Hi Worf,
ich wollte Deine Aussage ja nicht bezweifeln. Hätte ja sein können, dass Du Dich irrst.
Aber da Du ja JB befragst, bist Du Dir ja wohl selbst nicht mehr sicher ![]()
Viele Grüsse
Daniel
Hi Worf,
ich wollte Deine Aussage ja nicht bezweifeln. Hätte ja sein können, dass Du Dich irrst.
Aber da Du ja JB befragst, bist Du Dir ja wohl selbst nicht mehr sicher ![]()
Viele Grüsse
Daniel
Tach zusammen,
genau diese Snare hab' ich auch schon bemerkt.
Billig ist sie nur, wenn sie nicht viel weiter im Preis steigt.
Auch ich wollte Tim dazu befragen, v.a. ob eher die Block oder Ply Snares zu empfehlen sind.
00Schneider hat für eine Brady-Snare NEU 350,- € bezahlt??
Kann ich mir fast nicht vorstellen. Werd ihn mal selbst befragen.
Gruss
Daniel
Hi JB,
dass Jojo Mayer mitmacht, find' ich klasse. Jojo's unglaubliche Technik in Verbindung mit seiner Musikalität macht ihn zu einem echten "Drummer's Drummer". Nicht umsonst, besuchen Leute wie Zach Danziger, Horacio Hernandez Dave Weckl und ich (
)Jojo's Events im New Yorker Club "Shine".
Tja, als weitere VIP's, von denen ich denke, dass sie Interesse hätten fallen mir spontan Wolfgang Haffer, Marco Minnemann, Ralf Gustke, Martin Stoeck, Armin Rühl, Bertram Engel, Werner Schmitt aus der deutschen, sowie Peter Erskine, Jeff Hamilton, John Riley, Berhard Purdie, Phil Maturano aus der amerikanischen Fraktion ein. Die zuletzt genannten halten sich übrigens in Zusammenarbeit mit der WDR Big Band oder als Gastdozenten der Schlagzeugschulen des öfteren in Deutschland auf. Daher hab' ich sie als erste genannt, wobei mir natürlich noch viele, viele mehr einfallen, die aber eben nicht regelmässig in Deutschland sind.
Vielen Dank für die tolle Idee.
Gruss
Daniel
Hallo Leander,
Billy Cobham ist neben Tony Williams und Lenny White einer der Väter des Jazz-Rock(!) Drummings. Bekannt geworden u.a. mit dem Mahavishnu Orchestra um den Gitarristen John McLaughlin.
Geht einfach mal nach
und holt Euch Informationen bevor hier irgendwelche Vermutungen oder Unwahrheiten gepostet werden.
Ich werde mal sehen, ob ich nicht eine Anzeige von Mapex mit Billy Cobham am Mapex-Set finde.....
Ludwigtama
Das angebotene Set entspricht dem damals für Billy Cobham üblichen Setup. Allerdings handelt es sich nicht um eine Signature Serie, sondern lediglich um Billie's Konfiguration.
Die Anzeige ist also (bis auf das "p" in Copham) inhaltlich nicht falsch.
Gruss
Daniel
Hallo,
davon mal ganz abgesehen, dass ich kaum glauben kann, dass erst jemand nachsehen muss, wer Billy Cobham ist, hat er in der Tat für einige Zeit Mapex Drums gespielt. Die Angaben auf der CD sind also richtig.
Lange Zeit davor spielte er Tama, danach Mapex und seit ca. 1998 Yamaha Drums.
Gruss
Daniel
Hi,
ich selbst habe nach dem Kauf meines gebrauchten DW-Sets vor einigen Wochen versucht mehr über dieses Set herauszubekommen.
Von DW habe ich bisher keine Antwort erhalten, von GEWA lediglich Prospektmaterial zugesandt bekommen.
Schlapp!!
Gruss
Daniel
Hi worf,
vielen Dank für Deine Anleitung.
Voraussetzung ist natürlich der Spass an der Sache, oder?
Rechne ich aber jetzt persönlich noch ein bis zwei Stunden meiner zu investierenden Zeit für Beschaffung und Herstellung dazu (à € 20,-) und addiere ausserdem den Euro-Betrag, den ich selbst zu zahlen bereit wäre hätte ich den Kram gar nicht erst angefangen, komme ich locker über die € 99,- hinaus.
Ich persönlich habe nämlich auf derlei Basteleien absolut keinen Bock und setze mich die 1-2 Stunden lieber ans Set.
Also ist der Danmar-Riser gemessen am Aufwand, der nötig wäre ihn selbst herzustellen wohl doch nicht überteuert?? ![]()
Gruss
Daniel
Hallo,
kann mir jemand etwas zu o.g. Snare erzählen?
Selbst schon mal gespielt, gehört, getestet?
Da ich ein Angebot über schlappe € 299,- für diese Snare bekommen habe und die Möglichkeit eines Tests aufgrund der räumlichen Entfernung erstmal nicht wahrnehmen kann, würde ich mich freuen Infos zu der Snare zu bekommen, damit ich sie vielleicht direkt bestellen kann.
Als Fan von Messingkessel-Snares werde ich bei dem Preis natürlich erstmal hellhörig......
Vielen Dank im Voraus und viele Grüsse
Daniel
@ groovemaster
Hi,
das Ding ist variabel einstellbar für Toms (und natürlich Bassdrums) von 13" bis 22" Durchmesser und einer maximalen Tiefe von 18". Dein schätzungsweise 18"x16" grosses Standtom passt also. Dann aber Ohren zu!!!
Nähere Infos gibt's übrigens auf der drumsonly-Homepage unter
http://www.drumsonly.de/news-2003/DANMAR.pdf
Viel Spass.
Falls Du Dir das Ding zulegst, berichte doch mal von Deinen Erfahrungen.
Gruss
Daniel
@all
Hallo Freunde der kleinen Bassdrums oder grossen Floortoms!
Da ist er endlich! Die Firma Danmar (im Vertrieb von Drumsonly/Koblenz) bietet nun einen Tom/Kick-Riser an. Tom reingelegt, festgeklemmt, Pedal dran, Bumm!
So sollte es sein. Ohne Extra-Bohrungen, standsicher und ohne extra Spannreifen.
Einziger Wermutstropfen (und für mich K.O.-Kriterium) ist der Preis: € 99,-!
Damit hab' ich die Lösung für mein Problem (zumindest technisch) selbst gefunden.
Dennoch natürlich an dieser Stelle vielen Dank für Eure Hilfe.
Gruss
Daniel
Hallo,
anbei die Hompage von Ingo Winterberg, der sich mit Trixon und dessen Firmengeschichte bestens auskennt. Ingo wird Dir sicherlich nähere Infos zu Deinem Becken geben können:
Gruss
Daniel
Hallo Tim,
mal sehen, ob ich in einer der älteren Fachzeitschriften Infos über diese Sonderauflage erhalten kann.
Auf Anhieb kann ich aber behaupten, dass es sich um ein reguläres, anlässlich des 370. Firmenjubiläums mit einem Stempel versehenes Avedis Medium Ride handelt.
Der offenbar Deinen Vorstellungen entsprechende Sound ist allerdings weniger kennzeichnend für die Serie, sondern nach meiner Einschätzung mit der Tatsache, dass Zildjian zu jenem Zeitpunkt einfach "bessere" Becken hergestellt hat. Was sich
heute auf den Zildjian Displays zu auch noch abartigen Preisen vor mir auftürmt klingt nach meinem Geschmack zu 80% einfach schlecht und billig.
Dein Becken ist allerdings sicherlich ein Sammlerstück!
Alles weitere nach meinen Recherchen.
Gruss
Daniel
@ Stefan
Hallo Stefan,
beide Serien bieten tolle und für Deinen Einsatzbereich sinnvolle Becken an.
Du solltest jedoch darauf achten, dass sie nicht zu klein dimensioniert sind.
Ich persönlich spiele sogar für alle Stilistiken zur Zeit ein A-Custom 17" Crash in Kombination mit einem 18" Canadian K Crash-Ride.
Gruss
Daniel
Hallo,
sind die Kesselkonstruktionen von Yamaha 9000 Recording Custom und BCA nicht absolut identisch und lediglich die Gestaltung der Böckchen unterschiedlich???
Abgesehen von den zusätzlichen Luftausgleichslöchern in der Bassdrum des BCA haben nämlich die Toms nach meinem Kenntnisstand bei beiden Serien sechslagige Birkenholzkessel.
Allerdings kann ich bestätigen, dass die Bassdrum der Maple Custom Serie soundmässig wohl die "flachsten" sind, die Yamha je hervorgebracht hat.
Das 9000er hat für mich fast schon wie ein Gretsch Legendenstatus, denn sein Sound hat den gleichen hohen Wiedererkennungswert.
Was Dave Weckl tatasächlich auf seinen Soloplatten spielt weiss (bis auf diejenigen, wo es deklariert ist) keiner so genau. So viel ich weiss, hat er im Studio stets das 9000er favorisiert.
Grüsse
Daniel
Tach zusammen,
ich suche nach einer preiswerten Möglichkeit, mein 16x14 Tom, das an R.I.M.S. aufgehangen ist gelegentlich als Bassdrum (oder sagen wir lieber anstelle einer grösseren Bassdrum) einzusetzen.
Nun gibt es von Pearl diesen Umbausatz mit Hilfe dessen man ein Floortom umbauen kann. Dazu braucht es aber eben die Halterungen der Floortom Beine. Nun könnte mal theoretisch das von Drumsonly vertriebene Floortom D.S.S. plus diesem Pearl Umbausatz verwenden. Das ganze kostet mich aber dann so viel wie eine vollwertige 18" Bassdrum bei ebay (ca. 60€).Neenee, was ich will ist: Hängetom runter, Pedal dran, BUMS, Pedal ab, wieder als Hängetom, usw. Eben je nach Bedarf. Und ohne Zusatzbohrungen!!
Jemand ne Idee?
Vielen Dank.
Gruss
Daniel
Wat zahlste denn für's Brady? Und wo, wenn ich fragen darf?
Ich finde, mit Emperor Fellen klingt das Brady ähnlich dem Yamaha Recording, oder?
Lediglich Brady's Bassdrum hat wesentlich mehr Pfund (was bei Yamaha Bassdrums nun mal ganz und gar nicht der Fall ist)
Gruss
Daniel
@ Tim
>>jetzt bin ich jedoch etwas verwirrt - du hast doch ein DW set, oder? und zwar eins mit keller-kesseln von 1991... warum hattest du noch keine gelegenheit eines zu spielen? <<
Im Posting steht: "Ich habe leider noch keine Gelegenheit gehabt ein DW-DW Set zu spielen".
Damit meinte ich ein DW-Set mit DW-Kesseln. Halt ein DW-DW Set und kein Keller-DW Set. So eins hab' ich ja ![]()
Auf der Messe hatte ich Gelegenheit die beiden ausgestellten Brady-Sets zu testen und mit Boris Kosse zu quatschen. Auf der Messe bei der Geräuschkulisse nicht gerade einfach. Für mich klangen die Oberklasse Sets auf der Messe (Egal ob Wahan, Brady, DW, Starclassic Maple) sehr ähnlich.
Boris war nach meinem Besuch im troyandrumshop in München (dem bisher einzigen Brady-Händler in Deutschland) im Sommer letzten Jahres überzeugt, mit einem Brady die richtige Wahl für jede Art von Stilistiken zu treffen. Klar ist er das. Er will die Dinger ja auch verkaufen. Leider sind die Sets sündhaft teuer. Da ich persönlich erst nach verschiedenen Gegebenheiten (Big Band, Combo, Pop/Funk) und verschiedenen Räumen beurteilen kann ob mir ein Drumset gefällt oder nicht (beim Gretsch (JENEM Gretsch!!) ist es nach hinten losgegangen) ist mir ein Neukauf einfach zu riskant. Daher probiere ich gerade DW aus und bin bis jetzt begeistert. Brady behalte ich allerdings im Hinterkopf.
Gruss
Daniel
Hi dreamdancer,
Du hast Dich nicht eingemischt.
Mit Aussagen wie "Auskennen von irgendwas" brauch ich mich nicht zurückzuhalten, denn ich glaub', ich kenne mich auch ganz gut aus.
Tim's Thread war aber mit 'nem Smiley versehen. Daher meinte er es wohl nicht so. Wir sind ja hier keine Überflieger, oder?
Gruss
Daniel