Hallo,
die Frage sollte man in einem amerikanischen Forum stellen.
Wenn YouTube in gleicher Form in Deutschland gestartet wäre, dann wären die nach ein paar Wochen oder Monaten vom Markt verschwunden.
Weiterhin ist die Musikindustrie keineswegs machtlos. Im Gegenteil. Meine letzten Erkenntnisse waren, dass da zahlreiche Verhandlungen laufen und YouTube ist ja inzwischen auch verkauft. Da wird einiges auf dem Wege des Geschäftsmannes (nämlich nichtöffentlich) geregelt.
Außerdem sollte man der Musikindustrie einen gewissen Sportsgeist nicht völlig absprechen. Manch illegale Sache verschafft einem Unternehmen mehr Werbung und schließlich Gewinn als das eine kostenpflichtige Werbemaßnahme getan hätte.
Vorsicht Satire: Selbstverständlich darfst Du hier verknüpfen nach Lust und Laune, das Forum distanziert sich doch von Dir. Schreibe einfach immer einen Haftungsausschluss (deutsch: disclaimer) dazu, am Besten schon vorgefertigt in der Signatur und es kann nichts mehr schief gehen.
Ob das jemanden stört, weiß ich nicht, klagebefugt wären aber nur Rechteinhaber und die würden dann wegen der Schadensminderungspflicht erst einmal YouTube sagen, dass das Video rausfliegen soll, was dann wohl in der Regel auch geschieht.
Um dann allen denen noch nachzugehen, die das irgendwohin verknüpft haben und noch das Prozessrisiko einzugehen dahingehend, ob das legal, illegal, vorsätzlich, fahrlässig und noch viel mehr war ... da braucht man einfach zu viel Zeit und zu viel Geld. Und das haben Künstler nicht und selbst die böse Plattenindustrie verfolgt zumindest hierzulande nur größere Fische. Ob da das Drummerforum schon dazu gehört? Anscheinend (noch) nicht.
Grüße,
Jürgen
P. S.: die Antwort auf Edit lautet: vielleicht. ("Das kommt darauf an" wollte ich nicht schon wieder verwenden, außerdem ist "vielleicht" kürzer, prägnanter und verständlicher.
P. P. S.: Hat nicht jemand Lust, eben mal meine Steuererklärung zu machen?