Guten Morgen,
in der Tat ist das Thema so alt wie das moderne Drum-Set mit
den Plastefellen untenrum.
Es ist eine konsequente Erscheinung, dass ein dünnes Fell,
auf das Metallspiralen aufliegen (angepresst werden) merk-
würdig raschelt.
Will man das nicht, spielt man sans timbre.
Alles andere ist der Versuch, sich wasserlos zu waschen.
Das gelingt je nach Methode mal mehr und mal weniger gut,
ist aber irgendwie anders.
Dämpfen ist immer eine Möglichkeit.
Stimmen geht auch, klingt aber halt anders, genau wie gedämpft
auch anders klingt.
Man muss sich entscheiden, ob man Schlagzeug spielen will
(dann wird man tolerant) oder ob
man Vertreter der Reinheit werden will
(dann wird man seines Lebens nicht mehr froh).
Die Schläge in den Hörbeispielen erscheinen mir sehr hart
und unbarmherzig gesetzt, die Trommeln relativ hoch gestimmt.
Das macht den Effekt nicht schöner.
Aber auch bei Herunterstimmen und freundlicherer Bedienung
wird es noch weiter - dann eben freundlicher und sonorer -
rascheln.
Grüße
Jürgen
PS
Wer unten dicker fährt, hat weniger Geraschel
(klingt aber vielleicht auch wieder anders, obwohl ... bei mir hat es noch keiner gemerkt)