Beiträge von Jürgen K

    Hallo,


    die Frage ist doch: geht es um Individual- oder
    Pauschal-Unterricht?


    Ein komplettes Lied zu lernen kann bei dem einen
    sinnvoll und bei dem anderen sinnlos sein.


    Genauso ergibt sich das mit der Liedauswahl.


    Ich kenne weder den Lehrer noch die Schüler,
    folglich kann ich dazu gar nichts sagen und es
    würde mich sehr wundern, wenn es hier jemand
    könnte. Konsequenterweise schreibt hier nun
    der Vierte ohne einen konkreten Vorschlag
    hinsichtlich eines Liedes.


    Grüße
    Jürgen

    Gude Morsche,


    wie immer:

    DANKE für den schönen Nachmittag / Abend, Maddin!
    Danke an alle Kollegen, die ihr Set dabei hatten und uns darauf spielen ließen!
    Und danke an hueni für das tolle StarclassicBeyerdynamic Banner. Das kommt an die Wand im Proberaum!


    Ansonsten:
    Immer schön, alte, mittelalte und frische Burschen wieder oder auch erstmals zu treffen, stets ein großes Vergnügen.
    Natürlich waren alle nur wegen Kaffe und Kuchen da
    oder vielleicht auch wegen Kroatiens Apfelsaft - irgendwie kam es mir relativ friedlich vor, kann natürlich auch am durchsichtigen
    Equipment liegen.
    Kleine Trommel: geradaus knallend ohne Kompromisse war die durchsichtige Perle im Alurahmen, am Flexibelsten erschien mir die
    kupferne Flachschüssel, mit Abstand gefolgt von der etwas Bunten am Blauen mit Grünapplikation, am merkwürdigsten war mir
    die mit doppelter Klarsichtfolie missbrauchte Wahansinnige, ich werde nie verstehen, was ein allzu durchsichtiges "Emperor"
    auf der Kleinen zu suchen hat, überhaupt nicht mein Fall. Nebenbei stand da noch der Heilige Gral, eine echte HLD580RH in einem
    super Zustand, die klang sogar noch mit Herdplattenfell und Dämpfring. So etwas will heutzutage aber niemand mehr tragen, die
    jungen Rentner haben ja alle Rücken.
    Große Trommel: Hubraum hilft, der Gewinner ist klar und hat einen weißen Rand: 24". Die 22er waren brauchbar, hier fiel im Praktikabilitäts-
    test die kleine Blaue ab. Sie klang alleine gut, aber im Lärm gar nicht mehr. Da wurde am falschen Ende gespart. (Wer ein Mikrofon hat,
    dem kann es egal sein). Ach ja: Arschvibratoren gehören sonstwo hin, aber nicht auf die Bühne, dieses Gebrumme lässt mich immer nach
    dem Hornissennest suchen, gar nix für mich.
    Tom-Toms: mehr ist mehr, leider hatte nur das Grüne eine befriedigende Zahl, aber klanglich gab es trotz des "Emperor"-Clubs wenig
    Erstaunliches: das abgestimmte Intervall fiel beim Wahan extrem positiv auf, die Tempest-Toms waren in der Kombi mit den Evans-Pinstripe-
    Neumodisch-Nachgemachten auf beiden Seiten extrem rund und gesund, für Pop/Rock sehr überzeugend.
    Becken: Meiner Meinung nach teilweise sehr speziell bzw. auf sehr individuelle Bedürfnisse zugeschnitten.
    Womit ich klar komme, dürfte klar sein, die eigentlich multifunktionalen modernen 602er wären mir insbesondere bei der Hi-Hat schon zu
    dünn/fisselig. Bei den Meisterwerken hört man das Splash nicht und bei den Dirils höre ich gar nix, wenn nicht das Publikum die Luft anhält.
    Wie kann man damit laute Musik machen? Für mich ist das ein Rätsel und ein Wunder, da es anscheinend bei ihrem Meister funktioniert.
    Ansonsten finde ich die kompakten und funktionalen Aufbauten immer sehr interessant, da war die durchsichtige Perle standesgemäß in
    einem Gerüst, dass man aber gar nicht sah, mit viel Liebe zur Logistik eingepflanzt. Bisher war dafür oft ausschließlich die grüne Perle
    zuständig.
    Fazit: ich bin und bleibe Fan des Perlen-Gerüsts und der Schweizer Bronze mit roter Farbe.
    Ich hasse weiterhin "Emperor"-Felle und mehr ist halt mehr, sowohl quantitativ als auch voluminativ.
    Da hat offenbar jeder Jeck so seine Ansichten und das ist gut so auf der bunten Wiese des Wahnsinns.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    die sind "off the record" hier
    http://www.fabermusicstore.com…Playalong-0571526683.aspx
    abgedruckt und es gibt auch noch eine Mitspiel-CD dazu.


    Erhältlich ist das Werk überall dort, wo man so etwas bekommt (zum Beispiel beim Buchhändler
    um die Ecke oder beim Notenhändler des Vertrauens).


    Zum Mitsingen steht sogar noch der Gesang dabei und selbst mit beiden Stimmen sind es nur
    lasche sechs Seiten.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Einsichtnahme zu Bürozeiten möglich.

    Hallo,


    etwas nüchterner:
    ich meine, dass Kaufen, wenn man eigentlich Forschen möchte, auch wieder Verkaufen
    bedeutet.
    Aktuell würde ich erst mal die Füße still halten und überlegen (forschen), was es ist, das
    mich an dem einen Gerät interessiert und an dem anderen nicht.


    Mein Set ist auch eingeschränkt, das liegt an den Gratungen und teilweise an den Beschlagteilen
    und auch and den Kesseldimensionen und möglicherweise sogar am Holz und seiner Verarbeitung.


    Bei jedem Set findet man etwas, was einem gefällt und was einem nicht gefällt.
    Allzu oft lässt man sich dann aber doch durch falsche Faktoren täuschen.


    Das Video von Soundclass ist dazu ein hervorragendes Beispiel: alle Trommeln klingen anders,
    aber liegt es an den Kesseltiefen?
    Ich behaupte: nein. (Korrekter: nicht nur und nicht vor allem)


    Gerade der Nachklang (deutsch: sustain) einer Trommel wird keineswegs nur durch die Länge
    der Zarge bestimmt. Zwar kanalisiert ein Tunnel grundsätzlich den Klang, aber dabei kommt
    es nicht nur auf die Länge des Tunnels, sondern auch auf dessen Beschaffenheit einschließlich
    der umschließenden Bauteile an. Dasselbe Betonrohr auf der Baustelle klingt anders als eingebaut
    in der Tiefgarage.


    Grüße
    Jürgen

    Gude Morsche,


    zumindest wirkt er etwas gesäubert, wenn auch
    die Aussagen ein wenig merkwürdig anmuten.
    Echte Fans müssen sich das ansehen und zum
    Rauchen am Set braucht man wohl keine Zähne.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    vielen Dank für den ausführlichen Bericht, so kann sich jeder ein Bild machen.


    Tatsächlich muss man als Kunde oder was auch immer stets überlegen, ob die
    Bequemlichkeit den Aufwand lohnt. Das ist ein Geschäft wie jedes andere.


    Ich persönlich habe eine Poststation um zwei Ecken, da komme ich nicht auf
    dumme Gedanken, zumal ich ja auch gerne mal wieder die netten Damen, welche
    da hart arbeiten, begrüße. Das kostet mich vorneweg einen Euro mehr, aber
    dafür spare ich Strom, Papier und Klebstoff.
    Alles relativ.


    So ist es auch mit dem Versand. Wenn man es öfter macht, passiert auch mal
    was.
    Erfahrungsgemäß ist ein großes Unternehmen stets ein träger Haufen, da wird
    Massengeschäft abgewickelt und das heißt, dass auch Reklamationen nur routine-
    mäßig abgearbeitet werden, Individualisierung wäre zu teuer. Deshalb kommt es
    immer mal wieder zu Unbill, meistens geht es hinten aber gut aus, wenn auch nicht
    voll befriedigend. Das habe ich auch schon erlebt (ein Becken reiste umher).


    Schön, dass es auch hier letztendlich gut ausging.


    Alles andere muss jeder für sich und seine spezielle Situation (ich hätte auch noch
    Hermes, DPD und wohl noch andere jeweils um die Ecken = Vorteile der Stadt/woanders
    sieht das ganz anders aus und ob's bei FedEx besser läuft ... siehe "Cast Away"?)


    Grüße
    Jürgen


    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]

    Hallo,


    wenn die Grundstimmung in Ordnung ist (hoffentlich richtig
    bestellt), dann kann man da eigentlich nicht nachstimmen.


    Liegt es vielleicht am Raum?
    Klingen sie im Nachbarraum/Flur/Klo/Festsaal besser?


    Ist der Hammer in Ordnung?


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Bald ist Messe, vielleicht gibt es da ja neue.

    Gude Morsche,


    die Einen machen sich's am Wochenende gemütlich, ein anderer
    zieht Noppenschaumstofffelle auf, vergisst die Lampen, dafür
    passen die zwei gelben Rückleuchten einigermaßen zu den
    Spannreifen und auch zu den Spielstäbchen, sehr dezent gewählt.


    Die Becken wie immer frisch geputzt (so sehen sie halt aus) und
    das Hemd lässt erraten, in welche Richtung es geht.


    Das kleine Mischpult ist etwas grau geraten, auf dem Fernseher
    dann das Testbild, die Kleine Trommel hat den weißen Ring, der
    mit der Gaffa-Rolle korrespondiert hinsichtlich der Form, hinsichtlich
    der Farbe mit dem Mischpult.


    Alles sehr gediegen, wie wird der Klang wohl sein?


    Eines aber lässt Fragen offen: was macht da das Gesangsmikrofon?
    Das macht mir Angst.


    Grüße
    Jürgen

    Gude Morsche,


    … ich glaube die reiten heute noch umeinander…


    Das tun sie tatsächlich.


    auf der Suche nach dem ABSOLUTEN Traumset war ich am verzweifeln


    Das ist die konsequnte Folge.


    ein Rockdummer a la Bonham hat sicher 100% andere Vorstellungen wie ein Pop- oder Jazzdrummer


    Das erzählen uns alle immer wieder und es ist mal richtig und mal falsch, je nachdem.


    Meine Lösung kam von den Schweden:
    lebst und spielst du schon oder bist du noch beim ... (suchen, bauen, stimmen, kaufen ...)


    Mein Traumset ist mir zu teuer und wenn ich es hätte, käme danach das Zweittraumset getreu
    der logischen Entwicklung, dass man meistens Sonntags dann doch wieder etwas anderes träumt
    als Montags.


    Als ich begann, hätte ich gerne etwas Normales gehabt, so wie damals modern.
    Bekommen habe ich das, was hier immer noch steht. Das ist erstaunlich,
    Ich wollte damals 22" und lieber mitteltiefe Kessel und auch eine andere Farbe.


    Mit der Zeit dunkelt die Farbe nach, 24" sind zu meinem heiligen Gral geworden
    und bei der Kesseltiefe drücke ich beide Augen zu und freue mich, wenn der Raum
    das Set schön klingen lässt.


    Der Raum?
    Ja.
    Der Raum.
    Das schönste Gerät kann in der Abstellkammer so blöde aussehen, das glaubt man
    gar nicht und wenn man im ordentlichen Konzertsaal ist, dann klingt jedes gute (!)
    Set auch gut.


    Aber ist es mein Sound?


    Da habe ich ein Problem.
    Ich habe mehrere Klänge, die ich gut finde, wenn es aber nur
    ein Set und nur einen Klang geben soll, dann ...


    kaufe ich erst mal Felle.




    Der Wunsch nach irgendetwas mit Traum hat naturgemäß mit Wirklichkeit
    wenig zu tun.
    Die Kunst ist es, mit ordentlichem, aber vorhandenen und damit realen
    Mitteln zu spielen.




    Zu den drei Trommeln: die klingen tatsächlich alle drei anders, wobei mir
    der Nachklang da am wenigsten Kummer oder Freude bereitet, ich würde
    die Trommel in der Mitte nehmen, notfalls die rechts und für den Proberaum
    tut's auch die linke.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    die grüne Farbe könnte je nach tatsächlichem Zustand den Preis nach
    unten drücken.
    Die Becken sind grundsätzlich noch erhältlich (neu), daher kann man sich
    etwas am Neupreis orientieren.
    Aus der Serie sind und waren die Sound-Edge-Varianten am Beliebtesten
    (diese gibt es auch heute noch in drei, inwischen sogar vier Größen), die
    "Medium" und die "Heavy" gibt es aktuell nur in der Standardgröße, ich
    persönlich gehöre zu den "Heavy"-Freunden, der bekannteste mir aus
    Funk und Fernsehen bekannte "Medium"-Spieler (oder besser: ehemalige)
    dürfte Phil Rudd (gewesen) sein.


    Den von Schoppe genannten Preis halte ich als mittleren Preis für guten
    Zustand ebenfalls für realistisch.


    Grüße
    Jürgen

    Gude Morsche,


    die Entscheidung naht.


    Den Chinese und das 18 Crash würde ich daheim lassen.


    Getreu dem Motto: lieber mit wenig Zeug wenig Unsinn machen als mit viel Zeug viel versemmeln, werde ich dieses Mal diesem Rat folgen.


    Vielleicht doch mal über ein Splash nachdenken, ich hätte da ein 12er 505, das könnte ich dir zurückgeben.


    Getreu dem obigen Motto werde ich dieses Mal diesem Rat zunächst mal nicht folgen, aber die Zukunft ist nah, ich denke darüber nach, ernsthaft.


    22er Rides sind in Big Bands allerdings nicht unüblich


    Das ist mir bekannt, leider bin ich Amateur und habe es mit solchen (weitgehend) zu tun (diese entwickeln meiner Erfahrung nach keine enorme Lautstärke), das 2002er ist mit knapp drei Kilogrämmchen schon für größere/lautere Formationen gewappnet, nicht umsonst spielt es ja der bekannte Jazzer Ian P. in seinem Quintett (wo es dann aber zuweilen doch etwas untergeht).


    Spielst Du dann wirklich dezent?


    Für meine Verhältinisse: ja.


    "gegen" 5 Saxer plus Rhythmus-Gruppe


    Die Bläser sind auf Schönheit geeicht, sie spielen lieber zu leise und schön als aus voller Brust (letzteres kenne ich auch), damit ich die noch höre, muss ich aufpassen, die "f"-Zeichen nicht zu ernst zu nehmen.


    da täte es auch ein klassisches Jazz Setup (20/18Cr/14HH)


    Das sehe ich in dieser Formation tatsächlich genauso, dummerweise habe ich kein 20er Ride mehr (das wäre meine erste Wahl gewesen) und ich will mir für diesen singulären Zweck auch keins wieder anschaffen.


    Trotzdem bleibe ich bei meinem Vorschlag und sehe in dieser Besetzung erst recht das China für Ride-Arbeit


    Getreu dem obigen Motto verzichte ich dieses Mal, zumal in den Proben eben auch nur zwei Becken neben den Hi-Hats verfügbar sind, ich kann mir eine Erweiterung bei dem ein oder anderen Lied aber durchaus sinnvoll in diese Richtung vorstellen, ich behalte das im Hinterkopf.


    Vielen Dank für den Input!


    Grüße
    Jürgen

    Gude Morsche,


    für eine Kapelle im südhessischen Ried suche ich kurz- bis mittelfristig
    einen schlagzeugspielenden Menschen.


    Die Kapelle besteht recht lange, hatte auch einige Auftritte, probt
    privat im hessischen Ried.
    Es wäre gut, wenn eine gewisse Rauchtoleranz (es wird aktuell während
    der Proben nicht geraucht, der Raum ist allerdings aromatisch verseucht)
    besteht.


    Alles Weitere über mich. Ich bitte um Diskretion.


    Grüße
    Jürgen

    Gude Morsche,


    wenn der Fürst tanzt, darf der Trommler auch mal ruhen.


    Ich verstehe sowieso nicht, wie man nach einem schweren
    Arbeitstag noch meint, tanzen zu müssen, ich muss eh gleich
    zum Mittagsschlaf.


    Die Bude im Licht ist tres chic, der Aufbau fantastisch kompakt,
    so kann die Tournee weitergehen.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Der Chines' hängt da wo sonst das Hauptcrash hängt -
    diese Finstermusikanten sind schon pervers, ich wusste
    es schon immer. :P

    Hallo,


    dass einem bei Glockenbronze die Glocken klingeln, das war schon
    immer so.


    Bei dem Aufwand, den die Geldbörse da betreiben muss, kommen mir
    die Beschlagteile irgendwie komisch vor. Eindeutig finde ich, dass
    da ein ordentlicher Gussreifen dazu gehört.


    Das ist aber nur meine Meinung und da meine Geldbörse gerade milde
    lächelt, ist das sowieso irrelevant.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Phosphor-Bronze am Teppich hat aber auch noch Luft nach oben oder
    gießen die Gießer keine Spiralen?

    Moin,


    als Tambour könnte man auf die Idee kommen, einfach mal das Zeug, was man so herumliegen hat,
    eben mal untenrum zu klopfen, dann kann man oben währenddessen Zeitung lesen.


    Man könnte natürlich auch überleben, was man genau spielen will und schlichtweg das gemütlich
    und von vorne üben, der Trick ist aber uralt und leider nicht von mir.


    Wenn einem ganz langweilig ist, kann man auch Duette (wo der Autor eigentlich an zwei Kleine
    gedacht hat) auf oben und unten verteilen, ist eine starke Show, wenn man es irgendwann mal
    kann.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    auf meine Trommeln passt Vieles nicht, ich habe so lange die
    Werksunterleger drauf, bis sie von alleine abfallen, das spart
    unheimlich Geld und ich habe mehr Zeit fürs Üben.


    Grüße
    Jürgen