Beiträge von sd

    ah, wieder etwas gelernt! ...das kommt davon, wenn man die Bedienungsanleitung nie liest ;)
    sehr hilfreich!


    Aufnahme mit 0dB att, aber den Level auf ca. -25dB abgeschwächt (und der ist in 1dB - Schritten regelbar)


    Danke für den Hinweis!


    Ergo: Die ALC ist wahrscheinlich doch nicht so schlecht, wie ich dachte ;)


    Gruß aus Hannover,
    Sven

    ..da war nicht mehr viel spielraum, ein paar dB vielleicht noch. Ich war bei -2xdB.
    Den Raum kannst Du Dir auf den Bilder aus dem Hannover-Thread ansehen. Da müsstest Du eine gute Vorstellung von der Raumsituation bekommen können. Der Recorder lag auf dem Tisch im hinteren Berich des Raumes (Schlauch).


    Gruß,
    Sven


    PS: ich vermute, dass die Mikrofone Kugelcharakteristik haben. Bin mir aber nicht sicher!

    ...weil die Mikrofone nunmal im Gerät verbaut sind, und damit weniger Möglichkeiten der Räumlichen Abbildung bestehen (soweit mein Erfahrungswert)
    xy ist toll, aber lange nicht so gut, wie zwei Overheads, die von den Seiten auf das Set hören..



    So, wie vielleicht der ein oder andere gelesen hat, gab es ein kleines Forumstreffen in Hannover. Hier wurde auch wieder viel gedaddelt (es waren 6 Leute da) dabei kommt natürlich auch viel Mist raus, aber keine schlechte Situation den Marantz mal zu testen. Das Gerät befand sich auf einem Tisch, ca. 2m entfernt von dem ersten Schlagzeug. Kurz mit Logic geschnitten, keine Effekte, kein eq, nix.


    marantz dft hannover


    mir fiel in dem Zusammenhang auf, dass die AGC nicht gerade gut für Drumaufnahmen funktioniert, deshalb habe ich sie ausgestellt, und den Level massiv heruntergefahren. Hat den Vorteil, dass bei genügend Pegel das Signal rauschärmer wird, aber wem sag ich das :)


    ergo: ich bin zufrieden.
    sd

    Stimmt, der ist noch einen fuffi teurer. Die Frage ist halt, wo der Fuffi bleibt. Rein von den technischen Daten her sehe ich jetzt zu meinem nicht die riesigen Sprünge.


    Die Mikrofone sind sicherlich noch zu "begutachten".
    Ich wage aber zu behaupten, dass man in dieser Größe (geometrisch nicht preislich) kaum anständige Mikrofone gerade für Drumaufbauten bekommt. Stereo ist für das Drumset auch quatsch, weil eine Positionierung "um das Set herum" mit einem Minirecorder allein auch nicht in Frage kommt.


    Da mir vorerst Monoaufnahmen reichen, werde ich, wenn mir die Aufnahmen von dem kleinen allein zu dünne sind, ein anständiges dynamisches Mic anschaffen, so kann ich auf den ganzen Mischpult und Positionierungskram verzichten, und habe damit eine für mono hochwertige Lösung. (hoffe ich jedenfalls)


    Der Sony ist sicherlich eine Alternative, wenn Dir der vom Look and Feel besser gefällt, ist das auch 50 Tacken wert. Technisch wird der weder besser noch schlechter sein..


    sd


    edit: das wichtigste in dem von Dir verlinkten Review ist dieser Satz (wenn er denn stimmt): Most importantly, audio quality is very good, even when using external microphones.

    ich habs noch nicht in der Nähe des sets gehabt, da das gute Teil erst vor ein paar Tagen eingetroffen ist.
    Also nur oberflächliche Themen:


    Bedienung ist klasse, die wichtigsten Knöpfe gummiert, die anderen mit guten Druckpunkt. Menüführung auch gut. Display hell.


    Qualität der Mikrofone muss noch näher beleuchtet werden. Qualität des eingebauten lautsprechers ist vorn ars...


    Rauschen ist wahrnehmbar. Mir fehlt der Vergleich zu dem "günstigen" Musikerequipment, vermutlich jedoch dem gegenüber besser.
    Gegenüber den (noch) teureren Aufnahmegeräten aus dem Broadcastingbereich jedoch schlechter (siehe radioforen.de)


    ALC kann ich noch nicht genau einschätzen, scheint aber brauchbar. Pegeln per Hand war bis jetzt auch formidabel.


    Verarbeitung gut, Frontplatte aus Metall, könnte aber dennoch weniger Platstik sein.


    Sorry, aber mehr gibst noch nicht zu sagen... sobald Soundfiles bestehen, für die ich mich nicht schäme, stell ich sie hier im Forum zur Verfügung.


    Gruß, sd

    Ich habe mich für den Marantz PMD 620 entschieden. Liegt preislich etwas unter dem edirol. Kann ausser Aufnehmen nichts, und das ist auch gut so ;)
    ...ich nutze das Teil für Proberaummitschnitte und Field Recordings. Bin bis jetzt (all zu lang ist er noch nicht in meinem Besitz) sehr zufrieden!


    Einzig die mikrige Phantomspeisung von 5V finde ich zu dünn...


    Gruß, sd

    gute Frage, aber ist das bei den Aufnahmen denn überhaupt relevant? Soviel ich weis, oder zu wissen glaube, war der Produzent doch recht strikt, was den Einsatz von Effekten betrifft, um den kalten Klang der Joy Division Platten zu kriegen. Denke also nicht, dass bei den Jungs die Beckenauswahl für den Sound hier so relevant ist.


    Gruß aus Hannover,
    sd

    Hallo Kollegen,


    leider hat mir die Suche nicht weitergeholfen, also poste ich meine Frage zum Roland SPD S in diesem Thread:


    Bei dem SPD-s handelt es sich ja um ein Sampling Pad. Kann ich mit diesem, ähnlich wie mit einem Line6 dl4 ein abgenommenes Set Live loopen, also mithilfen von einem Hit auf ein Pad aufnehmen, mit einem zweiten aufnahme stoppen / abspielen starten?


    Vielleicht hat ja schon einer über ähnliches nachgedacht...



    edit: ich hab das Handbuch gefunden.. scheint, als könnte man das in "real time" wohl eher abhaken. Schade.


    Gruß aus Hannover,
    Sven

    Ich habe mir den 12ten schon mal notiert. Wenn wir das Treffen wieder in der Beatbox abzuhalten gedenken, sollte aber erst mal ein Statement von Dennis kommen, ob das an diesem Termin überhaupt möglich ist.


    Gruß,
    sd

    Den Schlägel kenn ich jetzt im speziellen nicht, schließe mich aber grundsätzlich dem Themenstarter an. Ich habe auch mal mit "2waybeatern" gespielt, sehr leicht, sehr schnell, aber irgendtwie fehlte mir das "direkte" am BD-Fell-Gefühl, wenn Ihr versteht, was ich meine. Dann ist es wieder die P433 von Sonor geworden mit einem älteren Filzbeater....


    sd

    Da bin ich anderer Meinung!


    Ist sehr stimmungsvoll geworden. Womit hast Du das Sax gemacht? Hier könnte etwas mehr Abwechselung nicht Schaden.


    Sobald die Drums einsetzen färbt sich der Track deutlich um. Wird lebendiger, den ruhigeren Teil finde ich geschmackvoller.


    Der Titel ist gut gewählt.


    Das Ende hingegen überzeugt mich nicht so...

    Moin,


    ich habe auch ne Weile Cubase SE 3 benutzt. Das ist so zu sagen die "lite" Version. Die ist wiederum deutlich günstiger (ca. ein Viertel)


    ....ausserdem ist Cubase im Gegensatz zu Logic auch für einen WinPC zu bekommen.


    Ohne jemandem in diesem Forum etwas unterstellen zu wollen, aber es gibt viele Leute die nicht nur Originalversionen benutzen....


    Gruß,
    sd