Gude Morsche,
persönlich vorbeigebrachte CDs, unglaublich, was es alles gibt.
Und das heutzutage, wo alles virtuell ist.
Nicht dass der Weihnachtsmann noch arbeitslos wird.
Grüße
Jürgen
Gude Morsche,
persönlich vorbeigebrachte CDs, unglaublich, was es alles gibt.
Und das heutzutage, wo alles virtuell ist.
Nicht dass der Weihnachtsmann noch arbeitslos wird.
Grüße
Jürgen
Hallo,
sobald man auf dem Rand herumdengelt, bringt man das kleine Ding ins Jenseits.
Wenn man das irgendwo sieht, dann sind das Leute, die es geschenkt bekommen
oder zu viel Geld haben oder das Ding nie spielen oder es so speziell spielen, dass
sie es mit der Spitze zärtlich im Bogen berühren.
Ich würde da eher in einen Aufsatz ("stacker") investieren (10 €) als in neue
Becken (70 €).
Grüße
Jürgen
Hallo,
wenn ich mir eine neue Kleine Trommel kaufen wollte, dann
wäre Mapex niemals meine erste Idee.
Lediglich die Sache mit der Raubkatze ist natürlich emotional
sehr ansprechend und teilweise witzig gemacht, für normale
Anwendungen abseits von Optik und Esoterik aber auch nur
das, was andere auch können.
Ich persönlich bin auch inzwischen kein ausgewiesener Freund
mehr von Holztrommeln, ich sehe darin eher eine Einschränkung
als eine Erweiterung. Wenn man allerdings sehr fokussierte
Vorstellungen hat, kann aber genau das genau richtig sein.
Hier kann ich aber keine speziellen Vorstellungen erkennen.
Bei Kleinen Trommeln gibt es ja Klassiker, Vielseitige und
Spezielle. Ich persönlich habe zum Beispiel doch recht klare
Vorstellungen hinsichtlich Durchmesser und Mindesttiefe,
aber auch zur Bereifung und schließlich auch zur Farbe.
Da so etwas hier nicht zu erkennen ist, kann man die komplette
Palette von oben nach unten und umgekehrt wahllos empfehlen.
Wenn Mapex bei mir anriefe und mir eine in Holz schenken wollte,
dann hätte ich ein echtes Problem, wenn ich antwortete:
Black Panther Wraith Matt Halpern Snare Drum.
Mit d-c-fix drüber kann man die auch als Holz verkaufen.
Grüße
Jürgen
Hallo,
man könnte auch auf die Schnapsidee kommen und
versuchen (ich gebe zu, es ist nicht ganz einfach),
das Loch in der Hupe auszumessen.
Vermutlich - aber auch das könnte man versuchen
zu messen - ist der Rohrdurchmesser des oberen
Rohrs des Tomhalters kleiner.
Sollte er wider Erwarten passen, wäre das Problem
schnell zu lösen.
Ansonsten: ja, es gibt zumindest auf dem Gebraucht-
markt mit Geduld alles. Neu wird es bei alten Trommeln
schwierig, weil die Rohre immer kleiner wurden und
neue daher nicht mehr auf alte Rosetten passen.
Grüße
Jürgen
Hallo,
wenn ich das richtig sehe, soll es um ein Bühnengerät gehen, wo
verschiedene Leute drüber rühren und das auch öfter mal umgebaut
werden soll.
Nebenbei soll es grundsätzlich abgenommen werden für Metal-Musik.
Bei dieser Lage würde ich auf Stabilität und Funktionalität setzen,
tendenziell mein Augenmerk auf die Hardware legen, die geht als
Erstes kaputt und was da beim Einkauf gespart wurde, wird hinter-
her den Finger einklemmen oder auf den Fuß fallen.
Ob die Kessel Papier oder Plaste sind, wäre mir bei dieser Problemlage
völlig egal. Allerdings ist Hochglanzlack weniger anfällig als Seidenmatt,
aber eine dicke Folie ist auch nicht verkehrt und letztendlich kann man
es ja später als "Restposten" über einen Bochumer Händler verkaufen.
Scherz beiseite: lieber nicht die billigste Hardware nehmen.
Und abseits der Diskussion wer oder was Trommelkraft sein soll: die
Hardware würde ich da nicht nehmen. Pearl, Yamaha, Tama, Sonor,
allerdings nicht in der Einstiegsklasse. Das Forum ist zu weit unten,
mindestens Export (da dann aber eine Variante, wo es bessere Hard-
ware gab, das unterscheidet sich ja bald jedes Jahr der drei Jahrzehnte
oder wie lange das schon wieder her ist).
Grüße
Jürgen
Hallo,
ich habe auch immer mal wieder geguckt, wo und wie man
ein halbwegs ordentliches Beckentransportteilchen
bekommen kann.
Von der Stange sehe ich da ausschließlich das Flaggschiff
vom Hardcase aus England in der Plaste-Version und
eigentlich genausoteuer ist die Flugkoffer-Variante in
der Individualversion.
Etwas Schlaueres ist mir auch noch nicht eingefallen.
Wobei ich es als Marktlücke sehe, einen Koffer zu haben,
wo man die Zimbeln wie bei einer Tasche oben einführt.
Andererseits fällt mir keine Lösung dazu ein, wie man
dafür sorgt, dass das Ding dann nicht übergewichtig
wird wegen des Bauchumfangs.
200 Eier sind zwar erst mal viel, aber wenn ich mir
angucke, wie meine beiden Flightcases (ganz ohne
Rollausstattung) aussehen, dann bin ich immer noch
der Meinung, dass man da mehr fürs Geld bekommt.
Die eine Tasche habe ich nur, weil sie als Rucksack
einsetzbar ist (und so wird sie auch genutzt).
Grüße
Jürgen
Hallo,
wenn ich die These richtig interpretiere, dann ist
das germanistisch betrachtet vielleicht mehrdeutig
formuliert, so dass man je nachdem, ob man dem
Autor wohl- oder unwohlgesonnen ist, das so oder
so interpretieren kann.
In jedem Fall ist es höhere Philosophie, die einen
Anfänger - offenbar bis hin zum weit Fortgeschrittenen -
nicht belasten sollte, denn bis man so weit ist, sich
über solches Zeug das Hirn ernsthaft martern zu
dürfen, stehen noch einige Jahre im Übungskeller
bevor.
Mal die Frage: für wen ist das Buch eigentlich gedacht?
Grüße
Jürgen
Hallo,
früher zu meinen Zeiten gab es alles:
vom Handschuhträger bis zu den dauerblauen Chaoten.
Ich habe anfangs auch ein paar Fehler gemacht, die
bereue ich noch heute.
Wenn man natürlich ein Mama-Papa-Endorsement hat(te)
und die Hefe in Strömen fließt, dann ist sowieso alles egal
bis der Abdecker kommt.
Grüße
Jürgen
PS
Wer mein Becken anfasst, kann sich auf etwas gefasst machen
oder wir waren vorher schon intim.
Hallo,
"generalüberholt" heißt ja nur, dass der General des Ladens das Ding mal hat
kielholen lassen, damit man es als mit Bilgenwasser veredelt, besser bejubeln
kann.
Bestimmt war ein Azubi vom Hersteller auf Urlaub mit dabei und hat sich über
das Freibier gefreut.
Wenn ich der Käufer wäre, läge der Brief an die zuständige Behörde schon in
der Schublade. Je nachdem, ob der General zwischenzeitlich mal zackig
ausgenüchtert ist oder nicht, ginge das Ding dann die nächsten Tage auf
die Reise.
Ich meine auch, dass das verboten ist.
Grüße
Jürgen
Guten Mittag,
die Spiegelei-Nummer ist cool gemacht.
In der Tat stört mich ebenfalls die Unterkühlung.
Neben den etwas künstlichen Klängen sind die natürlichen auch recht aufgeklärt
und es schwurbelt immer dieses synthetische Zeug drumherum.
Insgesamt wäre technisch-klanglich mehr Schmutz (Blut, Schweiß, Tränen) dienlich,
was aber auch Geschmackssache ist.
Musikalisch-technisch habe ich zumindest teilweise
etwas den Eindruck, dass es nicht "laid back" ist, sondern "a little bit after laid back" ist,
das macht es (für mich) etwas anstrengend wie wenn man gegen eine abgenudelte halbangezogene
Handbremse fährt. Aber wenn das so sein soll, habe ich nichts gesagt, Im Elektro-Fach bin ich
wunder Laie.
Grüße
Jürgen.
Guten Mittag,
die
Beschreibung "Restposten"
ist sicherlich humorvoll gemeint.
Bei einem
eigentlich sehr seriös wirkenden Schlagzeugladen
fragt man sich natürlich, warum das "eigentlich" und warum es nur so wirkt.
So wie die Karre aussieht, stand das Set auch nicht nur im Laden als Ausstellungsstück herrum, sondern war im jahrelangen Verleih.
Sieht aus wie ein typisches Verleihkit das als Backline rumgeschleift wurde
Das scheint mir auch so zu sein, ich sehe in den Fotos eine Kiste, die auf Tournee war und zwar für 100 Auftritte mit einer Rock-Kapelle in mittelprächtigen Schuppen.
Das ist Gebrauchtware und kein Restposten
So würde man es halbwegs seriös ausdrücken. Ein Hinweis auf stärkere Gebrauchsspuren würde ich da gerne noch dabei haben.
Grüße
Jürgen
Hallo,
die Herkunft des Produkts ist offensichtlich Indonesien.
Vermutlich hat sich kein Vertrieb erbarmt, die in sein
Programm aufzunehmen oder es gibt sie nicht mehr oder
unter anderem Namen.
Die Adresse in Kanada dürfte die Vertriebsadresse für
dort bzw. Nordamerika gewesen sein, der Hersteller
war das nicht.
Grüße
Jürgen
Hallo,
meine Entjungferung müsste demnach so mit 17 gewesen sein, 1986 waren jedenfalls Schlagzeug, Band und Bühne vorhanden.
trommle so seit einem Jahr vor mich hin
Nun ja, vom Vor-Sich-Hin-Trommeln ist noch keiner Meister geworden, das ist ganz unabhängig vom Lebensalter.
zweifeln lässt, ob ich nicht zu alt und zu doof bin
Entscheidend ist das Übealter, wie lange habe ich schon gut geübt.
Ja, die Qualität des Übens ist auch wichtig, aber ganz ohne Plan und Ziel kommt natürlich von alleine sehr wenig.
Zuletzt bin ich fast am Verzweifeln an Doppel-Bass und dann noch die Kombi Doppel-Snare gewesen.
Wir reden von einem Jahr am Instrument?
Aha.
Soll das ein Witz sein?
ob ich das nicht besser kann, weil ja älter
Ja, nee, is klar.
Trommeln lernt man durch ungenutzten Zeitablauf, kann jeder, einfach nur lange genug warten, kommt von alleine.
Mein Traum ist ja noch immer, ein kleiner regionaler Rockstar am Set zu werden
Da würde ich an meinem Image arbeiten, vielleicht ein paar Straftaten, eine eingestürzte Bühne, Drogenexzesse, brennende Schlagzeuge ...
oder einfach in eine Punk-Band, die gute Beziehungen und viel Geld hat, einsteigen.
Wann sollte oder muss man sozusagen in eine Band einsteigen, bevor es gänzlich zu spät ist?
Heute, spätestens Morgen.
Worauf warten? Auf Godot?
Musstet ihr Valium nehmen?
Nö, das Zeug kenne ich nur aus dem Medizinschrank.
Mir reicht Gehörschutz.
Ich glaube, es hilft, sich Ziele nicht zu groß zu stecken
Ein weises Wort, zart ausgesprochen.
Nach einem Jahr mit den Klöppeln sucht man sich eine Feierabendkapelle, die so Zeug wie Stones oder Beatles macht, notfalls auch AC/DC.
Alles ohne Doublé-Bouillabaisse und sonstigem göttlichen Unfug.
Grüße
Jürgen
PS
Falls doch Doppelhupen gewollt sind: einfach mal üben, langsam halt, bis zur Erfindung des Mach-2-Flugzeugs hat es auch ein bisschen
gedauert.
Hallo,
in der Tat passt da jedes Tom-Tom-Fell.
Bei den Bereichen, wo die Industrie uns Schein-Bass-Drums (also optisch
ähnlich, klanglich halt Bariton) verkauft, hat die Fellindustrie passende
"Bass"-Felle konstruiert (wie sie bei echten Bass Drums vorkommen).
Dummerweise gibt es aber immer noch Tom-Toms in den traditionellen
Größen, da muss man beim Einkauf in der Gegend von 16 bis 20 ganz
schön aufpassen, damit nachher der Kragen passt.
Grüße
Jürgen
Hallo,
die Seite der "Iberica-group" ist auch nicht koscher
Jedenfalls ist die Verknüpfung eine Subdomain, die in jeglicher Form jeder anlegen kann, wenn ihm langweilig (oder geldgierig-kriminell) ist:
ZitatWelcome!
http://www.iberica-group.com is being shared via Free DNS, a dynamic DNS domain sharing project where members can setup, and administrate their dns entries on their own remote internet connected systems in real time.
Auf Deutsch: das ist eine Sammeladresse für jedermann.
Grüße
Jürgen
Hallo,
Eigentlich klingt das ganz gut
Fakt ist, dass es das verknüpfte Unternehmen nicht gibt.
Ich wünsche viel Spaß beim weiteren Lebensweg als Betrugsopfer.
Grüße
Jürgen
Hallo,
ich spiele z.B. ausschließlich Paiste.
Gerade deshalb ist es mit dem Schmutz einigermaßen gut gelöst, denn die Schweizer versiegeln ihre Becken recht ordentlich, so
dass lange Zeit Glanz fast von alleine kommt. Wenn die Schutzschicht weg ist, nimmt auch dort die Oxidation zu und irgendwann sehen
auch die Schweizer aus wie Kanadier oder US-Amerikaner.
Grüße
Jürgen
Hallo,
sehr gelungener Bericht über ein verspätetes Abendessen mit skuriler Begleitung.
Wenn's mit dem Trommeln mal langweilig wird, irgendwo liegt immer ein Stift.
Grüße
Jürgen
Hallo,
Sind für euch Becken eher Gebrauchs- oder Verbrauchsgegenstände?
Für mich sind Becken Musikinstrumente, daher also - wenn man kategorisch so will - Gebrauchsgegenstände.
Ich gehe mit ihnen so um, dass sie ihr Potential und ich mein Potential gemeinsam optimal entfalten können.
Grüße
Jürgen
Hallo,
es gibt für alles Vor- und Nachteile und zuerst sollte man sich
immer fragen, wozu man es haben/machen will.
Nur dort, wo die Vorteile sich auswirken und die Nachteile
im Rahmen bleiben, wird es befriedigend funktionieren.
Um den Klang zu verbessern, wird die Maßnahme meines
Wissens nach nicht eingesetzt.
Grüße
Jürgen