Die rundumlaufende Beule in der Mitte.
Beiträge von Jürgen K
-
-
Hallo,
keine Ahnung.
Die hat eben das Geschwür unten dran, ein paar Spiralen mehr (?), keine Sicke, mehr Böckchen (oben und unten 12 statt 10), Gussreifen (ah, dass klingt komprimierter) ...
ansonsten eher ähnlich.Grüße,
Jürgen -
Hallo,
ZitatWozu brauch man 2 davon?
Na, für jede Trommel eine.
Und Ferro-Mangan ist Stahl. Ferro-Mangan-Stahl.
Grüße,
JürgenP. S.: billig war das Zeug damals nicht und billig war damals auch nicht der Grund für dickes, schweres Zeug, mit dem man alles platt walzen kann.
Was Tama und Pearl verwenden verraten sie nicht, da steht bei mir nur "steel" im Prospekt, aber nicht welcher "steel". Bei den aktuellen Blecheimern von Sonor heißt es auch nur noch "Edelstahl" oder schlicht "Stahl". -
Hallo,
die Parallelabhebung ist ein Briefbeschwerer für Leute die gerne Body-Building machen und gerne mal eine Schraube mehr drehen, ach guck doch selbst: http://www.sonor-signature.de/Snares.htm
Grüße,
Jürgen,
stolzer Besitzer von zwei Parallelabhebungen (heavy metal)P. S.: http://www.sonor-signature.de/…_Drummers_Drum_18705e.pdf
Seite 9 -
Hallo,
jedenfalls ist es die "normale" Abhebevorrichtung und jedenfalls hast Du einen Ferro-Mangan-Stahl-Kessel.
Die drei Blecheimer, die mir bisher dauerhaft untergekommen sind, klangen in der Tat unterschiedlich.
Meine Kapellenkollegen hatten auf Nachfrage bei einer Probe nicht den Unterschied zwischen einem nahtlos gezogenen Ferro-Mangan-Stahl-Kessel in 14" x 8" und einem gelöcherten und geschellten Fernost-Holz-Rahmen in 10" x 2" gehört.
Grüße,
Jürgen -
Hallo,
abgesehen von der Frage, ob man so etwas braucht, haben will usw. gäbe es von Tama auch eine Lösung zu dem Thema: Air Ride Snare Stand (HL70WN), ein Hybrid aus Trommelständer (Unterteil) und Tomständer (Oberteil) plus dem dem Tama Freischwingsystem (für 14" MRM12S), ist wahrscheinlich aber nicht ganz billig und wahrscheinlich auch nur auf Bestellung zu bekommen. Wahrscheinlich müsste sogar noch ein neuer Gussreifen oben auf die Trommel.
Ich gehe davon aus, dass der Gsälzbär auf so etwas gespielt hat.
Bei so einem R.I.M.S.-Nachbau wird das Gleiche wie bei dem Original stattfinden: es wackelt tatsächlich (zumindest ist das bei mir bei einem 16"-Tom auf R.I.M.S. so und das ist ja auch der Sinn des Frei-Schwingens).
Allerdings wackelt eine normal aufbewahrte Kleine Trommel auch, wenn der Untergrund nicht fest ist oder man fest genug drauf haut, aber definitiv nicht so stark wie bei so einem Freischwingsystem.Grüße,
Jürgen -
Hallo,
jo, Ferromanganstahl heißt mein Kessel.
Stahl ist der Oberbegriff. Ferromangan ist eine Variante von Stahl.
Ferromangan ist also Stahl, Stahl nicht unbedingt Ferromangan, kann es aber sein.
Mengenlehre ist eine schöne Sache.Die D 508x hat laut meinem Originalprospekt (nix Internet, echt Papier) sowohl Ferro-Mangan-Stahlkessel als auch Ferro-Mangan-Spannreifen.
Da das "x" für die kompliziertere Abhebung steht, darf ich davon ausgehen, dass auch bei der einfacheren Abhebung der Rest des Trömmelchens baugleich ist.Grüße,
JürgenFerro-Mangan rulez - heavy metal
-
Hallo,
Xian01 und matzdrums haben recht.
Grundsätzlich ist erst einmal alles verboten.
Dann gibt es die berühmten Ausnahmen für den persönlichen Gebrauch, Schulen, Kirchen, Wissenschaft usw.,
dann kommt die Erlaubnis der Rechteinhaber und diese liegt bei Radioübertragungen, die sich nicht auf einen ganz kurzen Bericht in den Nachrichten beschränken, vor.Hammu hat zweifellos keine Ahnung von Recht.
Hinsichtlich Kopierschutz ist das noch ein bisschen neu für die konservative Justiz. Ein Kopierschutz kann unter Umständen auch gegen die Rechte des Musikkonsumenten verstoßen, so dass ich der Ansicht bin, dass die Entfernung zu erlaubten Zwecken mit erlaubten Mitteln (da wird es wohl schwierig) ebenfalls erlaubt ist und ein widersprechendes Kleingedrucktes entsprechend zu interpretieren bzw. unwirksam ist.Ohne Gewähr bedeutet bei mir, dass ich mich im Zweifel auf § 675 II BGB und die Tatsache berufe, dass kein Beratungsvertrag besteht. Bestünde ein solcher, wären meine Auskünfte mit Gewähr, nämlich der gesetzlich vorgeschriebenen Gewährleistung.
Bei den meisten Ahnungslosen und Ahnenden gilt § 675 II BGB ohnehin im Zweifel.Im Übrigen hat sich meiner Meinung nach an den Prinzipien des Urheberrechts auch durch die Einführung neuer Medien nichts geändert. Dass im Internet ein rechtsfreier Raum wäre oder hier mehr erlaubt wäre als woanders, ist grundsätzlich ein Gerücht. Tatsache ist lediglich, dass durch massenhaften Datenverkehr eben auch massenhafte Rechtsverstöße entstehen. Das ist aber überall so. Wer am Straßenverkehr teilnimmt und einmal kritisch seine Verstöße notiert, wird danach leichenblass werden. Oder glaubt jemand, dass er als Autofahrer, so wie er heute fährt, in der Fahrprüfung durchgekommen wäre?
Nochmal ganz grundsätzlich: wenn ich ein fremdes geistiges Werk (sone Mucke halt) verwenden will, dann muss mir der "Eigentümer" des geistigen Werkes dies erlauben. Die meisten tun das (ohne dass wir es merken) und verlangen dafür Geld (das merkt dann jeder). So einfach ist das. Wie beim Bäcker. Der verschenkt seine Brötchen ja auch nur selten, selbst wenn sie mancher gerne als Werbemittel ansehen würde.
Grüße,
Jürgen -
Hallo,
der Sinn liegt darin, dass das eine eine legal erworbene Scheibe und das andere eine illegal erworbene ist.
Die Platte zuhause gehört Dir, das Digitaldingens in der weiten virtuellen Welt gehört dem Berechtigten und wurde diesem geklaut.
Ich verstehe auch das Problem nicht. Oder ist der Plattenspieler kaputt?Grüße,
JürgenP. S.: Nachsaugen ist wie die LP nun auch auf CD zu kaufen. Das kann man für Geld machen oder eben ohne Geld klauen. Letzteres führt zwar auch nur dazu, dass Du zuhause LP und CD hast, ist aber trotzdem illegal.
Wenn ich beim Händler die gleiche Trommel, die ich zuhause habe, mitnehme, muss ich ja auch dafür bezahlen. -
Hallo,
Witzbold.
Du kannst Deine CD, LP usw. so lange hören, bis Dir die Löffel abfallen.
Und Du darfst die sogar kopieren, insbesondere zu Archivzwecken (z. B. LP auf Digital).Grüße,
Jürgen -
Hallo,
das Argument, dass man das Werk in anderer Form zuhause hat, greift jedenfalls nicht.
Ich meine, dass auch das Saugen nicht sauber ist, §§ 106 I, 53 I 1 UrhG, Vervielfältigen eines Werkes ohne Einwilligung des Berechtigten und ohne Bestehens eines gesetzlich zugelassenen Falles.
Grüße,
JürgenEdith merkt an, dass diese Auskunft ohne Gewähr erteilt wird.
-
bäh, buhu, ...

-
mich versteht auch keiner.

Edith sagt: aber das ist doch nur eine Ordnungswidrigkeit, wenn auch vorsätzlich begangen ...

-
Hallo,
ZitatOriginal von seppel
...
bin ich 2019 wieder frei?Heul doch!
Ich gehe jeden Tag mindestens einmal bei "Rot" über die Ampel. Alles andere erzähle ich nur meinem Beichtvater.
Die Jugendsünden sind doch eh schon verjährt. Immer diese Angsthasen.
Wenn Du es legal haben willst, dann kopier Dein Kram zuhause von Plattenspieler zu was-weiß-ich-was und lass den Rechner aus - fertig.
Hat man doch früher auch so gemacht: Platte - Plattenspieler - Kabel - Kassettenrekorder - Kassette.Grüße,
Jürgen -
Hallo,
ZitatOriginal von seppel
ich will nicht verbreiten. ich verbreite auch nicht.
ich will nur wissen ob es ein gerichtsurteil gibt, das sich auf das saugen bereits erworbener musik bezieht.Wenn sich niemand erwischen lässt, gibt es auch kein Urteil.
Wenn ich eine Snare Drum besitze, darf ich mir dann das gleiche Modell aus dem Trommelladen mitnehmen? Bei meiner zuhause ist das Fell kaputt, die kann ich nicht mehr spielen.Grüße,
JürgenP. S.: Gerichtsurteile sind Entscheidungen im Einzelfall. Generelle Fälle regeln die Gesetze.
-
Hallo,
was da über dem Teich passiert, hat hier eigentlich keine Auswirkung, außer dass man dank umfangreicher Berichterstattung über alles von drüben hier dann den Leuten erklären muss, dass hier alles anders ist. Na ja, was soll's.
seppel: die korrekte Antwort lautet: es kommt darauf an.
Grüße,
Jürgen -
Hallo,
ZitatOriginal von drummertarzan
Sollte man zur Snareauswahl nicht erstmal wissen, was fuern Set der Themenstarter spielt, der nicht genau weiss, ob er nun 15 oder 23 ist und gerade gestern noch auf Tomsuche war und vorher Grosshandelsmaessig Becken kaufen wollte?Sei doch nicht so negativ.
Ich wüsste in ein paar Stunden geweckt, auch nicht so ganz genau mein Alter, schließlich ist man ja auch so alt wie man sich fühlt.
Und was er für ein Set spielt, ist doch klar: Jeder echte Körl spielt Pörl.
Im Spaß: einen Stahleimer sollte man doch an jedes Set stellen können. Man kann sowas meiner Meinung nach sogar alleine spielen.Grüße,
Jürgen -
Hallo,
ZitatOriginal von geckoapfel
31Das ist ein kuhler Name.
42 gab es ja schon, jetzt 31. Sördie-Wann natürlich, soll ja Eng-Lisch sein.Grüße,
JürgenP. S.: "Ab in die Tonne" wurde schon in English ("Trash") vorgeschlagen Edith merkt an, dass das auch schon jemandem aufgefallen ist, war ich wieder eine Minute zu laangsahm.
P. P. S.: ist der Themenstarter flüchtig?
-
Hallo,
im Prinzip kommen da ansonsten noch die anderen Messingtöpfe der üblichen Verdächtigen in Betracht. Ich würde sie mir vor Ort (in einem Laden) einfach mal angucken (und vielleicht auch -hören). Viel falsch machen in dieser Preisklasse kann man kaum.
Grüße,
Jürgen -
Hallo,
den "Verkäufer" zu fragen, Heimatseite http://www.gema.de, ist sicherlich der beste Rat.
Grüße,
Jürgen