Beiträge von Jürgen K

    Hallo,


    die Klemmen sind wirklich toll.


    Für 355 Euro bekomme ich aber auch zwei Mikrofone, die den ganzen Kram im Zweifel besser aufnehmen. Und da sind auch tolle Klemmen dabei.


    Und von Nachbearbeitung halte ich nichts. Vergolden von Blech haben schon viele versucht. Auch wenn es poliert glänzt - es bleibt Blech.


    Aber irgendwie liest sich der Fred-Start doch wie eine Werbeanzeige.


    Vielleicht sollte das DF für solche Fälle eine Anzeigenpreisliste erstellen.


    Gruß,
    Jürgen

    Hallo,


    also mehr Brillianz würde nicht schaden


    und der Sänger (es sind zwei Nrn. 1 - 3 und 7 einer und Nrn. 4 - 6 ein anderer) klingt komisch und sollte auf Deutsch singen. Hm. Das kann noch ein wenig dauern, aber ich rede mal mit den Jungs.


    Bis dahin hätte ich hier ein paar neue Live-Mitschnittchen unfrisiert:
    Given Four in Westerburg


    Gruß,
    Jürgen

    Hallo,


    es gibt kleine, erweiterbare Racks und es gibt praktisch auch alles einzeln zu kaufen. Ein Rack nur für zwei Toms würde schon weit über 100 Euro kosten.


    Hier stellt sich aber die Frage, ob es nicht preiswerter geht.
    Wenn nur die Toms wegrutschen, dann müsste das einfacher gehen.


    Eine Möglichkeit wäre, die Toms mit Halter jeweils an einem Beckenständer zu befestigen. Dazu wären lediglich zwei Klemmen nötig (Kosten: je Klemme 10 bis 20 Euro). Wenn die Tomhalter sich in der Rosette der Bass Drum drehen, wäre das eine gute Lösung.


    Ansonsten könnte man die Toms auf ein Freischwingsystem und einen Markentomhalter montieren, das wäre aber recht teuer.


    Wo findet die Drehung denn statt?


    Gruß,
    Jürgen

    Hallo,


    immerhin kennt Dein Gitarrist dieses praktische Allerheilmittel. Das sollte man ihm zugute halten.


    Übrigens kann man damit auch prima Gitarrensaiten damit festkleben und - ein paar mal um den Kopf (des Gitarristen) gewickelt - sorgt es für entspannte Ruhe im Proberaum.
    Dann kann sich auch so eine mittelklassige Perle frei entfalten.


    Gruß,
    Jürgen

    Hallo,


    Preis und Leistung sind Geschmackssache.
    Ich habe es gerne bequem, denn ich bin faul und mag meinen Kram eben gerne ordentlich verpackt und leicht auf- und abzubauen.


    "Rockbag" ist übrigens ein Billiganbieter. Einen getrennten Teppich mit Verbindung in dieser Dicke mit dieser Gummierung mit Randeinfassung und Packsack gibt es meines Wissens bei vielen Anbietern, aber eigentlich immer zum ähnlichen Preis.


    Ich lasse mich aber gerne eines Besseren belehren.


    Aber ein einteiliger Teppich, der auch noch dünner ist und ohne Packsack geliefert wird und auch nicht die relativ praktische Größe hat, gibt es eben nicht bei Ikea und nicht bei Aldi. Auch hier lasse ich mich gerne vom Gegenteil überzeugen.


    Nichtsdestotrotz darf sich jeder seine Unterlage holen bei wem und wo er will.


    Gruß,
    Jürgen


    Edith: beim großen T heißt das Ding dann eben "Millennium".

    Hallo,


    Zitat

    es gab doch mal diese dreieckigen teppiche.
    je einen für unter die bass und hi-hat.
    von welchen hersteller waren die noch mal,
    bin nähmlich aus der suche danach.


    Die sind von Sonor, "Drum Carpet" DC 1 bzw. DC 2 B, relativ teuer.


    Ich habe das lieber am Stück.
    Meine Wahl: Rockbag Da steht dann auch der Hocker drauf und im Packsack kann man den schön wegtragen.


    Gruß,
    Jürgen

    Hallo,


    es ist ein Unterschied, ob ein Titel bei einer Veranstaltung aufgeführt wird oder ob die Aufzeichnung der Aufführung im Internet verbreitet wird.


    http://www.gema.de/musiknutzer/faq.shtml#hintergrundmusik


    Bei der Veröffentlichung im Internet müssen alle Rechteinhaber vorher (!) gefragt werden und einverstanden sein. Das sind schon mal vorneweg Autor (Text und Musik) und Verlag.


    Für weitere Haarspaltereien würde ich mit der Schilderung des konkreten Vorhabens mich an die GEMA wenden, wenn es in größerem Rahmen stattfinden soll, empfiehlt sich eine fundierte Rechtsberatung.


    Meiner Meinung nach lohnt sich der ganze Aufwand für Hobbymusiker in der Regel nicht. Da ist es besser, wenn die Homepage still bleibt oder mit selbst Gemachtem (kein Beteiligter darf GEMA-Mitglied sein) bestückt wird.


    Gruß,
    Jürgen

    Hallo,


    ganz ehrlich.


    Zitat

    Oder brauchte die Daten (Adressen), um sie meistbietend zu verkaufen (an Spammer z.B.).


    Genau das ist mein Verdacht.

    Zitat

    Wer mitmacht und eine gültige Email-Adresse hinterlässt


    Mit e-mail kann man keine körperlichen Gegenstände verschicken, wohl aber jede Menge Werbemüll. Für den Gewinnversand hätte man die Postadresse benötigt.


    Um mich vom Gegenteil zu überzeugen:
    vollständiger Name, ladungsfähige Anschrift, Universität, Fachbereich, Professor mit Anschrift und Telefonnummer?


    Danke.


    Gruß,
    Jürgen


    P. S.: der Betreiber der Homepage ist wahrscheinlich nicht der Umfrager. Der Betreiber müsste aber dessen Daten kennen.

    Hallo,


    da hat jemand zu viel Geld. :)


    Ich würde eher auf dem Schreibtisch trommeln als aus der Trommel einen Tisch basteln, aber jeder wie er's braucht.


    Gruß,
    Jürgen


    ups, in der Küche hab' ich auch so einen Hocker :P


    ups 2, im Mulitifunktions- und Übezimmer habe ich eine Lampe am Beckenhalter :O

    Hallo,


    Zitat

    Vermutlich haben sowohl Sonor Sig als auch deine Pearl eins, das nur zu weit und flach ist und deshalb nicht auffällt


    Bei mir ist das so weit, dass es bei 0° beginnt und bei 360° aufhört. Das fällt echt nicht auf.
    Flach ist es aber nicht. Eigentlich ist die Snare nämlich 10" tief. Mit dem Bett ist sie nur 8" tief. Klingt aber trotzdem gut.


    Gruß,
    Jürgen

    Hallo,


    so isses.


    Genau: rechts Tama Camco, Schlegel mit Winkel in der Stange einzeln nachgekauft,
    links Pearl P-850 TW (schon vor der der 880, aber gleiches Prinzip) und eingekauft Mitte 1987.
    Selbst gemacht wurde da nur das Schrauben mit dem Vierkantschlüssel, alles andere kam aus dem Fachhandel, die Camco war gebraucht.


    Der Schlegelstange bei dem Anbauteil von Pearl hat tatsächlich in dem Bereich, wo sie festgeschraubt wird, eine plan gefräste Stelle, die Schlegelstange an der Camco nicht. Die ist rund und nur mit einer Schraube festgemacht. Und das seit vielen Jahren, ohne dass da was nachgeschraubt wurde. Lediglich bei dem Anbauteil müssen ab und an mal die Schrauben vom Fersenteil festgezogen werden und das Spiel der Teile ist schon recht merklich geworden, aber laufen tut das Ding.


    Gruß,
    Jürgen

    Guten Morgen,


    Ein Studio für eine 3-Spur-Aufnahme?
    Naja, englisch ist halt modern.


    Zur Sache: Alles zusammen einspielen würde ich nur machen, wenn das praktisch fehlerfrei funktioniert und die Kapelle wunderbar zusammen spielt. Einziger Vorteil: es klingt eben musikalischer.
    Von der Mischerei wird es wegen der Übersprechung normalerweise kompliziert. Ein Riesen-Studio hat damit keine Probleme, aber beim Stichwort Overhead sage ich nur: in unserem Proberaum hänge ich zwei Mikrofone direkt hinter mir über mich (in 2 Meter Höhe) und da höre ich dann alles (alles!) drauf.


    Einzeln einspielen hat den Vorteil, dass sich die Übersprechungen auf das Schlagzeug beschränken, dass es keinen neuen Take geben muss, bloß weil einer gepatzt hat, alle anderen aber super waren und: da kann man auch für jedes Lied drei kleine Trommeln (nacheinander) spielen und sich zum Schluss anhören, welche einem besser gefällt.
    Wir hatten beim letzten Demo wegen Spur-Mangels auf dem Aufnahmegerät das Schlagzeug bei einer Nummer zweimal aufgenommen (jeweils ein Teil) und das dann zusammengelegt. Ich höre das nicht.


    Zum Zeitfaktor:
    Für ein Demo für eine Kapelle, die zusammen eingespielt hat (auf 8-Spur), haben wir einen kompletten Arbeitstag für das Einspielen verbraucht.
    Für ein Demo, wo das Schlagzeug alleine aufgenommen wurde, ging das in wenigen Stunden, also schneller.
    Es waren jedesmal drei Lieder.


    Ich tendiere eher zum getrennten Aufnehmen. Dann hab' ich schneller Feierabend.


    Gute Nacht,
    Jürgen

    Hallo,

    Zitat

    warum fällt mir dann spontan der Name Thomas Lang ein


    weil der lange Tommi der Schredder ist. :)


    Ich bin übrigens anständig und gesittet. Ich gerbe halt die Felle und dengel die Becken. Und die Stücke werden dabei eben gehobelt.


    Gruß,
    Jürgen,
    ob dieser Fred wohl einen Anklang von Sinnlosigkeit in sich birgt?

    Hallo,


    also das Pearl ELX finde ich persönlich nicht so toll. Ich hatte vor knapp fünf Jahren das Vergnügen das mit Yamaha Stage Custom, Sonor Force 3001 und PDP vergleichen zu können. Das Pearl sah gut aus, aber besser geklungen haben Yamaha und Sonor, letzteres kaufte ich.


    Pappelholz ist ein Billigholz mit bescheidenem Klang. Sogar Linde klingt besser. Inzwischen gibt es für das Geld Birke/Linde-Kombination (Tama Superstar neu) und Birke (Sonor Force 2005). Ich würde mir die Sachen beim Musikladen um die Ecke unbedingt anhören. Das verändert die Wünsche sehr schnell, denn was gut aussieht, muss nicht gut klingen und umgekehrt.


    In dieser Preisklasse ist die Hardware bei allen Sets haltbar. Ob man mit den Fußmaschinen klar kommt und einem die Handhabung gefällt, sieht man auch vor Ort.


    Und auf dem Gebrauchtmarkt gibt es für 1000 Euro recht gute Sets. Die sind dann zwar alt, aber oft noch stabiler gebaut oder aus besserem Holz. Zum Beispiel würde man da ein schönes Pearl BLX bekommen, das aus Birke besteht und damals sogar noch in Japan gefertigt wurde (wenn ich nicht irre). Das war damals eines der Spitzensets auf dem Markt. Vergleichbar mit Tama Superstar (alt, auch Birke, auch Japan), Sonor Phonic (Buche, Deutschland), Yamaha Recording Custom (Birke, Japan). Die klingen geil.


    Wenn es aber unbedingt neu sein soll, dann - wie gesagt - bitte im Laden testen.


    Gruß,
    Jürgen

    Hallo,


    ich habe ein Superstar (allerdings das Alte :) ) und ein Force 3001.


    Aber zum Fall:
    Kessel sind Birke (Force 2005) bzw. Mischholz Birke/Linde (Superstar neu),
    Force 2005 gibt es nur in matten Farben (empfindlich gegen Kratzer), das neue Superstar gibt es foliert und lackiert. Farben sind Geschmackssache.


    Das Force 2005 habe ich noch nicht gehört, das Superstar klingt wegen den Gußreifen (Geschmackssache!) sehr komprimiert und grundtonbetont. Für Pop/Rock sicher eine gute Wahl, für Jazz würde mich der Klang stören, für Heavy ist es vielleicht nicht knallig genug.


    Hardware ist beim Tama in diesem Falle meiner Meinung nach bezüglich der Pedale (Hi-Hat- und Fußmaschine) besser, aber die Ständer erfüllen alle ihren Zweck.


    Bevor ich weiterschwalle: in den Laden gehen und anhören. Alles andere hilft einfach nicht. Und was besser gefällt (Geschmackssache eben), das wird genommen. Fertig.


    Ich würde dann bei der Gelegenheit auch die Alternativen mal antesten. Kostet ja nix und das Gehör wird gebildet.


    Gruß,
    Jürgen

    Hallo,


    das Ding heißt doch tatsächlich "golden ton".
    Ich würde mal sagen, da ist der Name Programm. nd.m lag da ganz dicht dran.


    @farin 4 ever: das ist eines der Billig-Sets, die es überall (Magnum, Magna, ...) gibt und an denen man nicht lange Freude hat. Ich würde es auch einem Anfänger nicht empfehlen. Lieber gebraucht etwas Älteres, aber besseres.


    Leichti: Pörl ELX für 1000 Euro finde ich zu teuer. Pappelholz ist nicht so schön - vom Klang her. Hier bekommst Du für weniger Geld Birke und Hier für noch weniger - nur mal so als Beispiel.


    Gruß,
    Jürgen