Beiträge von Jürgen K

    Hallo,


    DukeNukan hat es erfasst: der Verkäufer spielt bewusst auf den internationalen Markt und übersetzt den wesentlichen Text, nämlich das, was er tatsächlich verkaufen will, nicht. Dagegen spricht er ganz explizit die internationalen Bieter darauf an, dass er (auch) Klänge verkauft.
    Dies im Zusammenhang mit dem Hauptbild lässt den unbedarften englischsprachigen potentiellen Käufer zu recht vermuten, dass die Ware auf dem Bild verkauft werden soll.


    Ich nenne so etwas Betrug.
    Und wegen solcher Dinge kann ich mich mit der Bucht nicht anfreunden. Dort werden tatsächlich solche Machenschaften durch Nichtstun und Wegsehen unterstützt. Der Dumme in der Bucht ist in der Regel der Käufer, der seinem Geld hinterher laufen kann.


    Die Nummer mit dem angeblichen S-Nachbau ist auch nicht wirklich besser.


    Grüße,
    Jürgen

    Hallo,


    am Klang. :D


    Für die Techniker dürfte die Magnet-Lösung auch nicht verkehrt sein.


    Ich vertraue keinem Fachhändler, ohne dessen Aussagen selbst überprüft zu haben. Ich habe die letzten Jahre jedes Jahr den Messestand von Sonor wenigstens einmal umrundet und immer brav den neuesten Prospekt eingesammelt: niemals nie war in der Artist-Serie die Messing-Trommel schwarz.


    Ich setze auf Phantom.


    Grüße,
    Jürgen

    Hallo,


    ehrlich gesagt, halte ich diese Variante für ein Phantom oder eine Spezialanfertigung.


    Es gab die Stählerne übrigens anfangs auch mal mit Gussspannreifen, wenn mich meine grauen Zellen nicht täuschen.


    Grüße,
    Jürgen

    Moin,


    und wer schöner spielt, hat recht.


    Das wird dann natürlich mittels einer Umfrage festgestellt.


    Grüße,
    Jürgen


    P. S.: die Industrie weiß - glaube ich einfach mal - auch so, welche Felle am meisten verkauft werden.


    P. P. S.: Umfragen in Foren haben zu 85,39 % keinen praktischen Nutzen.
    Das ergab eine Umfrage des Instituts Questum.

    Hallo,


    die kleine Schwarze ist nicht aus Messing, sondern aus Stahl und sie hat auch keine Gussspannreifen, sondern die normalen Kraftreifen.


    Die nach Meinung des Herstellers und der meisten Trommler optimale Befellung wird werksmäßig montiert.


    Zu Preisen: Guggel ist mein Freund. Das Ding kommt auf locker über 500.


    Erfahrungen mit der kleinen Schwarzen habe ich keine.


    Laut Hersteller soll sie für Studio, Rock und Funk besonders gut geeignet sein. Das ist allerdings bei fünfzölligen Stahlkesseln keine Überraschung.


    Die Goldige besteht tatsächlich aus Messing.


    Grüße,
    Jürgen

    Hallo,


    die einzigen legalen Playalongs, die mir einfallen, sind spezielle CDs meist aus dem Buchhandel, wo auch die Lehrvideos und -bücher herkommen und die Beilagen-CD aus der DrumHeads.


    In Youtube veröffentlichen darf man das zuhause gebastelte Gesamtwerk allerdings nach unserem Recht nicht.


    Grüße,
    Jürgen

    Hallo,


    Zitat

    Original von Drumbo
    Es sollen selbsterstellte sachen sein, die natürlich nicht Copyrighted sind.


    Wie meinst Du das?
    "Copyright" gibt es in unserem Rechtssystem so nicht.


    Grüße,
    Jürgen

    Hallo,


    schönes Video.
    Ich habe ein paar Liter Wasser gebraucht, aber jetzt bin ich durch und will die Schnarre haben (heul).


    Ein Zitat ist mir aufgefallen: "Der Kessel ist rund."
    Solche Sätze können zur Legende werden.


    Vielleicht schraube ich dann doch mal an meinen Parallel-Eimern rum, wo mir doch jetzt (s. o.!) aufgefallen ist, dass die ja eine Teppich-Bett haben.
    Man wird so alt wie eine Kuh und lernt immer noch dazu.


    Grüße,
    Jürgen

    N'Abend,


    ich interpretiere das so, dass der Themenersteller fragt, ob mit zwei Einzelfußmaschinen zuzügliche einer Verbindungsstange durch einfaches Ummontieren eine Doppelfußmaschine hergestellt werden kann.


    Die Antwort lautet: nein. Es werden noch zahlreiche weitere Teile benötigt.


    Erweitertete Antwort: welche das sind, ergibt sich aus dem in Kürze von Paiste bezeichnet werdenden Fred.
    Wem das zu lange dauert, ist frei, die Suchfunktion des Forums selbst zu testen.


    Grüße,
    Jürgen


    Edith: Möglicherweise wurde bislang auch nur der umgekehrte Fall diskutiert, der allerdings im Umkehrschluss bei Anstrengung der logischen Funktionen der zentralen Steuerung des humanoiden Körpers ebenfalls zu hilfreichen Erkenntnissen führen könnte.

    Hallo,


    [Vorsicht: Satire!]
    am Besten wäre es, den dementen Großvater sich bei ebay anmelden zu lassen, ein ärztliches Gutachten erstellen lassen, dass der Großvater geschäftsunfähig ist, dem Großvater einen Betreuer mit Aufgabenkreis Vermögenssorge bestellen zu lassen und natürlich für die Vermögenssorge einen Einwilligungsvorbehalt in die Urkunde aufnehmen zu lassen.


    Dann lässt man sich vom Großvater eine Vollmacht unterschreiben und bietet kräftig mit. Wenn die Ware nicht gefällt, lässt man den Betreuer die Sache zurück abwickeln.


    Man selbst bekommt dann sicherlich bald Kontakt mit der objektivsten Behörde der Welt, aber wen stört das schon.
    [Ende der Satire]


    Von meinem Beitrag, mir selbst, dem Internet, dem deutschen Recht und der Straßenverkehrsordnung distanziere ich mich hiermit gemäß dem Urteil des nordischen Landesgerichts vom 01.04.1999, welsches per Urteil beschlossen hat, dass ein Haftungscremeausschluss stets haftet - Az. 69 Oha 4711/00 -.
    Weiterhin disclaim ich das Wetter und die Naturgesetze. Ich distanziere mich von den guten Sitten und der objektiven Betrachtungsweise des Medians aller billig und gerecht Denkenden in der streitigen Quersumme des okzidentalen Suboptimalismus bei koniphärer Beugung der diskonjunktiven Phunktion der marodalen Groove-Theorie.


    Hat die Bucht eigentlich AGB?




    Hat die mal jemand gelesen?


    Cheers,
    Jürgen


    Hinweis: Der Post kann Spuren von Spam enthalten.


    P. S.: Internetrecht ist ein virtuelles Rechtsgebiet.

    Hallo,


    wenn ich die Wahl zwischen Peace und dw hätte, würde ich auch dw nehmen. Der Vergleich ist ein wenig hinkend.
    Der Herr M. v. B. hat meines Wissens ziemlich lange die Westfaleneimer gespielt. Auch die würde ich im Zweifel einer Peace vorziehen.
    Und selbst bei Pörl, würde ich meinen ehemaligen BLX-Eimer jeder Peace vorziehen. So gesehen, kann ich den Herrn schon gut verstehen.


    Grüße,
    Jürgen

    Hallo,


    bis vor einer Minute hätte ich geschworen, dass die parallel abgehobenen Dinger kein Snare-Bad haben.




    Auch die Signature Holzschnarre hat ein (grusel) Snare-Bad. Gerade eben nachgesehen und den Augen nicht getraut.


    Hier lernt man sein Zeug nochmal neu kennen. Unglaublich.


    Grüße,
    Jürgen,
    bekehrt


    Edith: Grund? - Keine Ahnung.


    Spekulation: für den Fall, dass einer die Parallelabhebung nicht will, dann muss man nix extra fräsen. Naja, banal.

    Hallo,


    ich habe sowohl unten (Fußmaschine) als auch oben (Kuhglockenhalter) jeweils zwischen Spannreifen und Halterung ein Stück aus einem alten Fahrradschlauch (Butyl) dazwischen geklemmt. Das ist nicht der Hit, aber es verhindert wirkungsvoll, das der Spannreifen ernsthaft beschädigt wird. Ein wenig stumpf wird der glänzende Lack an den Stellen allerdings schon.


    Grüße,
    Jürgen

    Hallo,


    zu a) Der Beste ist der, der zu meinem Arsch passt. Da mein Arsch einzigartig ist, passen meine Hocker zwar mir, aber niemand anderem.
    Auf deutsch: alles, was Du nicht selbst ersessen hast, taugt nichts.


    Zu b) Sattel für mehr Beinfreiheit bei relativ gleichbleibender Sitzposition.
    Rund ist von der Sitzposition flexibler und lässt sich leichter transportieren.


    Zu c) Alle, auf denen man selbst nicht gut sitzt und alle, die namenlos sind und alle, die unter etwa 50 bis 65 Euro kosten - ganz grob.


    Zu d) Ein höherer Preis ist immer gerechtfertigt und kann verschiedenste Gründe haben. Ob diese Gründe für einem selbst wichtig sind, entscheidet man selbst.


    Weiterhin:
    Ist die Sitzfläche groß oder klein genug?
    Ein Kriterium bei meinem letzten Kauf war eine Durchschnittsfläche von 12", da ich nicht mehr brauche und diese Größe relativ gut in meine Koffer passt. Die meisten Rundsitze haben 13" Durchmesser.


    Kann die Höhe optimal eingestellt werden?
    Da ich ziemlich kurze Beine habe und relativ niedrig sitze, brauche ich einen Hocker, der besonders niedrig einstellbar ist. Da fallen viele Exemplare aus. Umgekehrt kann für einen langen Kerl das Problem in der zu kurzen Stange liegen.


    Dreibein doppelstrebig oder etwas Besonderes?
    Mir reicht da der Standard. Was andere brauchen, weiß ich nicht.


    Stoff oder Kunstleder?
    Stoff nimmt Schweiß auf und ist rauher. Kunstleder ist glatt und Schweiß macht es noch glatter. Auf Kunstleder lege ich immer ein Handtuch.


    Irgendwelche optischen Extras?
    Ich habe nur schwarz und anthrazit. Es gibt aber auch Leopardenfellmuster und Ähnliches.


    Verchromung?
    Bei meinem Headliner ist da eine interessante Farbvariante im Chrom. Das sollte bei teureren Modellen (sogar schon beim Billig-Pörl für 65 Euronen) nicht der Fall sein.


    Verarbeitung?
    Mein Headliner hat einen Riss, wo eine Niet die Doppelstreben hält. Bei meine Pörls gibt es so etwas nicht. Beim D-800/850 auch nicht nach vielen Jahren (etwa 20). Es gibt auch andere renommierte Hersteller, die für kräftige und haltbare Bauweise bekannt sind.


    Verstellung?
    Spindel zum Hoch- und Runterdrehen? Stange wie bei Beckenständern (mit Sicherungsschelle?) Löcher mit Stift? Wie filigran soll die Einstellung sein und wie soll sie fixiert werden?


    Der Thron ist ein gewaltiges und vernachlässigtes Thema.


    Grüße und viel Spaß beim Sitzen im nächsten Laden,
    Jürgen,
    owner of Pearl D-800/850, Pearl D-70 W, Headliner (Modell unbekannt, dient derzeit in der Küche)

    Hallo,


    die D 505 lief früher unter Phonic. Es gab auch noch die etwas tiefere D 506.
    Die gibt es so nicht mehr. Der gute alte Charly Antolini hat die offenbar auch gerne mal gespielt.


    Ähnlich aber abgespeckt und mit Marschmusik-Extras ausgestattet wäre MP 454 heutzutage. Ob die einigermaßen ähnlich gut klingt? Versuch macht kluch.


    Eine Alternative wäre vielleicht auch die optisch eher entferntere AS 1405 B.
    Das Delite- (DL 1405 SDSD) und das S Classix- (SC 1405 SDSD) -Modell haben Gussspannreifen. Die kann man allerdings auch abmontieren.


    Grüße,
    Jürgen


    Edith merkt an, dass der Schweizer Swinger wohl die tiefere Variante bearbeitete.

    Hallo,


    eigentlich ein Thema für eine Umfrage:


    a) weiß nicht (das dürften dann die Meisten sein)
    b) 0 bis 240 (irgendwer von der Straße)
    c) 241 bis 480 (Anfänger)
    d) 481 bis 720 (Fortgeschrittener)
    e) 721 bis 860 (jugendlicher Blastbeater)
    f) 861 bis 1100 (Leistungssportler)
    g) ab 1101 (perverse Sau)


    Geeigntes Unterforum: Offtopic


    Ich meine schon, dass jemand, der trommeln kann, bei so einem Wettbewerb gegenüber jemandem, der es nicht kann, im Vorteil ist.


    Grüße,
    Jürgen