Beiträge von Jürgen K

    Hallo,


    Zitat

    Bei Aldi z.B. gibts auch Markenware, obwohl´s nicht draufsteht!


    Das ist aber reine Bauernfängerei. Natürlich gibt es dort Produkte von namhaften Herstellern - diese werden aber speziell für den Kunden hergestellt. Auf Deutsch: da wird solange abgespeckt und Aroma reingekippt, bis der Preis hinkommt. Mit Qualität hat das nichts zu tun.


    Und falls tatsächlich - was ich nicht glaube - der V. F. sein aussortiertes Holz, was er sonst auf den Müll geworfen hätte nach China verschenkt, dann ist das, was die dann daraus machen, mit Sicherheit auch nicht mit dem zu vergleichen, was der besagte Ami damit gemacht hätte.


    Kommt mir alles vor, wie diese Spezialisten, die mir immer im Musikgeschäft begegnen: "Pearl ist gut". Ich kann's nicht mehr hören.


    Gruß,
    Jürgen

    Hallo,


    und Ihr habt genug Geld für den LKW und das Gerüst?
    Oder steht der LKW schon vor der Tür? Wer fährt den?


    So zwei Marshall Full-Stacks wären ja auch noch zu bezahlen, aber verhältnismäßig preiswert.


    Und der Sänger? Wird der vom Maßschneider eingekleidet?
    Ansonsten wird der vor dem Gerüst und der Verstärkerburg ziemlich armselig aussehen?


    Wo tretet Ihr auf?
    Die Festhalle hier hat sicher einen Eingang, wo das Gerüst durchpasst, aber die Kneipe in der Innenstadt?


    Und wer schleppt das? Habt Ihr ordentlich Bizeps? Also einer der Gitarristen meiner Kapelle ist Gewichtheber und der fängt schon bei meinem Ständerkoffer (ohne Gerüst) zu japsen an.


    Und ohne Plan (wörtlich gemeint) wird das nichts.


    Gruß,
    Jürgen

    Hallo,


    da würde ich mal mit der Planzeichnung zum metallverarbeitenden Betrieb meines Vertrauens gehen.


    Auf dem Foto ist erkennbar, dass da einige Rohre zusammengeschweißt wurden. Das macht der ambitionierte Handwerker gerne.


    Hinzu kommen dann noch die ganzen Klammern, welche es im Handel gibt. Aber die zahlst Du dann aus der Portokasse.


    Geld, LKW und stage hands sollten dann allerdings gut bestückt vorhanden sein.


    Gruß,
    Jürgen


    Edith: was verdient Dein Papa so? Kannste mir mal dem seine Telefonnummer geben? Vielleicht adoptiert er mich.

    Hallo,


    Zitat

    Amazon schreibt Mist!


    Genau.


    Rätsel ist gelöst, gewonnen hat der Besitzer der kostenpflichtigen Telefonnummer. :P


    Dann werd' ich das Mädel mal informieren. Nur damit dort dann auch Ruhe ist.


    Gruß,
    Jürgen


    Niop und Burning: auch guggeln will gelernt sein, ich und viele andere waren zu doof dafür. :)

    Hallo,


    Zitat

    Warum?

    Na, wegen der Recherchiererei. :)


    Zitat

    Gab zwar kein Geld, aber immerhin ein schönes Gefühl, Recht gehabt zu haben.

    Das kenn' ich. Aber manchmal gibt es für das Rechthaben auch Geld, aber eigentlich nicht am Telefon. :)


    Gruß,
    Jürgen


    Edith Vol. 5: äh, die Nummer ist aber auf der neuen Platte gar nicht drauf?

    Hallo,


    na, da hat sich ja was getan.


    dennisderweber: dankeschön.


    Potti: aah, danke, jetzt weiß ich auch, warum die junge Dame so verzweifelt ist, tststs, nur wegen der Kohle


    @desertios: schöner Tipp. Aber die kommen aus Australien.


    Zaphod: bei denen wird ja alles ausgetauscht. Ich prüfe das noch.


    cookie: nee, der Jürgen aus Frankfurt (der Z, nicht der K :) ) ist erst der (1, 2, 3, ...) Vierte, wenn ich keinen vergessen habe.


    Gruß,
    Jürgen


    Edith: die Mädels waren schneller: Bloodhound Gang.
    Muss man die kennen?

    Hallo,


    RotoToms gab es nur von Remo und zwar in 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18. Diese waren lange Zeit nicht mehr lieferbar, wurden nochmal ins Programm genommen, sind jetzt aber wieder nicht mehr im Programm. Daher gibt es sie auf dem Gebrauchtmarkt oder als Restbestände.


    RotoTom-Nachbauten gibt es schon sehr lange von allen Billiganbietern, allerdings ausschließlich in 6-8-10-Kombination. Das nützt dem Fredersteller aber nichts, da er ja - wenn überhaupt - 10-12-14-16 bräuchte.


    Was mir gerade noch einfällt: die alten Ständer (ich habe die Remo/Sonor-Variante) lassen sich nicht so furchtbar niedrig einstellen, so dass ein Standtom-Ersatz ohne Bastelarbeiten nicht möglich ist.


    Gruß,
    Jürgen

    Hallo,


    ich setze die Dinger gerne ein, weil sie kaum noch einer hat und
    sie anders klingen. Allerdings zusätzlich, nicht alternativ!


    Gegen normale Toms würde ich sie bei normaler Musik nicht austauschen. Sie klingen völlig anders, wie moYa schon sagt: die knallen.
    Tief stimmen ist nicht sinnvoll, Kesselklang ist metallisches Singen, Resofell gibt es nicht, da ist in der Tat die Flexibilität eingeschränkt. Für Standard-Musik (Schul-Big-Band, Coverband etc.) würde ich sie nicht nehmen. Für experimentellen Rock ok, aber da muss es genau passen.


    Hinzu kommt, dass die Dinger neu nicht mehr zu bekommen und im Übrigen relativ teuer sind. Auch Auf- und Abbau sowie Verpackung sind eine Herausforderung.


    Aber hör' sie Dir doch einfach mal an. Gerade im direkten Vergleich zu den normalen Toms sagt das mehr als tausend Worte.


    Gruß,
    Jürgen

    Hallo,


    in einem anderen Forum, das mit Musik nichts zu tun hat, habe ich eine junge Dame gefunden, die völlig verzweifelt folgendes von sich gibt:



    Da es um eine Kapelle geht, die schon den 12. Trommler haben soll, gibt es hier vielleicht Experten, die helfen können?


    Mir fällt kein Verein ein, der einen solchen Verschleiss hat.


    Gruß,
    Jürgen

    Hallo,


    also am sichersten ist das mit won, - , tu, - , won, tu, sri, vor schon.
    Ich schlage im Moment meistens nur einen Takt vor, auf besonderen Wunsch des - wer hätte es gedacht - Eierschneiders auch anders und dann so, wie er es will (ob's passt oder nicht, egal).


    Bei einer klassisch angehauchten Kapelle ging das auch schon ohne Zählen auf Angucken, für Populäre Musik meiner Meinung nach nicht geeignet (das Tempo wackelt dann immer).


    Und bei der Schulbigband hat der Chef auf Wunsch vom Blech auch schon mal still und heimlich einen Extra-Takt vorgezählt.


    Elegant ist es natürlich, wenn einfach einer immer anfängt, z. B. dadada-bambambam-bombombom-bumbumbum- Gesch (naja, kann man noch ausbauen, hust).


    Lustig fand' ich auch mal eine Aufnahme vom Bruce S.: da hatte der Max W. zwar one -, two -, one, two, three, gemacht, dabei die Stöckchen aber schön immer nur auf der 2 und 4 geschlagen. Kuhl.


    Gruß,
    Jürgen


    Edith: just for show: die Schweizer sprechen ja immer ganz viele Sprachen: da könnte man ja immer mal wechseln (englisch, hochdeutsch, schwietzerdühtsch, italienisch, französisch...) so kann das Publikum nach dem Konzert in allen Sprachen wenigstens bis vier zählen - und hat damit vielen Menschen ein Stück Bildung voraus.
    Und das Konzert behalten die dann auch im Kopf (da wo die am Trömmeliset so viele Sprachen...)

    Hallo,


    im alten Europa. Abgabenfrei.
    Mit Abgaben kannste natürlich auch einen ganzen Musikladen einführen - theoretisch.


    Was die Amis dann für die Ausfuhr wollen, wird Dir sicher die entsprechende Präsentation der amerikanischen Behörde mitteilen.


    Gruß,
    Jürgen

    Hallo,


    meiner Erfahrung nach flüchten Spinnen eher bei Trittschall.


    Aber es ist jedes Jahr das Gleiche: Wenn es kalt wird, suchen die Tiere Zuflucht. Und ein warmer trockener Proberaum - warum nicht? Wenn es dort allerdings nichts zu essen gibt, dann gehen die auch wieder.


    Und für den Tierfreund, der alleine proben will: es gibt noch die Methode mit dem Glas und dem Bierdeckel, dann ein paar Schritte ins Grüne und alle sind froh.


    Gruß,
    Jürgen,
    vom Saulus (mechanische und chemische Kampfstoffe) zum Paulus (auch Spinnen wollen leben)

    Hallo,


    wer es schafft, sich in gewollt in Stimmungen zu versetzen, ist ein großer Künstler.
    Ein guter Schauspieler muss das auch wenigstens für das Publikum glaubhaft darstellen können. Spielst Du nette Musik, solltest Du nett rüberkommen, spielst Du böse Musik, must Du böse wirken.


    Wer das nicht so gut kann, übt eben einfach mehr, so dass in jeder Stimmung der Kram einigermaßen genauso klingt.


    Für mich ist es wichtig, dem Publikum immer positiv entgegenzukommen: das sind meine Freunde, wegen denen darf ich spielen. Und die Instrumente muss man lieben, dann klappt's auch mit der Performance.


    Und für Technik interessieren die sich meistens nicht. Das ist die Grundlage der Unterhaltung. Die Kunst heißt Spielen, nicht Hämmern.


    Gruß,
    Jürgen

    Hallo,


    eindeutig 1, 2, 3 in dieser Reihenfolge.


    Das Erste klingt am homogensten.
    Das Zweite hat dagegen so eine kleine Schärfe bei den Becken, das ist zu schneidig und
    das Dritte baut bei den Becken deutlich ab, klingt spritzig, aber metallisch-billig.


    Gruß,
    Jürgen

    Hallo,


    die Aufnahme ist im Bassbereich schwammig, vieles hört man daher nicht.
    Der Sänger ist so lala. Der Rest - soweit hörbar - ok, insgesamt noch ausbaufähig. Vom Hocker reißt es mich nicht.


    Das Publikum offensichtlich auch nicht, sonst hätten die ja nicht permanent geschwätzt. Nächstes Mal wirfste ein bisschen mit Stöckchen nach denen, damit Ruhe ist.


    Gruß,
    Jürgen


    Edith: Rächtschraibunk

    Hallo,

    Zitat

    Ist es eigentlich zulässig, rausgehörte Schlagzeugnoten zu verkaufen?


    das ist wie, wenn Du ein Hörspiel im Radio hörst, alles rausschreibst und dann den Text verkaufen willst.


    Wenn die Rechteinhaber damit einverstanden sind, wofür man sie erst einmal fragen müsste, ja, ansonsten nein.


    Gruß,
    Jürgen