Beiträge von Jürgen K

    Hallo,


    ist damit nicht der Start-up-Drummer Charlie W. berühmt geworden? Oder hatte der eine verschleppt? Oder was war das damals?


    Von der ganzen Verschieberei mal abgesehen, hat der Junge einen ziemlich bösen Humor und macht das sicherlich alles nur, weil er von jedem Wort überzeugt ist.
    Interessant finde ich, dass das Starclassic-Glitzer-Polizei-Ding eine "exakte" Kopie des (Imperialstar-)Standard-Dunkelblau-Folie-mit-Grauschicht-innen-Geräts ist. Da lernt man noch was.
    Und wie die Dinger klingen! Wenn morgen ein Anfänger ein Starclassic kauft, es hoch stimmt bis zum Anschlag wird er uns fragen, wieso das so Scheiße klingt, er hätte es doch genau so gestimmt wie der Polizist. Schön auch, dass man für die Unterschriftstrommel anscheinend noch so ein rotes Anklemm-Ding braucht. Das sollte man den Käufern auch nicht vorenthalten und vielleicht als bundle anbieten. Immerhin hört man da mal, wie Octobans wirklich klingen. Beim Mike P. klingen die immer besser. Komisch.


    Der Herr C. war und ist interessant, weil er einen komischen Mischmasch mit drummerpolizeimäßig teilweise falschen Zeiten spielt und das in recht anständiger Manier. Das macht ihn ein wenig unverwechselbar. Ich habe den Verdacht, dass das auch die hidden message war.


    Grüße,
    Jürgen

    Hallo,


    das Leben ist nun mal voller Gefahren. Besonders amerikanische Bedienungsanleitungen weisen uns gerne auf bestehende und nicht bestehende hin.
    Ich würde den Schreibtisch schön auspolstern und - wie schon vorgeschlagen - auf den Kaffee verzichten, stattdessen vielleicht ein Schnaps (das macht mutig und beruhigt die Pfoten). Bei der OP immer Handschuhe tragen.
    Wenn dann noch was schief geht, den Hersteller verklagen. Am besten da, wo er wohnt. Das macht Spaß.


    Grüße,
    Jürgen

    Hallo,


    da schließe ich mich dann auch mal an auf den Verdacht hin, dass neben dem Alter auch das Datum ansonsten nicht stimmt.


    Grüße,
    Jürgen


    Edith hat mal das Gehirn unter Wasser gehalten und meint nun: Glückwunsch zum 4jährigen Moderatorendasein. Das auszuhalten deutet auf eine gefestigte Persönlichkeit hin.

    Hallo,


    ich finde die 400er Hardware im Allgemeinen mittelmäßig. Sie ist voll brauchbar allerdings ohne Besonderheiten.
    Die Pedale haben mich nicht überzeugt. Mit dem Vor-Vorgängermodell kam ich überhaupt nicht zurecht. Die Hi-Hat war ok, aber nicht so präzise wie höherwertigere Maschinen. Die Beckenständer haben eine zu dünne Hülse, ansonsten sind sie voll tauglich. Den Trommelständer finde ich gut, der trägt alles von 10" bis 14" und steht stabil. Davon habe ich noch drei im Einsatz. Den Rest habe ich verkauft.


    Grüße,
    Jürgen

    Hallo,


    1. selbst testen und anhören.
    Ich persönlich würde z. B. einige "Rock" Hi-Hats nicht für Rock benutzen und viele davon gar nicht.


    2. Musikrichtung einschließlich Lautstärke sowie Anforderungen an das Instrument definieren.
    Bei mir: Rock, aber dennoch vielseitig einsetzbar, möglichst dynamisch weit, Schwerpunkt auf laut, darf bei sehr laut nicht schlapp machen. Feiner Klang, angenehm zu hören mit Durchsetzungskraft.


    3. die Prospekte von den Herstellern studieren.
    Trotz aller Behauptungen kann man daraus eine gewisse grobe Richtung entnehmen. Ich konnte jedenfalls anhand der Beschreibungen zumindest einige No-Gos streichen.


    4. eine Vorauswahl hinsichtlich der Serien treffen.
    Bei mir: Paiste 2002, Sabian AA, Zildjian Avedis.


    5. Testen, testen, testen. Dabei auch ruhig mal den Rest ins Auge fassen, der so da steht und notieren, was geht, nicht geht, vielleicht geht, um die Sache dann einzugrenzen.
    Wichtig: man darf nicht vergessen, dass im Proberaum da noch ein paar Leute Lärm machen. Ein fein klingendes Jazz Light Becken mag beim Test super abschneiden, ist dann aber nicht mehr hörbar und wird folglich überbeansprucht und dann kaputt gehauen. Manch gröberes Becken klingt dann mit viel Lärm darum richtig gut. Deshalb sind ja die Extrem-Krachmacher-Becken sehr dick und groß und klingen alleine eher grausig. Für normalen Rock sollte man wohl einen Mittelweg finden können.


    1 k € braucht man nicht. Das geht sogar neu und top of the cup wesentlich billiger.
    Gebraucht wird es dann u. U. richtig attraktiv.


    Grüße,
    Jürgen

    Hallo,


    ich meine das mehr ernst als es aussieht.
    Die Schnarre vom Nachbarschlagzeug macht tatsächlich einen Haufen Lärm und bei mir hält es sich in Grenzen.
    Früher hat mich der Kram auch aufgeregt. Heute höre ich weg. Es gibt hier so manche Aufnahmen, da scheppert es auch. Und bei manchen Platten scheppert es nur deshalb nicht, weil man da die Mikrofone so positioniert hat, dass man das nicht so deutlich hört. Und dann haben die noch ein bisschen an den Knöpfen gedreht. Viele Studioaufnahmen ohne Effekte klingen erbärmlich. Man denkt, das sind die letzten Schrottmühlen.


    Da hilft nur weiter ausprobieren oder ignorieren.
    Und ohne Kompromiss geht es nicht. Voller Sound, resonant, aber nichts schwingt, das klappt nicht. Entweder oder oder eben dazwischen.


    Grüße,
    Jürgen

    Hallo,


    bei mir ist der ganze Proberaum voller Teppich und die Kleinen Trommeln scheppern. Die vom Kollegen sogar noch viel schlimmer und die steht drei oder vier Meter weiter weg.


    Ich würde alle Felle wechseln, alles rauf und runter stimmen, einen neuen teuren Teppich kaufen, eine neue Snare kaufen, am besten mit 24 Karat Goldauflage, neue Toms kaufen, neue Stimmschlüssel kaufen, meinem Händler zur Expansion gratulieren, mit der Hi-Hat auf's Klo gehen oder mir einfach mal Stöpsel in die Ohren machen. Mich beruhigt das immer.
    Letzteres.


    Grüße,
    Jürgen


    PS
    Ich würde dann auch mal Besen probieren. Da fällt das nicht so auf.

    Hallo,


    ich würde das eher verkaufen als daran herum zu basteln.
    Für jemanden, der nicht erkennt, ob es Lackierung oder Folie ist, empfehle ich ganz dringend und nachdrücklich, von jeglicher Gestaltung abzusehen.


    Für so eine Kiste müsste man rund 500 Euro bekommen können (komplett) und für den gleichen Preis bekommt man so eine Kiste in einer anderen Farbe.
    Bei Abschliff und Eigenkreation würde der eventuelle Verkaufspreis schnell gegen Null sinken und die Qualität des Fertigprodukts ist für einen Laien ohne sehr tiefe Kenntnisse unmöglich.


    Grüße,
    Jürgen

    Hallo,


    wenn die Jury (wozu soll die gut sein?) sich auflöst und selbst mal praktisch an der Front tätig wird, dann werden das genügend Beiträge werden, um die Siegprämie, die Prämien für den zweiten und dritten Platz, die Sonderwertung für den schlimmsten Sound, die Spezialwertung für die minimalste Variante (uff - tschak), sowie die Wertung für den jüngsten, ältesten und mittelältesten Teilnehmenden verteilen zu können.


    Grüße,
    Jürgen

    Hallo,


    mit dem Standtom kann man prima Rock machen, ich würde aber noch eine Bass Drum hinzu nehmen.
    Wenn es unbedingt sein muss, dann missbrauche das Jazztrömmelchen eben als Bass Drum. Früher habe ich auch auf Aktenkoffer und Plastikeimer getreten. Geht alles. Wo ein Wille ist ...
    Powerstroke 3 schadet nicht.
    Natürlich wird die Scheiße klingen (klein eben), aber natürlich kann man da auch ein Doppelpedal dran schrauben.


    Grüße,
    Jürgen

    Hallo,


    jetzt geht's auch bei mir.


    Die Abhebung ist mir unbekannt.
    Grundsätzlich müsste so etwas mit einer anständigen Produktbeschreibung so ab 150 bis maximal 250 gehen. Da die Dinger mit einer anderen Abhebung sehr verbreitet sind, sollte man nicht zu viel erwarten. Ob die Abhebung den Preis hebt oder senkt, kann ich nicht sagen, für mich wäre es ein Senker, da ich sie nicht kenne. Aber hier gibt es ja noch ein paar Retro-Experten, die können da sicherlich noch etwa dazu sagen.


    Grüße,
    Jürgen

    Hallo,


    Tommler: das ist beide Male die E-Mail von Herrn F.
    Die Veröffentlichung geschah offensichtlich weder auf Wunsch von Herrn C. noch von Herrn F. Letzterer schrieb - wie ich schon ausführte - ganz offensichtlich nur diejenigen an, die es auch betrifft.


    drum-maniac: Deine Motive sind voll verständlich und nachvollziehbar. Der Beginn war vielleicht ein bisschen zu wenig dezent.


    Dass Herr C. hiervon nichts weiß, halte ich nach den bisherigen Ermittlungen für höchst wahrscheinlich. Ob es ihm angenehm oder unangenehm wäre, kann ich nicht beurteilen, da ich ihn nicht kenne. Allerdings habe ich da ähnliche Gefühle wie Anthrax und yoyogun.


    Grüße,
    Jürgen