat mal gesagt, dass es dem Dirigenten scheißegal ist, welchen Kack-Hand- oder Kaffeesatz man da spielt, sofern sich das Ganze vorne am Bühnenrand gut und nach Musik anhört.
Grüße,
Jürgen
Hallo,
also doch 300 Seiten ...?
Ok, fangen wir an:
1. Wir besorgen uns einen blanko (das heißt unbedruckten) Schreibblock, dazu einen weichen Bleistift (oder besser zwei oder drei ...), einen Markenradiergummi (weiß oder hazy) und einen Spitzer (wenn wir ungerne zum Müll laufen, mit Behälter) aus Metall (metal rules). Dann noch ein Lineal, wenn es ordentlich werden soll.
Alternativ können wir auch einen Block mit Notenpapier kaufen, aber das ist dann schon wieder kompliziert. Ganz alternativ kann man sich so etwas in leicht unsauberer Form auch im Internetz angucken und ausdrucken.
2. Wir kaufen uns ein Metronom mit Trampelfunktion (die nennt sich "tab").
3. Nun hören wir uns auf der bereits vorhandenen Stereo-Anlage (oder Eipott oder so) das Werk an.
Dazu notieren wir erst einmal den Werktitel. Sodann nehmen wird das Metronom und finden dank der Bedienungsanleitung die richtige Einstellung, um nun durch lustiges Klopfen auf dem passenden Knopf die Schläge heraus. Je nachdem, ob wir Viertel, Achtel, punktierte Viertel, Halbe oder sonst etwas geklopft haben, notieren wir links oben unter dem Werktitel den passenden Notenwert. Dann fügen wir ein Gleichungszeichen an und sodann die magische Zahl, die nach dem Klopfen auf dem Metronom erschien.
4. Dann malen wir je nach Geschmack nichts, einen Bassschlüssel oder so zwei doofe Striche (siehe Magazin) auf das erste System - o, ich vergaß: wir malen erst mal ein System und dann noch ein paar davon: immer schön fünf gerade (deshalb das Lineal) untereinander, dann etwas Platz und wieder bis man so acht bis zwölf Systeme auf das Papier (wir hatten natürlich DIN A4 gekauft) gemalt sind.
Dann überlegen wir mal, welche Taktart das gewesen sein könnte und notieren das anschließend. Wenn uns keine einfällt, dann vergessen wir das eben wieder. Dann wird es spannend: gab es einen Auftakt oder geht es direkt in Takt 1 los? Dazu hören wir uns notfalls den Mist nochmal an. Dann überlegen wir mal, was wir da gehört haben.
Fortsetzung folgt.
Grüße,
Jürgen
PS
Lautstärke ist natürlich immer fff - wir sind ja dynamisch.
Hallo,
wenn es auch für den Aushilfsdrummer und dessen Aushilfe les- und verstehbar sein, soll, würde ich die allgemein übliche Notenschrift verwenden und gegebenenfalls auf Tom Toms und besondere Becken mit der Schrift, die wir in der Grundschule gelernt haben ergänzen.
In der besagten Zeitschrift (und allen mir ansonsten bekannten ebenso) findet man auch immer mal ein paar kleine Notizen in dieser Notenschrift.
Grüße,
Jürgen
Hallo,
ich weiß ja nicht, warum ausgerechnet Becken aus den traditionellen Hochpreisländern Deutschland, Schweiz, Canada und USA so teuer und aus Türkei, China und Brasilien so billig sind. Bestimmt liegt das am teuren Markenstempel oder an der Bronze.
Grüße,
Jürgen
Hallo,
Zitatman kann jedes ride ancrashen.
ZitatDas ist alles eine Frage der Gewalteinwirkung
Die Auflistung aller möglichen Varianten gibt es dann auszugsweise hier oder vollständig im Prospekt des Herstellers (bzw. der Hersteller, falls noch andere in Frage kämen).
Dort kann man auch relativ leicht die kostengünstig hergestellten von den kostenintensiver hergestellten Bleche unterscheiden.
Grüße,
Jürgen
Bisher gecrasht: Paiste Color Sound 5 Power Ride 20", Sabian AA Heavy Ride 21", Paiste Alpha Full Ride 20", 2002 Ride 20", Heavy Ride 20" sowie viele andere, deren genaue Bezeichnung ich wieder vergessen bzw. niemals richtig gelesen habe.
Hallo,
Zitatalso ich kaufe Becken nicht so sehr nach dem Preis, sondern mehr nach dem Aussehen. Oder war da noch was Anderes?
Jetzt hab' ich's!
Nach Gewicht. ![]()
Grüße,
Jürgen
Hallo,
ich wünsche eine voll befriedigende Gestaltung der Jährung der Niederkunft der Kindsmutter sowie zukünftig einen positiven Fortgang in allen Belangen.
Grüße,
Jürgen
Hallo,
Zitatein Umtausch sollte kein Problem sein
ZitatBis zum nächsten Besuch im Musicshop
Im Übrigen hat ja der "Hexenmeister" zur causa des Schadens umfangreich geschwiegen.
Kalt prickelnd finde ich es immer, wenn von "Kulanz" gesprochen wird, wenn möglicherweise (um nicht zu sagen: wahrscheinlich) ein Sachmangel vorliegt. Unser Gesetz ist da in der Beziehung Unternehmer - Verbraucher offensichtlich kundenfreundlicher als der schleimende Kaufmann.
Grüße,
Jürgen
Hallo,
I disclaim:
Der Name "Jürgen K" wird schändlicherweise im Internet auch von anderen Personen verwendet. Sogar richtig geschrieben.
Ich beherrsche allerdings weitgehend die Rechtschreibung und würde niemals meinen Namen durch das Weglassen eines Buchstabens oder das Hinzufügen von albernen Zahlen verunstalten. Im Übrigen habe derzeit definitiv keinen Verkauf in der Bucht am Laufen. Das Gelb ist ja mal wirklich ...
Performance:
Bei mir ist alles langsam. Immer und überall.
Zu den Fellen:
Hätte ich nur mal richtig gelesen.
Grüße,
Jürgen
Hallo,
Zitatals "beat" würde ich in dem Fall das Notengefüge bezeichnen, dass sich zwischen zwei Taktstrichen befindet und die Tendenz hat, sich zu wiederholen
Das ist eine interessante, wenn auch in dieser Allgemeinheit zweifelsfrei falsche, Definition.
Übungsintervalle von 30-minütigen Ostinati halte ich in den meisten Fällen für suboptimal.
Im Zweifel würde ich mir eher den Abe ansehen. Das bringt für die meisten praktischen Anwendungen mehr. Der Exil-Schweizer ist schon sehr speziell.
Das Wichtigste ist und bleibt aber: immer schön locker bleiben. Alles andere ist Krampf.
Grüße,
Jürgen
Hallo,
ich wünsche eine voll befriedigende Gestaltung der Jährung der Niederkunft der Kindsmutter sowie zukünftig einen positiven Fortgang in allen Belangen.
Grüße,
Jürgen
Hallo,
das Resonanzfell besteht aus einem Spezialgewebe, dass für besonders hohe Stimmungen extra reißfest ist. Dass das in normaler Stimmung dumpf klingt, überrascht mich jetzt nicht.
Zitat des Herstellers:
"Falams II Smooth White
REMO®’s strongest snare side head. The Falams® II features a Kevlar® weave laminated with Smooth White™ film. The Falams® II 7.5-mil construction can withstand extreme tension without choking the drum. Ideal for a crisp, dry, sharp attack. "
Wenn wir normalerweise Ambassador (3 mil), Diplomat (2 mil) oder bestenfalls noch Emperor (5 mil) unten haben, dann wird es mit 7.5 mil schon deutlich dumpfer. Hinzu kommt, dass unsere üblichen Felle ja aus Mylar hergestellt werden, hier kommt Kevlar zum Einsatz, was man auch im Fahrradreifen als Pannenschutz und bei der Polizei als Kugelfang einsetzt. Das ist klanglich etwas eingeschränkt, dafür aber belastbar. Dort, wo Mylar sich verabschiedet, fängt Kevlar an. Alles andere als höher stimmen wird da voraussichtlich keinen Spaß machen. Und ob man den typischen Pipe Band Sound mag, ist Geschmackssache.
Wenn die Trommel an sich nicht für hohe Stimmung ausgelegt sein sollte, dann wäre sie falsch befellt.
Dass die Schnarrsaiten (Natur? Nylon? ?) naturgemäß nicht an die Brillanz von Stahl herankommen, ist jetzt auch nicht so furchtbar überraschend.
Grüße,
Jürgen