AHA!
Sorry, da muss ich nochmal die alten Testberichte rauskramen.
Ich dachte immer, die sog. SuperHoops wären stärkere Stahlspannreifen.
AHA!
Sorry, da muss ich nochmal die alten Testberichte rauskramen.
Ich dachte immer, die sog. SuperHoops wären stärkere Stahlspannreifen.
@ groovemaster
Das Maple Custom hatte noch nie Gussspannnreifen. Lediglich die Snares waren mit Gussspannreifen (nicht Alu) ausgestattet.
Die neuerliche Ausstattung mit Gussspannreifen ist eh nur eine Sache des Trends.
@00 Schneider
Ich verlass mich lieber auf die Aussage des Yamaha Mitarbeiters. Vielleicht gilt die Option nur für die USA?
Frag doch am besten selbst bei yamaha-europe mit dem Hinweis auf den Widerspruch der Yamaha Homepage nach. Dann haben wir wenigstens 'ne aktuelle Aussage.
Im aktuellen Flyer sieht's auch danach aus.
Laut Aussage von Yamaha-Europe in Hamburg werden die Trommeln mit den Stahlspannreifen und den bisherigen Spannböckchen jedoch aus dem Programm genommen.
Leider habe ich die eMail von Yamaha nicht mehr.
Gruss
Daniel
Diese neuen Spannböckchen sind gaaaaaanz toll!
Die Spannschrauben müssen zum Fellwechsel jetzt nicht mehr ganz herausgeschraubt werden. Nach Lösen der Spannschrauben kann das Spannböckchen einfach abgenommen werden. Ähnlich dem Ayotte System, aber noch genialer-für den, der täglich seine Felle wechselt
Für allle anderen lediglich formschön und zweckfrei
Die Sache mit den Gussreifen und deren Auswirkungen auf den Sound wiederum finde ich nicht so uninteressant. Angeblich werden die Preise nicht angehoben.
Gruss
Daniel
.....aber wahrscheinlich nicht mehr lange, da die Absolute Serie unter dem Namen "Absolute Nouveau" nun mit Aluminium-Gussreifen und neuen Spannböckchen ausgestattet wird.
Entsprechend sind für die Auslaufmodelle Spitzenpreise zu erwarten. Ein Freund hat sich letzte Woche über ebay-Sofortkauf ein MCA in 20, 10, 12, 14 im Vintage Finish + Halterungen für schlappe EUR 1580,- zugelegt.
Gruss
Daniel
@ groovemaster
Wie gesagt gefällt mir die Pearl Sensitone Brass sehr gut.
Ich werde sie weiterhin für die Jazz- und Big Band-Sachen einsetzen.
Direkt verglichen habe ich diese beim Kauf mit der handhammered Bronze Snare von Tama in 14x5,5 und der Pearl "Marvin Smitty Smith" Signature Snare aus Kupfer in 14x4. Hinsichtlich Stimmumfang, Fülle und insbesondere Teppichansprache hat die Pearl Sensitone Brass die anderen trotz des erheblich nierdrigeren Preises für meinen Geschmack weit übertroffen. Seit ich von jenem Zeitpunkt an das Glück hatte u.a. eine 14x6,5 Ludwig Supraphonic Bronze und eine Gretsch Chrome over Brass in 14x5 auf Sessions spielen zu dürfen, stehe ich auf diese Metallsounds.
Zuvor hatte ich eine Maple Custom (nicht Absolute) in 14x5,5, aus der ich trotz der Gussreifen allerdings keinen für mich brauchbaren Sound herausholen konnte. Auch die Pearl Free Floating Maple in 14x6,5 die ich danach einige Zeit gespielt habe war nix.
Dennoch suche ich eigentlich nach einer klanglichen Alternative zu meiner Brass für die Pop- und Fusionsachen, die ich spiele. Diese Stilistiken bediene ich bevorzugt mit höherer Stimmung als o.g.
Mal sehen, wohin mich die Suche führt. In die engere Wahl kommen Brady und DW Snares für die Holzabteilung, oder aber Ludwig Supraphonic und Gretsch Chrome over Brass (schon wieder Messing!) für die Metallabteilung.
Interessant finde ich übrigens die Yamaha Recording und Brass Snares (mit nahtlos gezogenem Kessel!).
Zuschlagen würde ich ebenso bei der leider nicht mehr verfügbaren Pearl J.R. Robinson Snare in 14x4 aus J.R.'s kurzem Pearl-Gastspiel. Überhaupt gibt es einige Signature Snares, die einfach (nicht wegen der "Signatur"!) klasse sind: Yamaha David Garibaldi, Y. Vinnie Colaiuta(!), Y. Anton Fig, Y. Manu Katché (lecker!), Paul Leim oder Pearl Steve Ferrone und Pearl J.R. Robinson.
Hm.....auf Anhieb schon wieder 3 Messingmodelle dabei
Aktuell habe ich ein Angebot über eine 9000er Recording Snare in 14x6,5 in Natur für schlappe EUR 200,-. Leider ohne Bild und Testmöglichkeit (wie immer)
Gruss
Daniel
@ groovemaster
Grrr! Die Glockenbronze von Sonor hab' ich heute noch gesucht. Wusste gar nicht, dass die Auktion schon zu Ende ist. Und? Wieviel?
Aktuell gibt's bei Trommelladen.de 'ne Pearl One Piece Maple Snare für EUR 349,-
http://www.trommelladen.de/fangeb3.html
Keine Ahnung, ob sie's wert ist. Der Preis entspricht immerhin dem damaligen Neupreis...
Von einem Blindkauf (oder in diesem Fall "Taubkauf") sehe ich meistens ab, es sei denn, der Preis stimmt.
Auch interessant die Slingerland Snare bei ebay (auch wenn das Foto nicht stimmt):
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAP…2523837596&category=27592
Bin snaretechnisch absolut unschlüssig.
Vielen Dank für Deine Liste. Sind jede Menge schöne Tips dabei.
Gruss
Daniel
Hallo,
nachdem ich bereits einige Sachen ausprobiert habe (Pearl Free Floating Maple, Yamaha Maple Custom) gefällt mir meine für seinerzeit schlappe DM 399,- ergatterte Pearl Sensitone 14x5,5 mit Messingkessel immer noch am besten. Für alle Stilistiken von Pop/Rock über Big Band/Fusion/Latin bis hin zu Straight Ahead Jazz ist diese Snare die mit Abstand flexibelste die bisher spielen durfte.
Zur Zeit suche ich nach einer schönen "Holz-Alternative" und nehme mir zu diesem Zweck Eure Favs zur Hilfe.
Gruss
Daniel
@ groovemaster
Der Typ ist nicht nur krasser Vintage Fan sondern gar fanatischer Gretsch Fan!
Ein Gretsch Set von ihm hab' ich einige Zeit besessen, bis es mir nicht mehr gefiel. Er hat's glatt mit Tränen in den Augen wieder zurückgenommen und behauptet, dass es wohl jetzt eine Woche lang nicht klingen würde, weil es ihm den Stinkefinger zeigt. Aus Enttäuschung darüber, es an mich weggegeben zu haben.....
SO krass ist Udo. Aber ein unglaublich sympathischer Mensch.
Gruss
Daniel
Na toll!
Vielleicht hätt' ich mir mal die anderen Postings durchlesen sollen. Dann hätt' ich auch gesehen, dass der Termin schon steht.
Am 10. Mai hab' ich 'n Gig. Ansonsten gerne.
Gruss
Daniel
Auf jeden Fall!
Bin dabei!
Gruss
Daniel
Tach zusammen,
ein m.E. klasse Kompromiss zwischen Badewannenstöpselsizzler (das Wort hat 24 Buchstaben ) und tatsächlichen Nieten sind mittels Gaffer Tape zur Hälfte aufgeklebte Münzen!
Jetzt mal Spass bei Seite: durch verschiedene Positionen/Grössen/Anzahl der Münzen kann man erstaunliche authentische sizzlige Sounds erzielen.
Der Badewannenstöpselsizzler sollte nicht über den Beckenrand hinausragen, da er das Ausschwingen des Beckens wesentlich früher stoppt! Es sei denn, dieser Effekt wird gewünscht.
Gruss
Daniel
@Highflydrummer
nänä, mit 34 Lenzen hab' ich schon genug Kohle.
Zumindest die ca. EUR 350,-. Durch diverse An- und Verkäufe.
Aber wenn man die Dinger im Internet sieht und eigentlich nicht anspielen kann braucht man halt so wertvolle Tipps wie die von Hochi ( bis auf den letzten :)) )
Morgen besuche ich zunächst mal 'nen netten Kollegen, der meistens auf den Vintage Flohmärkten vertreten ist und einiges an Snares anzubieten hat.
Selbst spielen ist eben doch unerlässlich.....Chrompickel hin oder her.
Gruss
Daniel
------------------------------------------------
...hätt's Du nur was gesagt, hätt' ich Musik bestellt...die besten Musikanten VON der Welt....(klasse, gell)
....uns was mach' ich, wenn ich 'ne Messingkesselsnare will, die Slingerland zu teuer ist, ich jedoch 'ne Schwäche für Slingerland hab?
Viele Grüsse
Daniel
Hi,
u.a. geht's um genau diese Snare.
Deren Kessel ist NICHT nahtlos.
Gruss
Daniel
Hallo Hochi,
ich weiss, ich weiss....
drumhouse.com
Wie die Ludwig Supra 80er Jahre für EUR 279,-
Rundum echt gute Preise.
Aber was nützt's, wenn ich die Dinger nicht anspielen kann?
Knapp 5 Stunden Fahrt sind schon einiges.
Kurzer Tip von Dir: welche der beiden:
Slingerland CoB oder die 80er Supra?
Viele Grüsse
Daniel
Hallo Hochi,
keine Ahnung, wie "alt".
Laut Testbericht von 1999 sind die Kessel nicht nahtlos.
Wie ich schon mal gepostet hatte, gibt's eine NICHT nahtlos gezogene neu zur Zeit (wo sag ich nicht ) für EUR 299,-
Slingerland ist ein guter Tip! Aber teuer, gell?
Gruss
Daniel
Hallo zusammen,
welche Snares besitzen nahtlos gezogene Messingkessel?
Einige kenne ich (Yamaha Brass, Ludwig), von einigen weiss ich, dass dem nicht so ist (Pearl Sensitone, Sonor Symphony Snares).
Keine Infos habe ich für Tama, sämtliche Signature Snares (Yamaha, Pearl), DW(!)....
Das war's schon.
Vielen Dank für Eure Antworten.
Gruss
Daniel
Hi,
ich komme aus dem oberbergischen Kreis.
Mein Wohnort (Marienheide) liegt nur 30 km von Lüdenscheid.
Also: wir sind bei Dir!!
Gruss
Daniel
>>das alter des sets sind sachen, die ein set "gebraucht" machen<<
Leider, leider!
Dabei übersehen viele, dass es gerade bei Instrumenten, die leider immer häufiger Quaitätsschwankungen unterliegen (und die sich nicht zuletzt auf den Sound auswirken) nicht nur auf das Alter ankommt, sondern auf den tatsächlichen Zustand und den Sound. Argumente wie "Da musste aber am Preis noch was machen, dafür krieg ich's ja neu" werden einem immer wieder an den Kopf geworfen. Auch hier wird leider sehr häufig übersehen, dass es die Instrumente z.T. gar nicht mehr gibt und diese somit immer rarer werden.
Beispiel: für mein 22" Zildjian Constantinople Medium würde ich gerne EUR 450,- haben. Wieso um alles in der Welt sollte ich weniger dafür verlangen? Weil es "gebraucht" ist und deshalb bei ebay nicht mehr als EUR 300,- bringen würde?? Ich weiss, dass das Teil über 2 Jahre im Laden gehangen hat. Ist dann immer noch neu?
Und doch bezahlen Deppen wie ich immer noch über EUR 500,- für das Ding (die Gründe meiner derzeitigen Verkaufsabsichten möchte ich jetzt nicht eher erläutern).
Und genau deswegen (und weil das Teil sensationell klingt und ausser Stockspuren, die es bei meinem Kauf aber auch schon hatte KEINE Beschädigungen hat) möchte ich den Preis, den dank ebay keiner zahlen wird....
Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass auch ich lange zeit die ebay-Preise als Referenz betrachtet habe.
Letztendlich sollte jeder entscheiden, wieviel ihm ein Artikel wert ist. Und nicht, wieviel er bei ebay bringen würde.
Gruss
Daniel