Beiträge von Jürgen K

    Hallo,


    ich glaube, der MM hat schon genug Uff-Tschak im Keller geübt, dann darf der auch mal ein bisschen posen. Ich erlaube es ihm.


    Zitat

    In der Walldorfschule tanzt man auch gerne mal seinen Namen


    Die Mitschülerinnen und Mitschüler wollen doch auch mal was zum Lachen haben.
    Ich glaube, im Ballett, da in der Oper, da in der Stadt, da tanzen die auch so merkwürdiges Zeug.
    Und manchmal gibt es auch Orchester, die komische Sachen spielen.


    Die Welt ist verrückt.


    Uff-Tschak. GS TÜV VDE


    Grüße,
    Jürgen
    lex mihi ars

    Hallo,


    wenn der erhobene Verdacht auf Persil oder wie das Kraut heißt, stimmt, gibt es natürlich keinen MCC. Do-Ping ist nur in China erlaubt.
    Gut, dass ich ein Trottel vom Dorf bin und mir so etwas nicht auffällt.


    Zitat

    Ob man aus der Bass-Pearl mit einem radikalen Schnitt eine (kleine) Halfpipe basteln kann?

    Saat-an, weiche!


    Grüße,
    Jürgen


    PS
    6a(10a), 6a, 7, 8 10 und 9(11) stehen jedenfalls auf der Liste der nicht verkehrsfähigen.

    Hallo,


    auch alte Säcke schneiden sich in den Finger. Ich will hier keine Namen nennen, aber das passiert selbst Profis.
    Im Alter des Sturm und Drangs ist eine Diminuierung unangenehm. Wenn man erst einmal das silver age vor sich liegen sieht, dann ist man mit sowas entspannter.
    Zum Thema Grobmotoriker spreche ich aus eigener Erfahrung:
    Jürgen K als Studentenanwärter im Aushilfsjob soll eine Wand streichen. Kommt der Festangestellte vorbei und gibt ein paar Ratschläge, wie man das besser machen könnte (ähem). Nach einer Denkpause fragt er, was Jürgen K studieren wolle. Nach einer weiteren Denkpause stellt er fest: "J., das ist gut, da kannste im Handwerk keinen Schaden anrichten."


    Glühbirnen wechseln, Fahrrad flicken und Bleistift spitzen geht aber ganz gut.


    Grüße,
    Jürgen
    Praktisch bildbar.

    Hallo,


    die 2001er haben die gleichen Böckchen wie die 3001er und da ist "Tune-Safe" drin. Steht im Prospekt und beim Schrauben merkt man es. Ich bin mir daher absolut sicher.
    Es gibt dennoch stimmstabilere Konstruktionen. Das hier fragliche Tom besitzt dagegen jedoch offensichtlich keine Vorrichtung zur Verbesserung der Stimmstabilität. Der Rest erklärt sich dann von selbst.


    Grüße,
    Jürgen

    Hallo,


    nach Auskunft der bayerischen Vermisstenstelle gilt der Themenstarter nicht als vermisst. Gut unterrichtete Kreise vermelden, dass er auch nach der Pilgerreise noch gesehen wurde. Ein Anzeichen für eine Ungereimtheit liegt nicht vor.


    Zum Thema: wieso man ein Musikhaus aufsuchen will, dass sich a) für den Fernabsatzhandel spezialisiert hat, b) ein vergleichbar kleines Ausstellungssortiment bereit hält und c) mit ÖPNV dank Lage jwd nur beschwerlich erreichbar ist, das leuchtet mir nicht ein. Oder doch? Pilgerreisen sind ja was für Katholiken und laut einem Witz brauchen die ja angeblich immer so ein bisschen Quälerei. Vielleicht liegt es daran. Vielleicht auch am Wetter.


    Grüße,
    Jürgen

    Hallo,


    Zitat

    Nun die Frage:
    Kann ich zu meinem Remo UT Schlagfell ein Resofell (inkl. Loch) einer anderen Firma benutzen oder macht sich das im Sound bemerkbar?


    Ja. Ja, aber das merkt hier niemand.


    Die heiße-Dosen-Methode ist nur für erwachsene Bastelerfahrene geeignet. Für Grobmotoriker gibt es Brandwundenverbände und die Feuerwehr, die den Küchenbrand dann wieder löscht.


    Grüße,
    Jürgen


    Messer, Schere, Feuer, Licht sind für kleine Kinder nicht

    Hallo,


    ich muss da jetzt auch mal was dazu sagen.


    Wenn es einen Most-Crazy-Cup gäbe, dann hätte ich spontan einen neuen Anwärter für diesen Monat gefunden.


    Auf meinem Schirm war es zwar oft ein bisschen dunkel, aber was soll's. Aus beruflicher Sicht sind mir sofort die Dachschrägen und die Durchgangszimmer aufgefallen, da kann man hinsichtlich der Ersteren nochmal über die Fläche diskutieren. Die Heizkostenabrechnung ... ach, egal ... - Schön, dass das Schlafzimmer der Freundin öffentlich ist, das eigene dafür nicht (wieder nicht aufgeräumt, was?) Drei Terrassen, da wird es Neid geben. Gott sei dank war es ganz schön laut, das dämpft den Neid. Ich fürchte auch, dass bei Ausfall des Aufzugs der Transfer von Musikinstrumenten ein wenig erquickliches Unterfangen darstellen könnte.
    Die Aussage zu dem Trommelhaufen in Bezug zu der zuvor gezeigten Heizung und dem Hinweis auf die Jahreszeit fand ich anfangs auch etwas befremdlich bis klar wurde, dass man ja auch gerne mal im Kalten bastelt. Zu den Tellern fiel mir noch auf, dass die armen Schüler gar nicht auf den Punkten, sondern auf diesen neumodischen Triangel-Zeichen-Blechen herumhauen müssen. Büro und Musikzimmer sind weit voneinander entfernt. Sind dann die vielen Meter Sport oder Hindernis: "Hallo!" (zu den Gästen, die gerade nach durchzechter Nacht auf dem Gästebett mürbe in die Landschaft blinzeln), "Hallo!" (zu dem schon aufgestandenen Gast, der gerade die Kanne Kaffee füllt), "Hallo!" (zur Freundin, die gerade aufgestanden ist), "Hallo!" (zum Bernie, der gerade seine Klampfe besaitet), ... wenn man dann mit jedem noch über 19/16 und Mixolydisch spricht, dann kommt man ja zu gar nix mehr.


    Na ja, egal, klingelt doch schon wieder das Telefon. Irgendwie kommt man hier auch zu nix.


    Grüße,
    Jürgen

    Hallo,


    mein Proberaumkollege hat auch einen Koffer, da sind Mikrofone drin. Bei mir liegen die in einem Karton in einem großen Koffer.
    Dass keines der von der Industrie angebotenen Koffermodelle all das und davon nicht zu wenig oder zu viel enthält, was man selbst braucht, dürfte ja bekannt sein oder bei der Marktanalyse schnell bekannt werden. Deshalb würde ich es wie maxPhil machen oder gleich 4x Beyer Op. 87 oder Sennh. e604 oder so, dann noch einen Koffer aus dem Baumarkt, fertig ist der Tomkoffer.


    Grüße,
    Jürgen


    PS
    Das wären dann so um die 400 Eier.

    Hallo,


    die Drummerpolizei befiehlt: covere nie und nimmer ...


    Natürlich gibt es Interpretationen von Werken der Musik, die so gelungen sind, dass wir kaum Jemandem auf diesem Erdball zutrauen, das noch schöner tun zu können.
    Nichts desto trotz: wollen wir uns selbst verbieten, in der Badewanne zu singen? Dürfen Anfänger erst dann Lieder nachspielen, wenn sie das auch können (also nie)? Dürfen Unterhaltungskapellen Meisterwerke nicht verflachen?


    Wenn nur noch gute Musik erlaubt wäre, würden hier einige Profis ihren Arbeitsplatz verlieren und die zahlreichen Amateure müssten sich ein neues Hobby suchen.


    Ganz nebenbei dürften die "Original"-Kapellen ihr eigenes Zeug auch nicht mehr spielen, denn das ist vom "Original" oft weiter entfernt als das ganze Nachgedudel von Kellermuckern.


    Ein Fred für den Sommer.


    Grüße,
    Jürgen

    Hallo,


    besser gut geklaut als wie schlecht selbst gemacht.


    Und der kleine Japaner (heutzutage meistens ein Chinese) gehört doch zu einem Vollblutproll dazu.


    Eine super Interpretation des Anfangs für die Nicht-(Doppel-)-Pedal-Besitzer wären Vorschläge auf 1, 2, 3 sowie unisono auf 4 in dieser Orchestrierung: 1 - Kleine Trommel, 2 - Tom Tom, 3 - Standtom, 4 - Bell (wer keine hat, macht Pause).
    Dann verschläft auch keiner den Einsatz.


    Grüße,
    Jürgen


    PS
    Wie heiß wird es heute?

    Hallo,


    das hört sich nicht nur fast so an, das sagt er ja direkt.


    Bei mir gibt es Vic Firth 5A mit schwarzer Unterschrift für 14,99 Euro. Bei mir gibt es jede Unterschrift. Garantiert. Ich arbeite mit ausgesuchten Künstlern zusammen, die ihr Handwerk verstehen.
    Gegen Aufpreis von 5,95 Euro leckt das Paar noch eine ausgesuchte Dame des horizontalen Gewerbes die Stockspitzen eigenzüngig ab.
    Weiterhin wird noch die Variante mit Schweißflecken angeboten für 3,59 Euro extra.
    Als ganz besonderen Gag hätte ich noch den Fingerabdruck von Wolfgang Schäuble im Angebot für läppische 13,66 Euro extra.
    Schweineblutspritzer für echt harte Kerle gibt es schon für 6,66 Euro und Besprechung durch eine echte Hexe machen wir für nur 3,33 Euro.
    Bier-Aroma liefern wir auf Sonderbestellung gratis!!!


    Grüße,
    Jürgen


    PS
    Vorsicht Satire.

    Hallo,


    bei mir gäbe es dann auch noch die Variante 5 Jahrhunderte.


    Meine theoretische Vorgehensweise (wenn es ernst ist): 1. die Struktur der Nummer erfassen, 2. das Liedlein von vorne bis hinten auswendig können. 3. die Teile, welche a) gut sind und b) spielbar original übernehmen, den Rest kreativ umarbeiten (vereinfachen oder verkomplizieren - je, nachdem). 4. Alles aufschreiben (Noten). 5. Üben und Aufnehmen. 6. Aufnahme prüfen und versemmelte Teile langsam einzeln üben bis es klappt. Ansonsten: 7. Vereinfachen usw. usf. Das kann dann schon mal dauern.


    Grüße,
    Jürgen

    Hallo,


    ich war auch 96 auf 'nem Metallicakonzert, da hat so ein Typ neben mir einen Stock gefangen. Ich hab mir den genommen und in einem Zug durchgeknackt, war kein Problem, kann ich bestätigen. Der Typ hat ganz schön geflennt. ;)


    Grüße,
    Jürgen

    Hallo,


    Zitat

    es kommt immer darauf an was für ein Ergebnis ich will, klar die Punkband klingt besser zusammengespielt inclusive Fehler, aber eine Amtliche Produktion wird doch meistens immer mit Einzelspuraufnamen gemacht aleine schon wgen der Möglichkeit der Nachbearbeitung....


    That's wot I said.


    Grüße,
    Jürgen

    Hallo,


    dass man ohne Pilotspur kein Feeling hätte, bestreite ich vehement. Ob man das braucht, hängt von den eigenen Fähigkeiten versus der Komplexität des Werkes ab. Ob die Pilotspur etwas taugt, hängt von den Qualitäten desjenigen ab, der sie einspielt. Es kann durchaus sinnvoller sein, auf so etwas zu verzichten.


    "die Drumspur klingt hinterher sehr statisch. " - Nein!


    Grüße,
    Jürgen

    Hallo,


    das kommt darauf an.
    Für jedes gewünschte Ergebnis gibt es eine oder mehrere günstige Vorgehensweisen.
    Ohne Metronom alle zusammen wirkt intimer und echter, alles auseinander wirkt steriler.
    Wenn man viele Fehler macht, ist getrennte Aufnahme ökonomischer. Wenn man das Zeug beherrscht und genügend Aufnahmeausrüstung hat, kann man alles in einem Aufwasch besorgen.


    Grüße,
    Jürgen


    PS
    Reihenfolge: der Beste zuerst, dann kann der Andere von dem lernen.


    PPS
    Pilotspur kann alles Mögliche sein, entscheidend ist, dass man aufgrund dieser erkennen kann, wo man sich gerade befindet. Im Prinzip ein erweitertes Metronom. Metronom lässt man - glaube ich - meistens auch nicht auf der Aufnahme drauf (Ausnahme: ein Magazin mit CD, aber das hat andere Gründe)

    Hallo,


    für jede Anforderung gibt es Lösungen.
    Oft ist die Schwarz-Weiß-Malerei (Ferse oben/unten, Griff traditionell/passend, Gerüst/Ständer, Rock/Jazz, ...) nicht das Gelbe vom Ei. Ich finde es gut, wenn man sich seine eigenen Gedanken macht und zu eigenen individuellen Lösungen kommt. Weiter so!


    Grüße,
    Jürgen