Beiträge von Jürgen K

    Hallo,


    wenn nichts quietscht, gibt es auch nichts zu ölen.


    Nach einer gewissen Zeit müsste man sich eigentlich an jede Einstellung gewöhnt haben.


    Wenn die Maschine nicht genügend federt, wäre das Naheliegende, die Federspannung zu erhöhen (schrauben, nicht ölen).


    Reine Körperkraft hört sich angestrengt und verkrampft an. Wenn es so ist: nur mit Gelassenheit kann man Erfolge erzielen: Tempo 40, 8tel, rechts-links. Erst, wenn es schön (schön, nicht schnell) klingt, in jedem Falle aber frühestens nach drei Minuten, auf Tempo 42.


    Ich schaffe auch nicht mehr als moderate 16tel, lebhafte werden schon unlustig und schnell geht gar nix. Mehr können Profis, Semiprofis und Jugendliche, die sonst nix zu tun haben als Blastbeat Tag und Nacht.


    Ansonsten finde ich den Rat, im Fachgeschäft (oder bei einem Lehrer oder erfahrenen Trommler) die Einstellung überprüfen zu lassen. Vielleicht liegt es ja an einem Schräubchen, dass wir alle nicht sehen.


    Grüße,
    Jürgen


    P. S.: in den Kleinanzeigen habe ich die Holzdinger für den Schlegel gesehen. Ansonsten sind die alleine (ohne Schaft und Drumherum) nicht allzu teuer, meine ich mich zu erinnern.

    Hallo,


    selbstverständlich geht das.
    Allerdings ist es gemäß der Schlagzeugerpolizei natürlich streng verboten, weil PinStripe heutzutage einfach verboten ist.
    Ich würde es schlichtweg mal ausprobieren.


    Bei meiner 24er Tama Superstar Bass Drum (alte Serie) waren zuletzt zwei PinStripe drauf, mit mindestens drei Decken und einem kleinen Loch kam da jedenfalls irgendetwas heraus. Und man hat das Ding auch gehört meine ich meinen zu wollen. Auf den Toms waren übrigens auch PinStripe, allerdings mit CS Black Dot unten, was ziemlich trocken kommt. Sustain war da ein Fremdwort. Man kann den Klang durchaus auch als "tot" bezeichnen. Aber Steve Gadd hat auch ziemlich tot klingende Eimer, wenn man die Elektrik ausschaltet. Böse Zungen behaupten, der würde heute noch PinStripe benutzen.


    Grüße,
    Jürgen

    Hallo,


    ich würde da nicht so viel Arbeit hinein stecken.


    Bei dem Holz wird das Schleifen zum großen Spaß. Soll es irgendwann einmal glatt werden oder wird das dann mit Lack glatt gekleistert?


    Wie sollen diese Hölzer, die gerne mal mit Euphemismen wie "Philippine Mahagony" verkauft werden, denn hell werden? Das ist rot und bleibt rot.


    Kurz nach Pressspan ist das die übelste Kesselkonstruktion, die ich bisher gesehen habe.


    Grüße,
    Jürgen

    Hallo,


    macmarkus:
    Frühstück ist jetzt vorbei.
    Unten Illustration.


    Man kann rim shots natürlich auch dynamisch spielen, z. B. wenn man gerade 70er Rock-Cover in ff dengelt, einfach die Schläge in p. Das schont den Stock und klingt Scheiße.


    Rim shot = Stock tot.


    Aber wenn mir das jemand glaubhaft erklärt, sag' ich der Edith bescheid und gehe das noch heute üben, bin ja nur bedingt (vorübergehend) beratungsresistent.


    Grüße,
    Jürgen

    Hallo?


    Stix gehen auf Reise, brechen und haben eine Torso?
    Schlagzeug-Fetischismus gut und schön, aber man sollte die Stäbchen nicht zu sehr vermenschlichen.


    Wenn ich erst das Fell und dann den Reifen schlage, dann ist das kein rim shot, sondern ein rim click. Das freut den Stock, passt aber irgendwie nicht zum Rock.


    Rock'n'Roll.


    Grüße,
    Jürgen


    P. S.: Kindergarten finde ich gut.
    Sonst wäre ich ja, äh, jetzt im Bett. Schnarch.


    P. P. S.: Dann bin ich ja beruhigt. Ich hatte dieselben Bleche nämlich schon für Beides genommen und sogar (psst) für Jazz.

    Hallo,


    Guildo Horn sang "Ich find' Schlager toll". Die Musik entstammte einem Lied, das zuvor "I love Rock'n'Roll" hieß.


    Grüße,
    Jürgen


    P. S.: welche Becken nimmt man für Schlager und welche für Rock?
    Und wie spielt man die dann?


    P. P. S.: ist die Jugend zu Bette?