Beiträge von Jürgen K

    Guten Morgen,


    Für meine Ohren nehme ich einen Beyerdynamic DT-100.
    Sehr selten nutze ich ein Paar JBL Control Xtreme. Die hängen
    an der alten Anlage (s. unten).


    Der Kopfhörer steckt meistens im PC-Ausgangsloch (3,5 mm).
    Den Rest liefert die Höllenmaschine, die auch über ein CD-Fach
    verfügt.


    Sehr selten nutze ich die alte Anlage,
    Onkyo Integra A-8017,
    Akai GX-32,
    Denon TU-215RD,
    NAD Compact Disc Player 5320,
    Sony DVP-NS355,
    dann meistens Radio oder CD.


    Radio kommt über einen alten Grundig Radiowecker und ein
    altes Telefunken Kassettenradiomobilgerät, letzteres vom
    Müll gerettet, ersteres davor.


    Grüße
    Jürgen


    Edith hat angepasst

    Guten Morgen,


    es hat ja seinen Grund, warum der Remo Belli seinerzeit den Wetterkönig
    erfand.


    Tatsächlich arbeiten heute nur noch Hardcore-Klassiker mit Natur.
    Über die Darmsaiten habe ich auch schon Radio gehört, nichts für
    schwache Nerven, da geht der Connoisseur auch gerne mal höchst-
    selbst ins Schlachthaus für das beste Material.


    Andererseits arbeitet man aber auch im klassischen Sektor längst
    überwiegend mit der handelsüblichen Plaste, offenbar ist die gar
    nicht so schlecht wie ihr Ruf in Hobbymusikantenkreisen.


    Ich jedenfalls bleibe - trotz diverser Ausflüge in verschiedene
    Musiken - bei der veganen Variante.


    Ansonsten wurden die Altenburger ja schon genannt.


    Grüße
    Jürgen

    Guten Morgen,


    da ich auf Facebook oftmals Themen, die sonst hier behandelt wurden (in der Vergangenheit)
    sehe, gehe ich davon aus, dass diese moderneren Medien die Konkurrenz darstellen.


    Hinsichtlich der Kleinanzeigen sieht man ja auch, dass diese hier oftmals gar keine Inhalte
    mehr haben, sondern lediglich woandershin weisen.


    Offensichtlich ist die große Zeit der Foren aktuell am abnehmen und Zuckerberg freut sich
    über die Daten, die er verkaufen kann.


    Vom Niveau her ist das eher bedauerlich, ich sehe aber kurzfristig keine Lösung.


    Grüße
    Jürgen

    Gude Morsche,


    irgendwie hatte ich den Faden verloren,
    in der Tat ist das Arrangement etwas merkwürdig,
    muss ich mal mit dem Kapellmeister besprechen.


    Im Original ist die Herausforderung in der Tat das
    Becken, das löst der BBC-Proms-Mann recht schlau.




    Aktuell ist mir (a propos "Proms") bei Pomp (und drumrum)
    aufgefallen, dass da ein Wirbelchen über zwei Takte (2/4)
    als molto crescendo im dritten Takt nicht auf einer Note,
    sondern auf einer solchen mit einem dreifachen Vorschlag
    endet. Wie hat der Autor sich denn das gedacht?
    (an anderen Stellen im Werk macht er diesen Kunstgriff
    nicht und endet ganz normal auf einer Note ohne Gedöns).
    Brutal, was die Klassiker alles so machen, hier hört man es
    sogar ein bisschen (bei ca. 0:36, Takte 35 bis 37)


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Für die Harten in der Akkordeon-Fassung (zufällig auch hier Takte 35 bis 37,
    der Kollege ignoriert es aber so wie ich im Moment):

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    ich habe mich auch schon daran gestört, dass die Informationen,
    wenn es um die Größe geht, theoretisch äußerst beschwerlich zu
    recherchieren sind, oft erfolglos.


    Tatsächlich waren die Einzöller meinem Gefühl nach früher verbreiteter,
    mein Sonic-Unterteil nimmt (glaube ich) ein Zoll auf, das Problem hier
    sind aber wohl die Beckenhalter, die in die Rockstar-Rosette passen
    sollen?


    Bei meinem besagten Unterteil habe ich ein Mittelrohr, das hineinpasst
    und oben seinerseits wieder die berühmten 19 mm aufnimmt, so bastele
    ich das bei Bedarf.
    Bei einem Tama-Geweih (Doppeltomhalter) bastele ich im Zweifel eine
    Klemme (Tama MC-7) mit dem kleinen Loch an das Stäbchen und dann
    geht jedes Rohr dran. Wird halt schwer und sieht ein bisschen knuddelig
    aus.


    Alles nicht so einfach.


    Grüße
    Jürgen

    Guten Morgen,


    von Pauschalempfehlungen halte ich nichts.


    Es kommt auf die Umstände an.


    Dabei zählt nicht nur die bereits (nicht) erwähnte Musik,
    sondern auch der Raum und die Instrumente.
    Es gibt die verschiedensten akustischen Verhältnisse.


    Einigermaßen pauschal kann man eigentlich nur sagen, dass
    die Bass Drum am ehesten untergeht und Verstärkung gerne
    hätte.
    Becken sind oft recht gut in der Projektion, es gibt aber auch
    moderne Becken mit ganz schlechter Projektion.
    Auch Trommeln sind mal mehr und mal weniger durchsetzungs-
    stark, das hängt nicht nur von der Stimmung ab.


    Wenn es doch pauschal werden soll:
    1. Bass Drum
    2. (Jazz): Overhead, (Pop/Rock): Snare Drum
    3. + 4. (Jazz): Overhead, Snare Drum, (Pop/Rock): Hängetom, Standtom


    Bei meinen letzten beiden Auftritten gab es null Mikrofone für Drum-Set,
    davor mal eins für die Hupe und mal sechs Mikrofone, da hat sich die Frage
    praktischerweise nie gestellt.


    Grüße
    Jürgen


    Equipment: je nach Veranstaltung


    PS
    Mikrofone und Ständer kann man mieten.

    Mahlzeit,


    Zwischenstand:
    den Bolero (Vic Firth SD2) habe ich jetzt schon im Einsatz gehabt, nahezu für alles vom Konzertorchester und
    neulich auch auf der Bühne für eine Big-Band.
    Mit dem Ding kann ich arbeiten, er wirkt zwar etwas wurstig, hat dann vorne aber das kleine Kügelchen für die
    Filigranität. Solange mir nichts besseres einfällt (also in die Hände fällt), ist das jetzt erst mal mein Favorit.


    Aber das Bessere ist ja des Guten sein Feind, folglich habe ich mich mal mit dem Tango (darf man damit auch Rumba
    spielen? - Rohema Hornbeam) und dem SD4-H von Rohema eingedeckt. letzterer ist die konsequente Fortführung
    meines Rundkopf-Tests, wo ich seinerzeit 3A, RT5B, WZ707 und LY737 im Programm hatte, alle hatten ihr Anwendungs-
    gebiet gefunden, wobei mir der WZ am wenigsten lag. Der SD4 ist nahe am Lytton (LY737), hat allerdings einen recht
    kleinen Kopf und der ist sehr viel kleiner als beim Step707, weshalb ich letzteren, der dünner ist, mal im Laden liegen
    ließ.


    Auf den Tango bin ich am meisten gespannt, der Zahnstocher für Kapellen, denen alles zu laut ist, mal sehen, wie lange
    der hält (und für was der überhaupt taugt).
    Den Echo vom VicFirth (SD5) hatte ich spaßeshalber auch mal in der Hand, das Ding war mir aber zu spacig, die Form
    ist doch ziemlich speziell.


    Der AJ6 (VicFirth) hat für meinen Geschmack einen zu klassisch-flachen Kopf, ich bin ja seit Jahren auf dem Rund-Trip,
    der Erskine sieht verdächtig nach abgemagertem Bolero in Hartholz aus, hatte ich auch in der Hand, war mir dem Bolero
    zu ähnlich vorne und hinten dann eher zu dünn.


    Nach Karlsruhe fahre ich mal besser nicht, sonst lasse ich dem am Ende noch meine Stöcke da und suche mir ein anderes
    Hobby. ;)


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    so etwas passiert ja, wenn die Spannungsverhältnisse nicht (mehr) stimmen.
    Als ich so etwas mal entdeckt habe, habe ich einfach nichts gemacht.
    Bevor ich die Spannung wieder verändere, lasse ich der Natur einfach ihren
    Lauf. Praktischerweise ist es bei mir auf der unteren Seite, da guckt man
    nicht so oft hin.


    Ach so, gehört habe ich es natürlich nicht.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    grüne Flecken auf Becken deuten darauf hin, dass sie mit
    aggressiven Flüssigkeiten in Berührung kamen.
    Bei mir kommt das meist nach Auftritten vor, wenn ein
    Schweißtropfen sein Unheil anrichtet und zum bösen
    Grünspan führt.


    Ansonsten ist Plastik gut, Filz aber besser.
    Wer will schon in Plaste gekleidet sein?


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    ich habe daheim übrigens Gummi über den Becken.
    Auch wenn es sich anders anfühlt: so kann ich immer
    noch realistischer spielen als auf einem Ding, das
    mir hinterher ein Geräusch zaubert, das mit dem,
    was ich geklopft habe, gar nicht so wirklich viel
    zu tun hat.


    Sobald es schnell oder dynamisch wird, macht die
    Elektronik sich über den Spieler lustig und das
    nicht nur bei der Hi-Hat.


    Grüße
    Jürgen
    akustisch - praktisch - gut

    Guten Morgen,


    Finger weg!


    Wer nicht getriegelt ist, darf auch nicht noten.


    Zitat

    § 541
    Mißbrauch von Notentriegelung


    (1) Wer absichtlich oder wissentlich
    1. Notenrufe oder Notenzeichen mißbräuchlich triegelt oder
    2. vortäuscht, daß wegen eines Notenhinfalles oder wegen gemeiner Notierung die Hilfe anderer erforderlich sei,


    wird mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bestraft.



    Grüße
    Jürgen
    https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/64017/3693797

    Gude Morsche,


    das Ding klingt ja wie diese anglo-amerikanischen Militärschnarren,
    von daher wäre das doch eine Alternative.


    Ok, man hat halt seinen Schaff mit dem Aufbau ...

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Grüße
    Jürgen

    Hallöle,


    wie immer fühlt man sich wie in den wilden Siebzigern.
    In der Tat muss man den Leslie erklären, eine fantastische Erfindung,
    nur leider sackschwer, aber der Klang ... ein Gedicht.


    Die kunterbunte Bude passt ins Bild, klanglich insbesondere beim Blech
    ohnehin über alles erhaben, schöne Musik schön gespielt.


    Früher war ich Sockenspieler, vielleicht sollte ich auch mal auf barfuß
    umsatteln, die Schlappen sind schon wieder kaputt.


    Grüße
    Jürgen

    Guten Morgen,


    dieser Fred wirkt für mich immer wie vom anderen Stern.


    Mir kommt es dann so vor, dass diese astrein fotografierten
    technisch wahnsinnig ausgeklügelte Aliens doch eigentlich gar
    nicht verkaufbar sein können, wer bezahlt das?


    Wenn ich dann im Proberaum auf den Tepich mit den Erdklumpen
    sehe, wo die Spinnweben an der Vorkriegsmaschine hängen ...


    Welten.


    Grüße
    Jürgen
    verwirrt - Zeit für Mittagsschlaf

    Mahlzeit!


    Ja, ja, das Alter, da wird aus einem Chinesen auch mal ein Unfall ...
    (Edith hat's ko-, äh, also, äh, richtig gemacht)


    Damit es nicht voll off-t wird ...


    Äktschen-Rock und Sax & Rhythm Orchestra open air live 2017:
    Paiste Colorsound 5 Heavy Hi-Hat 14"
    Paiste 2002 Heavy Ride 20"
    Paiste 2002 Medium 18"
    Paiste 2002 Crash 19"
    Paiste 2002 China 20"


    Sax & Rhythm Orchestra indoor 2017:
    Paiste 2002 Heavy Hi-Hat 14"
    Paiste 2002 Medium 20"
    Paiste 2002 Medium 18"


    Äktschen Rock 2016 open air:
    20" PAISTE 2002 China Type II
    22" PAISTE 2002 Ride
    20" PAISTE 2002 Crash
    18" PAISTE 2002 Crash
    14" PAISTE 2002 Heavy Hi-Hat top
    14" PAISTE 2002 Heavy Hi-Hat bottom
    8", 6", 4" PAISTE 2002 Accent


    The ROBS 2016 indoor:
    20" PAISTE 2002 Heavy Ride
    20" PAISTE 2002 Medium
    18" PAISTE 2002 Medium
    14" PAISTE 2002 Heavy Hi-Hat top
    14" PAISTE 2002 Heavy Hi-Hat bottom


    Äktschen Rock 2016 indoor:
    22" PAISTE 2002 Ride
    20" PAISTE 2002 Crash
    18" PAISTE 2002 Crash
    14" PAISTE 2002 Heavy Hi-Hat top
    14" PAISTE 2002 Heavy Hi-Hat bottom


    Soular Plexus 2015 open air:
    20" PAISTE 3000 China Type
    22" PAISTE 2002 Ride
    20" PAISTE 2002 Crash
    18" PAISTE 2002 Crash
    14" PAISTE 2002 Heavy Hi-Hat top
    14" PAISTE 2002 Heavy Hi-Hat bottom
    12" PAISTE 505 Splash
    5" PAISTE 2002 Cup Chime #7
    8" PAISTE 2002 Accent
    6" PAISTE 2002 Accent
    4" PAISTE 2002 Accent


    Ja, ok, ich habe immer dasselbe Set, so vom Prinzip her ...


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    Druck verändert den Ton.
    Das ist normal.
    Je empfindlicher (dünner) das Blech ist, umso schneller bemerkt man den Effekt.
    Mit Druck sollte man bewusst und empfindsam agieren, ansonsten gibt es eventuell noch andere Effekte (siehe vorherige Beiträge).
    Der freundliche Fuß lässt locker, wirklich locker, aber kontrolliert. ;)


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    beim Akkordeon-Orchester tragen wir rote Halsteilchen und sonst Schwarz, die Skyliner haben ein rotes Leibchen und
    die Local Calls tragen das, was sie haben.


    Da ich für Bumm-Bumm zuständig bin, lasse ich die anderen Sachen von anderen machen, mein Notenpultlämpchen
    bringe ich selbst mit.


    Grüße
    Jürgen