Beiträge von Jürgen K

    Hallo,


    Ihr seid ja eine lustige Truppe.
    Genial sind die Namen der Lieder.
    Die Musik setzt hier mal einen anderen Schwerpunkt. Mir persönlich ist es noch ein wenig zu brav/verhalten, aber irgendwie witzig. Ich musste doch ein wenig schmunzeln.
    Schön ist auch, dass man den Kontrabass hört, was ja oft nicht so ganz einfach ist.


    Weiter machen!


    Grüße,
    Jürgen

    Hallo,


    zum Mitschreiben: Teil I; Teil II
    2x kompletter Hardware-Satz und 2x Kleine Trommel sowie 1x 12" Tom wird in die Ecke gelegt oder verkauft, fertig.


    Alles schön dämonisch schwarz und brauchbare Qualität. Noch ein paar neue Felle gekauft, anständig gestimmt und fertig ist die Lucy.


    Ist doch nicht so schwer, oder?


    Grüße,
    Jürgen

    Hallo,


    in der obersten Klasse geht die Zusammenstellung im Internet, im oberen Bereich geht man zum Händler und bestellt einfach den Kram zusammen und in der Mittelklasse nimmt man das am ehesten passende vorkonfigurierte Set und bestellt die fehlenden Teile extra beim Händler. In den Einstiegsklassen gibt es meist nur vorkonfigurierte Sets mit extrem beschränktem Einzelteil-Service.


    Die Kaufplanung beginnt in der Regel mit dem Budget (I) und dann mit dem, was gebraucht/gewünscht wird (II). Zu I) hast Du Dich noch nicht geäußert - Mittelklasse ist ein etwas interpretationsbedürftiger Begriff. Ich würde das JJ-Enthusiasten-Set für Einsteiger in die leicht gehobene Einstiegsklasse einsortieren, der JJ selbst bekommt von Pörl natürlich was Besseres hingestellt.


    Grundsätzlich wird ein vorkonfigurierter Kesselsatz in 22/12/13/16 oder 22/10/12/14 leicht findbar sein und müsste dann durch die drei fehlenden Trommeln ergänzt werden. Im mittleren Segment kann es sich auch lohnen (weil Einzeltrommeln verhältnismäßig teuer sind), zwei Komplett-Sets (22/12/13/16 und 22/10/12/14 jeweils +SD+HW) zu ordern und dann die überschüssigen Teile verscherbeln. So hat das zum Beispiel ein Kollege gemacht, der gerade die Reste in den Kleinanzeigen anbietet.


    Grüße,
    Jürgen

    Zitat

    ich seh daran nichts schlechtes...


    Hallo,


    Royal Albert Hall, London. Das Berliner Sinfonie-Orchester hat ein Gastspiel. Die Gäste sind voller Erwartung. Im 55ten Takt kommt der Wirbel auf der Kleinen Trommel ein wenig aus dem Bauch heraus.
    Der Dirigent bekommt Bauchschmerzen.


    Als Anfänger ist es üblich, einfach so drauf zu hauen. Als Fortgeschrittener sollte man schon ein bisschen Plan (Überlegung vor dem Schlag) haben und als Profi sollte das so verinnerlicht sein, dass es keiner merkt, dass das "improvisierte Solo" volle Absicht und das so "bekannt vorkommende Stück" einfach mal eben dahin gedaddelt war.


    Die Kunst liegt darin: mit Herz (Bauch) und Verstand (Hirn).


    Grüße,
    Jürgen

    Hallo,


    dass Gerichte häufig doch verständiger urteilen, als das die Bevölkerung, die grundsätzlich keine Urteile (sondern die Bild-Zeitung) liest, meint, erstaunt mich wenig. Aber danke, dass das mal einer sagt.


    Beim Thema, dass es keine rechtlichen Argumente für einen Forenbetreiber und dessen Hilfskräfte gäbe, alle Beiträge zu lesen, muss ich aber Erstaunen bekunden. Diese Aussage würde bedeuten, dass es mir egal sein kann, wer in meiner Wohnung was veranstaltet. Das sehe ich anders. Selbstverständlich muss der Chef wissen und kontrollieren, was in seiner Kneipe abgeht.


    Grüße,
    Jürgen

    Zitat

    Original von X-mo
    Welche Felle(hatte dabei evtl an Evans gedacht) wären denn klanglich geeignet für eine Tama Imperial StarSnare.........also Schlag und Reso


    Hallo,


    grundsätzlich für alle Fälle: Genera G1 coated/Hazy 300 Snare Side.
    Ansonsten: informieren, ausprobieren. Zu ersterem wird hier auch gerne auf die Suchfunktion hingewiesen.


    Grüße,
    Jürgen

    Zitat

    Original von Nanovarium
    Bis 200 bpm tun sich die Cobra und die Fame nicht viel.


    Hallo,


    bis wieviel sind die denn so zugelassen?
    Und: macht es einen Unterschied, ob ich ganze oder halbe Noten spiele?
    Welche Taktung?


    Grüße,
    Jürgen,
    der sich immer an die Bühnen-Richtgeschwindigkeitsverordnung hält und so nie Probleme hat (selbst mit Viertelnoten nicht.

    Moin,


    die Schweine halten sich alle nicht an die DIN-HH-Stang 80223/04.


    Ich würde einfach mal meinem Händler nahe legen, mir die Stange zu verkaufen, die zu meiner Hi-Hat-Maschine gehört.
    Neben der Dicke gibt es ja auch noch ein Gewinde - alles schon gesagt.
    Und ja, man kann die komplette Maschine in allen Einzelteilen nachkaufen.
    Wie teuer das wird und wie lange das dauert und ob der Händler da Böcke drauf hat, ist dann ein anderes Thema.


    Wer sich selbst den Ast absägt ...


    Grüße,
    Jürgen

    Hallo,


    es hört sich so an, als hättest Du immer erst versucht, zu hören, was der computer spielt und hättest dann wieder versucht, den Zeitverlust aufzuholen.


    Das Problem tritt vor allem dann auf, wenn man das Lied nicht richtig kennt.


    Deshalb:
    1. Lied analysieren
    2. alles aufschreiben
    3. mit Metronom üben von ganz langsam bis zum Originaltempo, dabei erst schnelleres Tempo einstellen, wenn es ganz langsam schon gut klingt (das Getrommel - nicht die Trommeln)
    und gelegentlich mal aufnehmen und sich die Soße selbst anhören (das ist schlimm, ich weiß)
    4. dann mal so langsam daran denken, das hier einzustellen


    So ist es für den Hörer doch etwas anstrengend.


    Grüße,
    Jürgen

    Hallo,


    ich war auch mal jung.
    Und da habe ich auch geheizt. Das hat meine Präzision versaut und die Mitmusiker waren oft etwas abgehetzt.


    Heute würde ich nicht ein Minute 16tel bei Viertel=80 bpm spielen. Das ist nichts, wenn man nichts kann.


    drumdidi sagt es: entdecke die Langsamkeit.


    16tel ok.
    Aber bei Viertel=40 bpm.
    Und das fünf Minuten (minimum).
    Das wird ein lustiges Gezaaahpeeehl.


    Bei dem Tempo kann man dann wahlweise Zeitung lesen oder sich mal die Fußtechnik angucken und hinhören, was man da eigentlich für erbärmlichen Krach macht.
    Wenn man dann nach ein paar Tagen das so hin bekommt, dass es selbst auf einem Mülleimer gut klingt, dann kann man mal vorsichtig ein paar Umdrehungen am Metronom schrauben.


    Ommm,
    Jürgen


    Blastbeat war gestern - heute gibt's slow motion

    Zitat

    Original von Dale
    habter das knorke teil eigentlich mal gesehn?


    Hallo,


    "... oder man stellt Blumen drauf ...", was wohl das Beste sein wird.


    Ich hätte noch eine alte Spüle (ehemaliges Beweisstück) anzubieten, bereits vorgedengelt. Vielleicht sollte ich die mal einstellen. Bestimmt bietet dann jemand dafür, wenn ich nur beschreibe, was man da für exotische Klänge heraus holen kann.


    Aber nein, ich bin da einfach zu wenig geschäftstüchtig und rufe stattdessen den städtischen Entsorger an.


    Dorthin gehört meiner Meinung nach auch der Plexiglasschrott. Lediglich die Fußmaschine könnte man noch wo anders dran schrauben.


    Grüße,
    Jürgen


    Edith stellt, fest, dass man die Ständer und Beschlagteile noch gebrauchen könnte

    Hallo,


    wenn es das Ding mal gegeben haben sollte, was ich nach wie vor nicht glaube, dann wird es sehr schwer zu bekommen sein.


    Wenn Du das Ding unbedingt als Messing in schwarz haben willst, ruf die Westfalen an, für Geld machen die das bestimmt. Letzteres solltest Du dann allerdings haben (räusper).


    Stahlkessel sollten auf Magnete anziehend wirken.


    Grüße,
    Jürgen


    P. S.: die Artist-Reihe kam 2002 mit sieben Modellen auf den Markt.