Beiträge von Jürgen K

    Hallo,


    jetzt, wo ich es lese, klingt es für mich wie diese Maschine auf der Baustelle ...


    ... oder war es der Schmied in China bei der Produktion billiger Becken?


    Es gibt ein paar Möglichkeiten:
    1. Du singst uns das vor, nimmst es auf und stellst es ins Netz oder
    2. Du schreibst mal die Noten auf (oder)
    3. jemand ist Hellseher und rät, was Du meinst.


    Grüße,
    Jürgen


    Für Edith klingt es wie ein preiswert eigens komponiertes Jingle.


    Edith II meint, dass Edit gar nicht so falsch liegt, wenn man sich das Original anhört.
    Ediths Chef fragt sich gerade, ob man für so etwas Werkschutz erhält.
    Wahrscheinlich ja. Grausam ist die Welt.

    Hallo,


    Zitat

    Original von _cmks_
    ... und wenn jemand schreibt, das Blumenkind-Schlagzeug Ludwig sei ein Metal-Schlagzeug...da muss ich wirklich nur noch lachen!


    Danke nochmal.


    Freut mich, dass Du Spaß verstehst.


    Ich meine allerdings, dass die ersten Metalltrommler in der Tat mit der Blumenkind-Marke unterwegs waren. Alex van H. soll heute noch damit werkeln.
    Ich meine auch, so eine Südamerika-Kapelle mal mit einem Signature gesehen zu haben oder waren es Hallo Wien?
    Und JJ soll ja bei Pörl sein, habe ich mir sagen lassen.
    Porntoy spielt doch neuerdings Plexiglas?


    Und was zum Teufel treibt Bill Bruford, Wolf Simon, Stewart Copeland etc. dazu, auf diesen Heavy-Metal-Drums zu hämmern? Bekommen die keinen passenden Vertrag?


    Grüße,
    Jürgen

    Hallo,


    jo, innen hat es auch ein Furnier.


    Und die knapp 12 mm dazwischen (zwischen Innen- und Außenfurnier) sind eben ganz gewöhnliche, gut abgehangene, europäische (?) Buche.


    Im Moment sind die Preise dank der verrückten zu Geld gekommenen Sammler und der Bucht tatsächlich zu hoch. Mein rotes Trömmelchen war übrigens so ein Schnäppchen, was wohl auch daran liegt, dass der Lack natürlich für den Sammler ein Gräuel ist.


    Grüße,
    Jürgen

    Moin,


    bloß, weil es schwarz ist, ist es kein metal. Really metal wäre z. B. das alte Ludwig, das der Carl von der Strumpfhosenfirma ohne "s" mal hatte, aber das war dem zu schwer, glaube ich, heavy metal eben.


    Grüße,
    Jürgen, der mal den Schrank ganz dringen aufräumen müsste

    Hallo,


    die Tama-Sachen haben fast alle Gussreifen auf den Toms. Meiner Meinung nach ist das neben den Evans-Fellen der Hauptgrund für den Klang.


    Mit dem dicken Reifen klingt die Trommel komprimierter und das gibt erst einmal einen schönen Bumms. Ich persönlich halte die Dinger eher für Pop/Rock optimal. Metal ist heutzutage so vielschichtig, dass ich da auch keine generelle Aussage machen würde. Der traditionelle alte Schwermetaller wird eher große Eimer bevorzugen, der modische Blastbeater eher kleine - paradox, aber wahr.


    Grüße,
    Jürgen


    P. S.: ich würde für Metallkram eher ein Sonor Phonic Plus oder Signature heavy haben wollen.

    Hallo,


    wenn hier schon Tauschangebote stattfinden: ich hätte ein teuflisch schwarzes Force 3001 (Force=die Macht!) anzubieten. 3001 ist eh besser als 3000, denn es ist der Nachfolger.


    Grüße,
    Jürgen


    P. S.: Notlügen sind erlaubt

    Hallo,


    da der Themenstarter die Veräppelungsvarianten ausgeschlossen hat, schließe ich mich uneingeschränkt den Vorrednern an.
    Wobei ich emotional noch zur Wiedereinführung der peinlichen Verhöre tendiere.
    Was heißt "kein Bock auf Stimmen"? Gegen akustische Hallus würde ich mal ein Antipsychotikum empfehlen.


    Zum Signature ist auch schon alles gesagt/verknüpft.


    Zum Bucht-Bum von osidrums: das ist alles Mögliche. Tom-Halterung ist z. B. von Tama. Was da unter dem Furnier für Kessel sind, ist dank der Bastelei ziemlich sicher vollkommen unsicher - ein echtes Überraschungsei.


    Grüße,
    Jürgen,
    der dann mal vorsichtshalber nachsieht, wie das Rot auf seinen Eimer gekommen ist - nicht, dass da noch Furnier drunter ist 8o

    Hallo,


    ja, die Snare klingt tatsächlich ganz gut.
    @GrafDaniel: nach dem Sänger war ja nicht gefragt (der übrigens das Bass Drum Mic geklaut hat)


    Ich würde da einfach einer der Meinigen nehmen und in ein anständiges Studio gehen - ach so, Felle: Coated Ambassador/Hazy Ambassador.
    Trommel: jede hochwertige in normaler Ausstattung (ca. 400 bis 650 Euro): 6" Tiefe +/- 1"; anständiges Holz (Ahorn, Birke etc.) oder Aluminium; Durchmesser 14".
    Von der crispness würde ich auf Sonor tippen, aber das ist reine Spekulation und ist persönlich motiviert.


    Grüße,
    Jürgen

    Hallo,


    entweder die Dame veräppelt den Themenstarter oder der Themenstarter das Forum. Alternativ könnte noch eine psychische Erkrankung vorliegen.


    Entschuldigung, aber die Wahrheit muss auch mal gesagt werden.


    Grüße,
    Jürgen,
    der gestern auf Fortbildung war

    Guten Morgen,


    sich fast drei Minuten durch diesen Schund zu quälen, ist schon schmerzhaft und dann als Höhepunkt ein Telefonat. Nun ja, i hol mir mal a Café.


    Welche Steigerung? Der Holperer kommt wohl eher aus dem Universum des Datenverkehrs - der Trommler war's jedenfalls nicht, denn bei Vollplayback eines Drumcomputers sollte man eigentlich nichts über den Fernseher hören?


    Grüße,
    Jürgen

    Hallo,


    ich hatte am Donnerstag einen lecker Espresso auf der Dienstreise.


    Katzenhaare hole ich mir dann morgen und mit Promille geben wir uns gar nicht ab, hier wird in Prozenten gerechnet.


    Grüße,
    Jürgen

    Hallo,


    ich würde mir heute kein Langbrett gekauft und hätte es auch früher nicht getan. Das braucht niemand. Wer seine Ferse heben will, wird dadurch mit einem konventionellen Pedal nicht davon abgehalten.


    Meine erste Kapelle war übrigens die Schul-Big-Band - und da gab es so einen uralten Müllhaufen mit Kunststoff-Longboard. Selbst, wenn ich so eine Maschine von A kaufen würde, dann nicht mit Langbrett. Meiner Meinung nach ist diese Konstruktion sinnlos.


    Grüße,
    Jürgen

    Hallo,


    im Dienstmercedes (verrosteter Corsa) meines Teilzeitarbeitgebers gibt es gar kein Abspielgerät. Was macht man da? Selbst singen?


    Auf dem Fahrrad würde ich keine Musik an jemandem mit FSaP empfehlen, da ist der Lappen schneller weg, als Du ihn hast. Neben OWi kann das auch schnell mal zu einer Straftat werden.


    Grüße,
    Jürgen

    Hallo,


    neben den Produktionskosten und den Kosten für die GEMA kommen natürlich noch die Kosten für den Erwerb der Lizenzen oder eben für die Schadensersatzzahlungen hinzu. Das wird ja oft vergessen.


    Wenn man Aufwand (finanziell) und Nutzen (Ertrag) gegenüber stellt, dann wird man auf Hörbeispiele von selbst gespielten fremden Werken schnell verzichten wollen. Es sei denn, man ist so unbekannt, dass sich auch die Rechteinhaber nicht für Einen interessieren. Dann lohnt es sich aber irgendwie auch nicht.


    Grüße,
    Jürgen

    Hallo,


    den Bass höre ich auf dem Notizbuch leider nicht.
    Ulla Meinecke hätte "50 Tips" im Programm gehabt, ich könnte mir allerdings eher die Strophe von "Nie wieder" vorstellen.


    Grüße,
    Jürgen

    Hallo,


    ich halte das Thema für zu speziell.
    Wer soll das lesen und wen soll das interessieren?
    Ich würde die Thematik eher so gestalten, dass man neben den Fachidioten auch noch normale Menschen erreichen kann.


    Die Entwicklung des Schlagzeugs mag zwar durchgekaut sein, hat aber viele Aspekte - technisch - musikalisch. Das ist etwas dankbarer, finde ich.


    Die Art des Holzes wird ohnehin weitgehend unter Fanatikern überschätzt. Kein Mensch aus dem Publikum hört den Unterschied.


    Grüße,
    Jürgen