Beiträge von Jürgen K

    Hallo,


    mit den zwei Großen Trommeln oder der einen und diesem neumodischen Hilfsmittel ist es wie mit der Sprache. Der Eine beherrscht sie, der Andere nicht.


    Ich für mich war einer der Ersten, der sich so ein Hilfsmittel zugelegt hat, als diese dank eines japanischen Unternehmens für den einfach gesegneten Geldbeutel erschwinglich wurde. Das Ergebnis war Staunen und Lächeln. Da heutzutage jeder, der nicht fehlerfrei "Schlagzeug" sagen kann, ein solches Hilfsmittel besitzt oder besitzen muss, ist das Staunen dahin. Inzwischen wird nur noch gelächelt und manchmal noch nicht mal das.


    Natürlich gibt es immer noch standhafte Zeitgenossen, die aus ihrem Unvermögen oder Unwillen keinen Hehl machen und auf fragwürdige Hilfsmittel verzichten. Aber der Durchschnittsproletarier oder -bourgeois benötigt so ein Ding.
    Natürlich weiß es das Publikum zu schätzen, wenn es gekonnt zum Einsatz kommt - es wird gar nicht bemerkt.
    Wer da schön seine Sechzehntel, je vier pro Schlag und davon am Besten vier im Takt und das Ganze dann mit einer möglichst hohen Zahhl auf dem bpmometer macht, den wird das geneigte Publikum bewundern.


    Der kluge Unterhalter weiß, was er zu tun hat. Wohl dem, der das nicht nötig hat. Der alte Motorrad-Rocker Powell hat gezeigt, dass man praktisch überall die Doppelten Wummen einsetzen kann, wenn man nur will. Der "mich-sieht-keiner-hinter-meinen-Toms"-Rocker McBrain dagegen will uns noch heute weismachen, dass man auch im Schwermetall ganz gut ohne auskommen kann, vorausgesetzt, man hat ein bisschen Können im Hosenbein versteckt. Alles hat seine Berechtigung. Jeder Jeck is anders und erlaubt ist, was gefällt.
    Aber notwendig? Das kommt darauf an.


    Und darüber kann man sehr viel schwafeln.


    Gute Nacht,
    Jürgen

    Hallo,


    wer keine Kritik verträgt, wird im Musikgeschäft noch weniger weit kommen als anderswo.


    Kritik ist Hilfe.
    Wenn ich hier mit unrealistischen Vorstellungen daher komme, wird mir schnell der Kopf gewaschen. Das hilft.
    Und in der Hörzone werden die Hosen heruntergelassen. Da zeigt sich, wer was kann und wer nicht. Und das Echo ist entsprechend. Dann kann man sich besser einsortieren.


    Früher, als Anfänger fand' ich mich gar nicht so übel. Es hat einige Zeit gebraucht, bis mir klar wurde, wie schlecht ich wirklich bin. Andererseits weiß ich auch die paar Kleinigkeiten, die ich kann, zu schätzen. Und für mich ist es immer wieder erstaunlich, wieviel Arbeit man braucht, um in der brotlosen Kunst auch nur ein bisschen was zu können, während man in brotgebenden Bereichen für relativ wenig Aufwand relativ viel Kohle einstreichen kann.
    Alleine schon deshalb würde ich eine Karriere als "Studiodrummer" nicht empfehlen wollen, zumal ich auch den Markt dafür nicht erkennen kann. Alle professionellen Musiker, die mir bekannt sind, bestreiten einen Großteil ihres Lebensunterhalts aus Lehrtätigkeit. Danach folgen wohl Auftritte und erst dann Aufnahmen.


    Aus eigener Erfahrung würde ich die Selbstüberschätzungsrate sogar noch höher als Psycho ansetzen wollen.


    Ich geh' dann mal Playalongs für Anfänger üben.


    Grüße,
    Jürgen

    Hallo,


    schön, dass es verregnete Sonntage gibt
    und jetzt scheint sogar die Sonne.
    Well done, weiter so!


    Grüße,
    Jürgen


    P. S.: wenn Du noch mehr arbeiten willst, ich könnte noch einen Promark-Prospekt verschicken.

    Hallo,


    Zitat

    Ist es menschen wuerdig in Harz 4 schlangen zu stehen und den staat fuer gelt betteln zu meussen zu ueberleben, weil man ihn viele faille nicht arbeiten darf wegen bloed arsch bureaucracy….

    Wer darf denn aufgrund der Bürokratie nicht arbeiten? Die große Mehrheit der Antragsteller hat keine Möglichkeit zu arbeiten, weil die Scheiß-Arbeitgeber lieber in China anfertigen lassen. Und im Falle der Hardware-Fertigung bei Sonor liegt das daran, dass die Hardware hier so teuer wäre, dass sie praktisch niemand mehr kaufen würde. Deshalb wird dann ein Galvaniseur arbeitslos. Und der findet hier keine Arbeit mehr, weil es hier kaum noch Galvanisierungsbetriebe gibt, weil das Galvanisieren in China so viel billiger ist.
    Aus dem gleichen Grund gibt es hier praktisch keine Stahlrohre mehr. In meinem Fahrrad könnte noch Mannesmann sein, in anderen British Steel. Heute kommen die Rohre viel häufiger aus China und der Stahlarbeiter ist arbeitslos. Und was soll er tun? Sich als Trommelbauer bewerben? Haha.


    Wenn die Kosten für den Verkehr für den Endverbraucher zu hoch sind: wer soll denn diese Kosten übernehmen? Der Staat? Dann müsste man die Steuern erhöhen?


    Zu viel Bürokratie? Nein! Zu wenig.
    In der Verwaltung arbeiten viele Menschen. Durch die ständigen Privatisierungen verlieren ein Teil davon ihren Arbeitsplatz komplett und andere müssen dann für weniger Geld mehr arbeiten. Es gibt inzwischen Menschen, die im Jobcenter (so nennt sich hier die Arge aus Kommune und Bundesanstalt für Arbeit) arbeiten, das sogenannte Hartz IV auszahlen und gleichzeitig Empfänger von Hartz IV sind, weil sie alleinverdienend Kinder haben und nicht ausreichend verdienen, um die Familie ausreichend versorgen zu können. Menschenwürdig?
    Das Jobcenter ist privatrechtlich organisiert und so sind dann teilweise die Tarife. Die wenigen Beamten sind noch relativ gut versorgt, ähnlich noch die Angestellten im öffentlichen Dienst, wobei es da schon insbesondere rentenmäßig interessanter wird. Die A-Karte haben dann die ganzen befristeten Zeitarbeitnehmer. Das gab es zu Zeiten von mehr Bürokratie (=mehr Beamte und ansonsten nur Angestellte im öffentlichen Dienst) nicht.


    Gerichte:
    warum dauern die Verfahren so lange?
    Genau. Budgetierung, Stellenbesetzungssperre. Alles dank Bürokratieabbau.


    Paketdienste:
    Post privatisiert. Super. Der DHL-Lieferant verdient seitdem komischerweise deutlich weniger als der Postbeamte von früher. Letztere haben heute sogar eine Rente, von der sie gut leben können. Davon träumt der normale Arbeitehmer von heute.
    Hermes: da bringt der Lieferant noch sein eigenes Auto mit, damit er arbeiten darf. Ist das Bürokratie? Nein, das ist unbürokratische Privatwirtschaft. Menschenwürdig?


    Private Krankenversicherung:
    Warum setzt sie sich nicht durch? Weil sie zu teuer ist. Das leisten sich ein paar Reiche und ein Haufen von Milchmädchenrechnern.
    Viele Selbständige, die rechnen können, sind freiwillig (!) in der gesetzlichen (bürokratischen) Krankenversicherung. Bürokratie teurer? Nein, billiger.


    Arbeitsamt: nun "Agentur für Arbeit"
    Der Bittsteller wird nun "Kunde" genannt. Menschenwürdig? Nein, Zynismus. Seit: Entbürokratisierung.


    Energielieferant: früher staatlich, heute auch privat
    Man möge mal versuchen, bei dem einen oder anderen Privaten jemanden per Telefon zu erreichen. Viel Spaß!




    Immerhin haben wir die Todesstrafe abgeschafft. Nicht in Hessen, aber in der Bundesrepublik.
    Und peinliche Verhöre sind bei uns wohl noch nicht ganz so häufig und vor allem intensiv wie in den freien USA oder dem aufstrebenden China.
    Ein bisschen was für die Menschenwürde haben wir getan. Mit der Amerikanisierung unser Wirtschaft und der damit einhergehenden Privatisierung sowie der Globalisierung mit Auslagerung nach Fernost schaffen wir sie partiell ab.


    Grüße,
    Jürgen

    Hallo,


    den matzdrums beim Blasten kann ich mir vorstellen, vor allem den Gesichtsausdruck dabei ...
    ... aber den blastphemer beim swingen, selbst bei MM=208 aufwärts will mir da die Vorstellung nicht so recht kommen - wäre doch mal eine Überraschung.


    Bei so einem Wettbewerb muss natürlich totaler Freistil herrschen, das Spannende ist ja dann eher zu erkennen, wer was verzapft hat. Preisvorschlag: Goldener Trommelstock oder so einen ähnlichen Unfug.


    Grüße,
    Jürgen

    Hallo,


    die base klingt wie mein altes Snowwis-Päd. Schön schnell, wie die berühmte Pfaff. Und die zwei Buben rechts haben schöne Haare. Sonst kann man nichts erkennen. Die Optik ist irgendwie so scharf wie man sieht, wenn man ein paar intus hat. Ah, ja, irgend so eine Bimmel hört man manchmal noch, könnte eine Kuhglocke oder auch die Glocke von so einem Becken sein, so genau hört man das nicht.


    Grüße aus dem Totenreich,
    Jürgen

    Hello,


    und what ist there jetzt im comparison zu other Unternehmen in particular schlecht?


    Bei Protection Racket is kein children Arbeit?
    Und rims auf shells zu screw ist too kompliziert for Kinder?


    Grüße,
    Jürgen

    Hallo,


    totofan:
    das heißt auf Idioten-Deutsch: der Depp ist ein Vollidiot und einer der unfähigsten Schlagzeuger unter der Sonne, eine Schande für die Zunft. Das Becken hat er durch sein dilettantisches Gehämmer zerdeppert. Man sollte ihm das Taschengeld entziehen und ihn zwei Wochen in einer türkischen Beckenschmiede arbeiten lassen.


    Lass die Finger davon!


    Grüße,
    Jürgen


    P. S.: ergänzend verweise ich auf den Beitrag vom Abschmatzer.

    Hallo,


    Zitat

    Original von braindead-animal
    OFFTOPIC Wieviel Made in China steckt in all den Rechnern, auf denen das Ganze hier getippt wurde? Ich weiss es leider nicht!!!


    Bei mir 100 %. Nur das Bedienungspersonal ist made in Germany.


    Es ist nur eine Frage der Zeit, bis wir chinesisches Bier beim Discounter bekommen werden, dass so billig sein wird, dass der deutsche Alkoholiker sich daran dement saufen wird. Anschließend werden die hiesigen Brauereien nacheinander schließen. Die entlassenen Mitarbeiter werden dann wieder zur Billig-Flasche greifen und die Produktion in Fernost fördern.


    Und frühmorgens geht dann die Sonne auf ... im Lande des Lächelns ...


    Grüße,
    Jürgen

    Hallo,


    ich weiß zwar nur, dass es eines der C-414 war, aber:
    ich habe meine Becken noch nie so schön gehört als mit diesem Mikrofon darüber.
    Im Vergleich zu dem sonstigen Einsteigerkram ist es - denke ich - tatsächlich ziemlich Wurst, welche Variante das war. Der Unterschied ist orgiastisch.


    Grüße,
    Jürgen

    Hallo,


    mein Erst-China hing früher rechts an einem geraden Beckenständer und hängt heute rechts an einem Beckenständer mit Galgen. Damit ist bewiesen, dass Beides geht. Allerdings hatte ich auch immer genügend Platz.
    Ohne Platz kann man natürlich nichts aufhängen, aber sogar Terry Bozzio, der sehr wenig Platz hat, hat es dennoch geschafft, sogar ganz viele Chinesen aufzuhängen. Ein Wahnsinnskerl.


    Schon mal die Galerie durchgestöbert?
    Da findet man einige Plätze für Chinesen.


    Grüße,
    Jürgen

    Hallo,


    Kinderarbeit ist auf der Welt weit verbreitet.
    Hier in Deutschland wird kein seriöser Unternehmer einen (beschränkt geschäftsfähigen) jugendlichen Subunternehmer beschäftigen wollen.
    Der Kandidat kann ja noch nicht einmal wirksam eine Vertragsurkunde unterzeichnen.


    Fazit: weiter qualifizieren und mit 18 noch Mal darüber nachdenken.


    Grüße,
    Jürgen

    Hallo,


    ich stimme dann einfach mal fwdrums zu 101 % zu.
    Ich hab' den ganzen Mist auch zu Schulzeiten hören müssen und was ich heute manchmal dazu hören muss, erschreckt mich immer noch. Es geht mir auf die Nerven, dass da manche Leute gerne den Nazi-Jargon verwenden oder die -Ästhetik bedienen. So etwas verstehe ich nicht. Vielleicht bin ich auch zu nah dran. Mein Vater war in der HJ, meine Mutter war in der Kinderlandverschickung, ein Onkel durfte noch als Jugendlicher im Krieg teilnehmen, ein anderer meiner Onkels hat meine Geburt nicht mehr erlebt, weil er früher in Hadamar an "Lungenentzündung" gestorben ist. Im Garten des Elternhauses meiner Mutter war früher ein großer Krater.


    Hier war mal richtig was los. Heute müssen unsere Jungs für sowas ja ins Ausland, damit die kapieren, was Krieg ist. Das haben sie nun mit den Amis gemein.


    Grüße,
    Jürgen

    Hallo,


    Tatsache ist, dass früher niemand und heute jeder diese kleinen Scheiben hat.


    Während es tatsächlich ein paar vernünftige Einsatzmöglichkeiten gibt, macht der Otto-Normaltrommler Musik, für die man die Dinger tatsächlich weder bräuchte noch anständig einsetzen könnte. Weil sie aber nunmal da sind, wird darauf herumgedengelt. Und da sie das schwächste Glied sind, ergeben sie sich der Behandlung nur bedingt.


    Grüße,
    Jürgen

    Hallo,


    für zwei bis drei Veranstaltungen würde ich auf einen Subunternehmer setzen. Hier kenne ich mindestens eine Adresse, wo ich ein qualitativ hochwertiges Mietgerät bekommen könnte.
    Das kann man dann sogar ganz direkt und sofort ohne Abzuschreiben von der Steuer abziehen.


    Von einem professionellen Ausrüster erwarte ich im Übrigen professionelle Ausrüstung.


    Ansonsten heißt es natürlich "bass drum", aber in Deutschland schreibt man Denglisch und da ist inzwischen alles möglich.


    Grüße,
    Jürgen

    Hallo,


    erstens gehört das zum Fred Fall T. L.


    Zweitens gibt es ja bislang nur I und II.


    Das riecht nach Serie.
    Und spätestens im Teil MMVIII wird auch der Wiener Bub vermarktet werden. Meine Welt hat er ein bisschen verändert. Ob und wo er allerdings in die Götterwelt gehören mag, dazu erlaube ich mir kein Urteil. Ganz ehrlich finde ich Trommler sowieso irgendwie nicht göttlich, aber ich bin ja auch ein alter Europäer.


    Grüße,
    Jürgen


    Prä-Edith merkt an, dass der Oberinspektor schon den ersten Punkt geregelt hat. Hier geht es manchmal ganz schön zackig zu. Anscheinend bin ich nicht der Einzige, der bei dem Scheiß-Wetter keine Lust auf Arbeit hat.

    Hallo,


    wir wollen unserer hawaianischen Mitbürgerin mal unterstellen, dass sie keine Expertin für deutsche Semantik und Geschichte ist. Im Übrigen schrieb sich der Joseph G. mit "oe" und macht spätestens seit dem Tag der Arbeit (kurz vor der Kapitulation) sicherlich keine Propaganda mehr. Und das ist gut so.


    Ansonsten sollte man ruhig die nächsten Trommeln mit Nerz und Diamanten ausstatten. Jedem das Seine. Hätte Herr G. gesagt.


    Grüße,
    Jürgen