Beiträge von Daniel

    Danke für den Sonor-Katalog!


    Ich weiss nicht, wie oft ich den mit glänzenden Augen verinnerlicht habe. Leider weg.



    Das Zildjian Buch und beide(!) Paiste Bücher hüte ich (fast) wie meinen Augapfel


    Gruß
    Daniel


    P.S. Kann sich noch jemand an den intensiven Geruch des in den 80ern erschienenen Zildjian-Katalogs erinnern?

    Ich benutze für 5 auch stets "university". Läuft einfach mit am besten, nicht zuletzt wegen der lautmalerisch recht einfachen Bindung von der letzten zu ersten Silbe.


    Für 7 bin ich nicht ganz so kreativ und benutze "university da da"


    Ein in Gummersbach ansässiger Freund und seines Zeichens Schlagzeuglehrer benutzt:


    5= Gummersbach is schön
    7= Gummersbach is nich so schön.


    Statt Gummersbach kann an auch Gütersloh benutzen. Oder Bielefeld. Köln eher weniger, München geht auch nicht.


    Paderborn vielleicht noch. Unterhaching ist zu viel.


    Gruß
    Daniel

    Moin zusammen,


    wer Spass an Fusion Zeugs (namentlich von Jeff Lorber) hat, wird sich nicht nur über seine sehr gute Neuerscheinung namens "Hacienda" freuen, sondern auch über Vinnie Colaiutas grandioses Spiel auf 9 von insgesamt 11 Titeln.


    Im Vergleich zu vergangenen Erscheinungen des in L.A. ansässigen Keyboarders mit VC's Mitwirkung, legt dieser noch mal 'ne Schippe drauf.


    Kaufempfehlung!


    http://www.amazon.de/Hacienda-…&sr=8-1&keywords=Hacienda


    Viele Grüße
    Daniel

    Auffällig oft wird inzwischen die 700er Yamaha Hardware genannt.


    Toll und inspirierend auch die wiederholten Hinweise auf Sonor Snares, Sonor Birkensets (Lite, Force 3000)...


    Mehr davon!


    Gruß
    Daniel

    Spitzenmässiger Thread, besten Dank für die Idee :)


    Nach Jahren unkontrollierten An- und Verkaufens stelle ich fest, dass einige Sachen dabei sind, die sich fest etabliert haben und die (fast) nie zur Disposition standen.


    Inzwischen habe ich einiges davon schon so lange, dass ich sie aus rein sentimentalen Gründen schon nicht mehr anbieten würde. Im Umkehrschluss würde ich diese Sachen als "Beste Käufe" betrachten, unabhängig vom ursprünglichen Neupreis (und genau das soll ja der Hintergrund dieses Threads sein).


    Klar, es sind auch Sachen dabei, die ich zum absluten Schnäppchenpreis bekommen habe.


    Aktuell gibt es kaum etwas innerhalb meiner Klamotten, die zum Verkauf stehen, und damit geht's jetzt auch schon los:


    - Yamaha Recording Custom, 1993 neu gekauft. Jetzt schon eine Legende, klanglich immer ganz weit vorne
    - Gretsch Square Badge aus den 80er/90er Jahren, gebraucht zum Superpreis gekauft: der Sound bei hochgestimmten Bop-Tuning lässt mich stets Grinsen und verursacht auch stets kopfschütteln
    - Spizzichino 20" und 22": Klangwelten
    - 22" K Istanbul Ride. DAS ultimative Big Band Ride
    - 13" Z/K Hihat. Begleitet mich seit 20 Jahren
    - 14" Istanbul Pre-Split Mel Lewis HiHat. Damals neu gekauft. Sowas verkauft man einfach nicht.
    - 14" hihat K Zildjian Made in Canada. Tief, tiefer, am tiefsten
    - 17" Zildjian A Custom Crash. Das beste Crash aller Zeiten
    - 14" Dunnett Monoply Birch Snare. Eine der besten Holzsnares aller Zeiten
    - 14" Ludwig Supraphonic COB Snare aus den 60ern. Eine der besten Metall-Snares aller Zeiten, relativ neu in meinem Pool, zickt (deswegen?) manchmal rum, muss man aber einfach haben und lieben :)
    - 21" Special Dry Ride: wahrscheinlich das erfolgreichste Zildjian Ride. Passt immer
    - 18" Crash/Ride (lt. Aufdruch) K Zildjian Made in Canada. Big Band! Crash!
    - 22" A Zildjian Swish Knocker (mit 5 statt 20 Nieten): Mein Big Band Leider liebt es, daher bleibt es.
    - 16" Sabian HHX O-Zone Crash. eine wunderbare Mischung aus Crash und China.


    Hardware:


    - alles von Yamaha
    - Gibraltar Flatbase Beckenständer
    - Sonor Phonic HiHat: die beste Hi Hat aller.....hab ich mir gleich 2x gekauft


    Bzgl. Cases hab ich noch nicht wirklich das richtige gefunden. NylonCases sind zu schmutzempfindlich, Hardcases zu schwer.


    Im Prinzip ist das schon fast eine komplette auflistung meines Equipments. Aber ich sagte ja, dass dies auch gleichzeitig die Sachen sind, die sich am längsten etabliert haben und über deren Verkauf ich (fast!) nie nachdenken musste.
    Zum Teil haben einige Sachen schon eine Geschichte. Allein deswegen sollen und müssen sie bleiben.


    Aber erweisen sich Dinge, die irgendwann eine Geschichte aufweisen können sich nicht zuletzt auch als guter Kauf?


    Gruß
    Daniel

    Größen sind i.O.


    Einschichtige Felle verwenden (wegen Besenspiels idealerweise keine transparenten), nicht zu tief stimmen, aber auch kein BeBop Tuning. Transparente, vorgedämpfte Felle in schlaffem Rocktuning taugen nicht!


    Snare dafür etwas tiefer, KEINE bis sehr wenig Dämpfung. Holzsnares machen sich imho besser im Big Band Kontext.


    Bei meiner (20er) BD benutze ich gerne (neben der auch hier einschichtigen Befellung) ein geschlossenes Resonanzfell mit ganz wenig Dämpfung.


    Mel Lewis sagte mal, dass nicht laute, sondern voll klingende Trommeln für den Big Band Sound entscheidend sind. In diesem Zusammenhang passen o.g. Ratschläge. Ein 10er Tom kann auch "laut" sein, allerdings habe ich 10er Toms (falls nicht grad bei aktuellen Funk-, Latin- oder Fusion-Sachen für Big Band) aus meinem Big Band Setup verbannt. Es erzeugt einfach nicht das Volumen eines auf die gleiche Tonhöhe gestimmten 12er Toms.


    Zum Tuning und zum Thema "Lautstärke": wenn selbst Jeff Hamilton sich mit seiner 18/12/14 Kombi mit Fiberskyn Befellung "durchsetzen" kann, sollte das mit Deinen Trommeln erst recht gehen.


    Jeff Hamiltons Tuning passt imho zu sehr vielen Stilistiken. Bei Youtube gibt's etliche Beispiele.


    Man sollte auch hier nach Repertoire unterscheiden und das Tuning (und falls möglich: die Auswahl der Tromelgrößen sowie natürlich der Becken) entsprechend anpassen.


    Bei weiteren Fragen, frag! :)


    Viele Grüße und viel Erfolg


    Daniel


    Vielen Dank für den Tipp.


    Ich nehme die Tanzhose für 15€ :)