Beiträge von Jürgen K

    Hallo,


    zu 1) Kunststoff mit klaren Fellen und mittleren, eher dünnen Stöcken


    zu 2) dito, tiefer gestimmt.


    Welches jetzt das Acryl von W. und das Acryl von T. sein soll, weiß ich nicht, wobei ja das Mirage Rauchglas ist, somit dunkler klingen sollte, also: 1=W, 2=T


    Change without notice.


    Grüße,
    Jürgen


    P. S.: da sieht man mal wieder, wie unglaublich wichtig die ganzen nehm' ich drei Lagen Kirsche mit einer Walnuss außen oder fünf halbe Lagen Erdbeere mit innen und außen je ein Drittel Schlagsahne-Diskussionen sind. Ich kann bei mir Linde, Ahorn, Birke und Buche jedenfalls nicht unterscheiden. Ich erkenne das nur am Herstellerprospekt.


    Edith findet nach dem Einwand der eigenen Sets, dass in 1 mindestens ein Superstar vorkommt und in 2 eher Plastik ist, also 1=T, 2=W.

    Hallo,


    vor langer Zeit rutschte bei mir auch mal was, ich glaube, es war das linke Pedal für die Fußmaschine. Da kam der freundliche Kollege der Kapelle ganz ohne Internetz, Paketzubehör und dergleichen ganz männlich brutal mit Hammer und Nagel und two beats and the problem was nailed, eh, solved.


    Grüße,
    Jürgen


    Besitzer von Teppich, Dornen und Klemmen

    Hallo,


    dann kannste gleich weiter sammeln und Tama mitverklagen.
    Jedenfalls die erste Rhythmuswache verliert auch ohne Strom das Gedächtnis.
    Alles ein wenig befremdlich angesichts der Preise.


    Grüße,
    Jürgen

    Hallo,


    die preiswerteste Lösung (Sänger vor die Tür) scheidet ja leider auch aus. Wenn ich mir das so alles mal durch den Magen gehen lasse ... Glas.
    Die Plexiglasnummer scheint die einzige praktikable Lösung zu sein.
    Ein anderer Raum wäre noch eine Idee, aber das wäre aufwändig.


    Mit einem anderen Mikrofon sehe ich da theoretisch wenig Erfolg, denn aus irgendeiner Richtung wird immer irgendetwas hinein geraten, es sei denn der Sänger ist sehr laut, hält sich das Mikrofon fast in den Rachen und das Mikrofon ist ziemlich unempfindlich. Eines, das dabei auch noch gut klingt, fällt mir aber nicht ein.


    Grüße,
    Jürgen


    P. S.: Motorradhelm schon probiert?

    Hallo,


    manchmal habe ich den Verdacht, dass unsere Studenten zu viel Semesterferien haben und sich einen Nebenerwerb als Erfinder schaffen ... :)


    Eine interessante Idee, die es ja schon in anderer Form mit anderer Zielrichtung gibt, aber warum nicht.


    Für mich persönlich allerdings leider keine Lösung, denn ich habe kein Problem.
    Meine Becken klingen lange genug. Meine Trommeln müssen allerdings auch auf Freischwinger verzichten. Ich brauche das einfach nicht.


    Aber dennoch: weiter so! Neue Ideen braucht das Land.


    Grüße,
    Jürgen

    Hallo,


    zu 1) Das kommt darauf an. Ich würde in einen Laden gehen, der beides hat und dann eben direkt vergleichen. Dann spürt man, wo die Unterschiede liegen.


    zu 2) Eine Kombination kann sinnvoll sein. Das kommt aber auf die individuellen Umstände an.


    zu 3) Die Dauer eines Umbaus hängt von der Menge der umzubauenden Teile und der Kompetenz (qualitativ und qantitativ) des Umbauers ab.
    Sicherlich birgt jeder Umbau Risiken der Abnutzung, die konkreten Gefahren hängen natürlich wieder von der Qualität des Materials und der Bauperson ab.


    Wenn Geld keine Rolle spielte, würde ich einfach zwei Sets aufbauen und je nachdem das A oder das E verwenden.


    Ich persönlich habe mein (Akustik-) Set zuhause mit Gewebefellen (man sollte im Handel nach mesh heads fragen, da viele Leute kein Deutsch beherrschen) ausgerüstet und die Becken mit speziellen Matten. Das klingt allerdings ganz anders und spielt sich auch ganz anders. Zum Üben ist das für mich ok. Zum Spielen gehe ich einmal die Woche in den Proberaum: volle Dröhnung, voller Spaß.
    Elektrozeug macht mir keinen Spaß, weder vom Gefühl noch vom Klang.


    Grüße,
    Jürgen

    Hallo,


    ich habe zwar keine Großmembranen (wenn man mal vom Ei absieht), aber normalerweise richtet man die Membran auf das Ziel - zielgerichtet sozusagen. Wo die bei dem T.-Zeug ist, sollte im Zweifel die Bedienungsanleitung klären.


    Diese neumodische amerikanische Methode hat eine Philosophie, die auf Homerecording mit zwei gleichen Mikrofonen basiert. Spätestens mit drei und erst recht vier Mikrofonen macht diese Philosophie für mich keinen durchgreifenden Sinn mehr.
    Bei den üblichen Aufbauten würde ich AB-Verfahren wählen, ich persönlich habe eine andere Lösung.


    Grüße,
    Jürgen

    Hallo,


    den Tennisschlägereffekt kann ich auch bestätigen. Wenn man die Resonanzfelle drauf lässt, hat man mehr Ton und kann die Trommel klanglich besser erkennen, ohne wird es sehr leise und sehr tennismäßig.
    Ich habe ein 24er Gewebefell (von ddt) mit dem Kevlar-Aufkleber von Remo drauf, ein paar Decken in der Trommel und ein altes PinStripe auf der Resonanzseite. Das geht. Ist aber Geschmackssache. Die Fellspannung ist bei mir niedrig, die Lautstärke ebenfalls, Ton tief und trocken mit einem Klatsch als Anschlagsgeräusch. Nach ein paar Wochen hatte ich mich daran gewöhnt.


    Zum Mietrecht: das Problem ist, dass es eine gesetzliche Regelung in dieser Klarheit nicht gibt, deshalb gibt es ja die Gerichte. Und dort werden Einzelfälle bearbeitet, so dass man zwar aus vorhandenen Urteilen Tendenzen ableiten kann, aber keine genauen Vorgaben.
    90 Minuten Lärm sind daher keineswegs sicher. Es kann im Einzelfall mehr oder weniger sein.


    Grüße,
    Jürgen


    Edith merkt an, dass die Nachbarn unter mir anfangs an eine Waschmaschine dachten. Soviel zum Thema Trittschall.

    Hallo,


    Bettzeug rein ist eine Lösung, Gewebefell eine (bessere) andere (wobei man da noch einen Aufkleber drauf machen sollte, wo die Schlegel auftreffen). Man kann das auch kombinieren. An das Spielgefühl gewöhnt man sich.
    Die Trommel wird dadurch angenehm leise. Das Problem bleibt der Trittschall, der allerdings dann normalerweise nur noch die drunter liegende Wohnung treffen dürfte.


    Das "Mietgesetz" hätte ich dann gerne mal mit Fundstelle. ;)


    Grüße,
    Jürgen


    P. S.: der Aufkleber heißt bei Remo "falam slam" und verhindert, dass das Gewebefell den Filz ruiniert.

    Gude,


    jo mei, dann gehst halt emol zum Lehrä odä dem Händlä unn lässt des emol abtscheckn.


    So is des e bissi schbeguladif.


    Grüße,
    Jürgen

    Hallo,


    ich würde einfach ein Sweat-Shirt drauf legen und gegebenenfalls noch mit Gaffa Tape fixieren.
    Alles andere sind doch nur teure Versuche, das Optimale teuer aber suboptimal zu kopieren.


    Grüße,
    Jürgen


    P. S.: seppel: die Unterbuxen von den heutigen Muttis haben im Heckbereich zu wenig Stoff, das ist dann mehr was für Gitarristen.

    Hallo,


    passt denn das Fell zum Spannring?
    Ist der Ring rund? Ist das Fell rund?
    Sind die Schrauben gleichmäßig angezogen?
    Ist der Kessel rund?


    Grüße,
    Jürgen

    Hallo,


    irgendwie habe ich mein geheimes Kennwort vergessen oder ich wollte es vergessen und erinnere mich nicht mehr oder ich habe gar keines bekommen und weiß das nicht mehr so genau.


    Wenn ich mir das so lese, dann will ich es auch gar nicht mehr so genau wissen. Vielleicht wollte ich es auch noch nie wissen? Oder ich werde es nicht wissen wollen.


    Ob es gefährlich ist? Keine Ahnung, ob der Club sich an safer hält. Aber bevor es unangenehm wird, gehe ich doch lieber zum Schlagen in die Übekammer, da gibt es schöne Becken und tolle Felle, die sehr lustvoll schwingen, wenn sie ihre wohlverdiente Behandlung erfahren.


    Grüße,
    Jürgen

    Hallo,


    müsst Ihr dann auch Eigenblut-Doping machen?


    Grüße,
    Jürgen


    P. S.: ich stelle mich als Versuchsperson für die Eierkuchen zur Verfügung.


    P. P. S.: was die Blaster wohl währenddessen mit der anderen Hand machen?

    Hallo,


    im Schreibwarenhandel gibt es solche Etiketten auch blanko und wer einen Rechner hat ...
    denn ausgerechnet für das sechste Floor hätte ich keinen Bedarf, aber die Rotos fehlen gänzlich.
    Tesa Gewebeband (schön bunt) und Edding (schön schwarz) sind auch geil.
    Für Mediziner gibt es auch schöne Klebebänder und für die Extremen gab es mal Gaffa mit Kuli (Ersteres heutzutage verboten, Letzteres weiterhin kulturbanausal weit verbreitet). Manche malen auch ganz respektlos mit dem Edding auf dem Chrom rum.


    Dinge, die die Welt nicht braucht, genauso wie Mond-Gelee.


    Grüße,
    Jürgen

    Hallo,


    Zitat

    Original von AAXplosion
    Youtube hat noch keinen Copyrightfilter...deswegen kann man dort ja auch noch legal Musikvideos uploaden und downloaden


    Ob das immer legal ist, wage ich mal stark zu bezweifeln. Es fehlt allerdings häufig schon am Kläger.


    Grüße,
    Jürgen