Beiträge von Jürgen K
-
-
Hallo,
das MD421 hat seinen Ruf wohl nicht zu unrecht. Ich hatte es schon als Overhead (!) und für die großen RotoToms im Einsatz für ein Demo. Ich fand das Ergebnis gut. Der alte Anschluss erfordert eben immer ein spezielles Kabel oder einen Adapter. Die Halterungen sind eher für Aufnahmen brauchbar, für unterwegs fände ich die etwas gewagt/zerstörungsanfällig. Ich selbst würde mir die nicht kaufen, denn mein Kollege hat zwei davon.
Für häufigere Aufnahmen habe ich Beyerdynamic M 201 TG im Zweifel für alle Anwendungen in Besitz, tatsächlich jedoch als Overheads im Einsatz. Damit wird alles eingefangen, die Große bekommt noch ein AKG D 112 spendiert. Drei Mikrofone reichen. Damit ist auch eine Aufnahme entstanden. Effekte auf den Toms oder der Kleinen sind dann natürlich nicht möglich, das ist also klasse, wenn es natürlich klingen soll, für Effektbeimischungen braucht man neben den Mikrofonen aber auch noch einen Haufen Peripherie, der mir zu anstrengend wäre (wer soll das alles schleppen? Ich? Nö.).
Bei den wenigen Live-Auftritten der vergangenen Jahre kamen keine oder nur ein Mikrofon für die Bass Drum zum Einsatz.
Ob man dynamische (e604) oder Kondensator- (Opus 87/88) Mikrofone verwendet, ist Geschmackssache. Die Anklemmerei hat ihre Vor- und Nachteile. Mehr Flexibilität und längere Haltbarkeit erkauft man sich mit mehr Gerödel zum Schleppen.Grüße,
Jürgen -
Hallo,
ich überlege gerade, ob ich meine Force 3001-Kessel verkaufen soll.
Als Varianten gäbe es 22-10-12-14 komplett mit Tomhaltern (1 x Doppel-, 1 x Einzel mit Klemme) oder die Toms einzeln.
Eventuell wären noch Koffer dazu vorhanden (Le Blond; bei einigen Häusern als "Magnum" u.a. no name/Hausmarke im Verkauf).Kesselmaterial ist Linde/Ahorn, Farbe schwarz (piano black), lackiert, kein Freischwingsystem (aber nachrüstbar).
Zustand gut, eine Lackabsplitterung am Spannreifen der Bass Drum. Chrom pickelfrei. Stand in Räumen mit gutem Klima, ein paar Auftritte, selbst transportiert.Soll ich das tun? Oder wären die Verluste zu hoch?
Auf deutsch: was würde der geneigte Käufer geben?Grüße,
Jürgen -
Hallo,
Zitat... bei mir hat er nen französischen Namen gehabt und wohnte erst kurz in London ...
Die Welt ist doch kleiner als man denkt. Die Artikel wurden bereits in Belgien verkauft.
Wie sie nun nach London gekommen sein sollen, wiederum durch dieselbe Person zum Verkauf stehen sollen und in Österreich (Bezug zu Belgien/England?) angeboten werden, lässt eigentlich nur einen Schluss zu.Grüße,
Jürgen -
Hallo,
eine angenehme Unterhaltung zur Siesta.
An die rechts-links-Verteilung musste ich mich erst gewöhnen, dann ging es aber ganz gut. Die Tontechnik produziert einen sehr angenehmen Klang, alle Stimmen klingen klasse.
Inhaltlich fand ich die Montreux-Geschichten dann am Spannendsten. Das war mal was ganz Anderes.
Zum Abschluss hätte mir dann eine Version von Rauch auf dem Wasser gefehlt mit Besen, Kontrabass, Marimba oder so.Grüße,
Jürgen -
Hallo,
wieso Sven einen Artikel, der in London steht, mit einem Foto aus einem Laden auf einer österreichischen Plattform verkaufen will, leuchtet mir nicht ein. Vielleicht ist er ja in der Bucht schon zu bekannt.
Grüße,
Jürgen -
Hallo,
das ist ja mal was erfrischend Anderes. Die Idee ist klasse. Die Kostüme sind gelungen.
Die Ausführung hinsichtlich Beleuchtung und Ton ist noch stark verbesserungsfähig. Insgesamt ist es noch viel zu lang, nach etwa der Hälfte der Zeit passiert nichts Neues mehr, da wird dann die Pointe zermalmt.Mutig finde ich das verbotene Pinstripe auf der Kleinen Trommel. So gehört sich das für echte Haudegen!
Grüße,
Jürgen -
Hallo,
es muss natürlich korrekt "tonic" heißen. Damit mit ein bisschen Zellgift kann man 100 Jahre alt werden.
Grüße,
Jürgen -
Hallo,
FOH Freundlicher Opel-Händler
Grüße,
Jürgen -
Hallo,
ich würde auch die beiden Behringers nicht haben wollen.
Für 200 Euro sollte man ein halbwegs brauchbares Mikrofon bekommen, dass man sich über den Kopf hängen kann. Wenn man es nicht übertreibt, ist im Preis sogar noch der Ständer drin. Solange keine Mitmusiker dabei sind, sollte das zur Kontrolle des eigenen Gedengels ausreichen.
Das nächste Mikrofon für die Große Trommel gibt es dann eben zu Weihnachten. Bis dahin kann man viel üben.
Grüße,
Jürgen -
Hallo,
ich würde dann einfach Medium-Kessel aus bouleau nehmen.
Grüße,
JürgenPS
Was die heutzutage "heavy" nennen, nannten die früher höchst leicht. -
-
Hallo,
"ich seh aus als wollte ich meinem Vordermann den Arsch ableckecken"
A-ha.Vielleicht sollte man sowas dann wirklich lieber nicht veröffentlichen.
Grüße,
Jürgen -
Hallo,
also ich wusste noch nicht Bescheid.
Ich habe hier Einiges gelernt:1. Ich weiß jetzt endlich, dass es eine "sviwel technick" gibt. Ich weiß jetzt auch, dass ich dazu meinen Fuß bewegen muss.
2. Ich habe gelernt, dass mein ganzes Bein "full leg" heißt und ich mir die "sviwel technick" sparen kann, wenn ich auf "full leg motion" gehe. Wenn ich allerdings krampfanfällig bin, dann wende ich doch lieber die "sviwel technick" mit der "anklemotion" an. Also ich bewege doch besser ab und an mal den Fuß.
3. Das Interessanteste aber ist, dass man die "sviwel technick" ja eigentlich erst ab Tempo 180 bei 16tel am Fuß braucht. Hm, also brauche ich sie gar nicht. Deshalb sollte ich mir unbedingt das Video von Herrn K. ansehen, damit ich das, was ich sowieso nicht brauche, endlich lerne.
4. Im Duden steht etwas über "sviwel technick".
5. Es gibt eine Geheimtechnik, nach der ich auf diverse Techniken verzichten kann. Klasse!
6. "der laterale Winkel des Proximalen Femur kann bei insuffizienter Stellung zu diversen Myoklonien führen! Immer auf cervikale Symmetrie achten und die artrikuläre Lateralflexion begrenzen! Die Dorsalextension sollte nur geringe Abduktion und Addukton der Tibia und des Femur bewirken!" Endlich erklärt es Einem mal Einer auf Deutsch, so dass man nicht wieder die Pschyrembel konsultieren muss.
7. Ein Mitglied unserer Gemeinde hat Langeweile. Eins?
8. George Kollias ist vermutlich Arzt, denn er betreibt eine Klinik. Von der gibt es sogar ein Video.
9. Man kann Popcorn essen und Bier trinken. Ich dachte bislang zu Ersterem gehört Cola und zu Letzterem Salzjebäck. Wieder was gelernt.
James: May I serve some snack? - Miss Sophie: Oh, yes, we will have popcorn with beer while surfing the internet.10. Der Themenstarter handelte nicht vorsätzlich.
11. Es gibt einen neuen Rekord: bis zum 30. Beitrag schrie niemand SuFu. Ist die eigentlich mit ToFu verwandt?
Grüße,
Jürgen -
Hallo,
der Rauch zieht aber nicht nur in die Felle, wo er ja noch relativ leicht abgewaschen werden kann, nein, auch die Becken nehmen den Ascheregen auf und das Holz bekommt den Ruch des Räucherns (nur eben eher in Richtung kalte Asche).
Gaffa Tape riecht toll. Das erweitert das Bewusstsein. Mond-Gel hingegen hinterlässt nur dunkle Schatten.
Decken in der Trommel sind doch heute gar nicht mehr erlaubt. Das verstößt gegen die Feinstaubverordnung.
Grüße,
Jürgen -
Hallo,
bei anderen Herstellern habe ich nicht auf genügend Teller geklopft, um die vergleichen zu können.
Da müssen dann die Spezialisten was dazu sagen.Grüße,
Jürgen -
Hallo,
an erster Stelle stehen schlecht gestimmte Musiker.
Diese noch in Verbindung mit die Einsichtsfähigkeit dämpfenden Stoffen sind schon mal ein guter Anfang (für die Katastrophe).
Der ganze Rest kommt danach.Grüße,
Jürgen -
Hallo,
restliche Exports eben mal in schwarze Farbe getaucht?
Nein.Das Ding kommt erst im Herbst auf den Markt. Das ist nicht umlackiert, das ist neu.
Folglich kann es kein Export sein, das ist ausexportiert.
Ich habe mal ein Vision gesehen (ich hatte also eine Vision?) und da fand ich die Standtömmchen-Beinchen ganz schön schlank. Wenn der Rest der Beschlagteile ebenso oldschool jazzy ausgelegt ist, dann sollte man da nur zarte Jungs ran lassen.Ich würde das Ding ungesehen und ungerüttelt nicht zum Kauf empfehlen.
Ich würde sowieso im Laden angucken, da fallen einem dann schon die Wackelteile auf und der Klang ist irgendwie auch realistischer als auf einem Bild.Grüße,
Jürgen -
Hallo,
abgesehen davon, dass ja der Verkaufsgegenstand weitestgehend unbestimmt ist, bin ich (und das Finanzamt höchstvermutlich auch) nicht der Meinung, dass der Verkauf nicht dem Unternehmen zuzurechnen ist. Im Übrigen dürfte er dann ja auch keine Umsatzsteuer ausweisen. Nein, das ist kein Privatverkauf.
Für den Fall, dass ein hobbymäßiger Filmesammler da Interesse hätte (was ich mir bei dem Preis nicht vorstellen kann), würden auch noch ein paar wichtige Hinweise fehlen.
Der Preis ist auch nicht prickelnd. Einen Haufen abgenudelter Filme, teilweise auch noch doppelt und mehrfach für rund 5 € das Stück? Ok, ok, eine nicht näher bezeichnete Ladenausstattung darf man sich dann auch noch auf den LKW laden.
Was ist mit dem Mietvertrag? "Kauft" man den mit? Oder geht der extra?
Naja, die Telefonnummer steht ja da und dann erfährt man sicherlich auch, ob man es mit einem kompletten Idioten oder einem Kleinkriminellen oder etwas ganz Anderem zu tun hat.Grüße,
JürgenEdith hat noch eine Option eingefügt.
-
Hallo,
für mich wäre das nichts und auch zu unflexibel.
Schön, dass man das angeklebte Zeug "nahezu" rückstandsfrei entfernen kann. Bei konservativer Mikrofonierung geschieht das absolut.
"Häufige Positionsänderungen sind dennoch nicht angesagt, denn der Pickup würde dann wohl zu sehr leiden." - Also meine Mikrofone leiden da überhaupt nicht.
Bei der Positionierung scheint es ja auch klare Vorgaben zu geben. Ich genieße die Freiheit, mein Mikrofon je nach Laune inner- oder außerhalb des Kessels zu positionieren. Es mag sein, dass dann für Dogmatisten einer bestimmten Kategorie nicht immer der optimale Sound dabei heraus kommt. Dafür habe ich dann aber verschiedene Möglichkeiten von klassisch bis modern.
Für Leute, die es einfach brauchen, einmal festgebabbt für die Ewigkeit (also: Top-40-Cover mit jeder Woche Auftritt z. B.) mag das dankbar sein.
Wer mal dies und mal jenes tut, wird da nicht glücklich werden können.Und der Preis ist angemessen. Dafür bekomme ich auch einen Satz Opus oder e604. Die sind schnell dran und auch schnell wieder ab, wenn sie mal für was anderes braucht.
Die beiden Berichte in Soundcheck und Drumheads wirken irgendwie ähnlich. (Bevor mich jemand aufklärt:
)Grüße,
Jürgen