Beiträge von tomjunior

    Hallo!

    Ich verkaufe wegen Umstieg auf ein anderes System:


    R-Drums RTB Schienen-Triggersysteme für den Einbau in akustische Kessel (Umbau auf E-Drums) RTB

    Dual Trigger (2-Zonen = head/rim)

    Positional Sensing fähig (sofern vom Modul unterstützt)

    Montage an zwei gegenüberliegender Spannböckchen. Kein Bohren erforderlich!

    Höhenverstellbar, zur Optimierung der Ankopplung des Triggerkegels an das Meshhead

    Passt in fast jede Trommel mit entsprechendem Durchmesser und gerader Anzahl an Spannböckchen auf der Schlagseite sowie M4 Befestigungsschrauben für die Spannböckchen.

    Dabei sind:

    M4 Befestigungsschrauben + Sicherungsscheiben, Kabel mit Abdeckung für das Luftloch.

    Eine Einbauanleitung findet sich auf der Homepage von R-Drums.

    Etwas handwerkliches Geschick ist erforderlich, da je nach Kessel der Einbau etwas tricky sein kann.



    Im Einzelnen sind folgende Schienen dabei:

    1x RTB-BD Bassdrum Triggersystem (M4) 20“

    1x RTB Triggersystem (M4) 10“

    2x RTB Triggersystem (M4) 12“

    1x RTB Triggersystem (M4) 14“

    Der Neupreis für alle Teile liegt bei 1.035, -- Euro.

    Verkauf nur komplett, kein Einzelverkauf!


    Ich verkaufe alles für insgesamt 199, — Euro inclusive Versand innerhalb D!


    Fotos gibt es hier: Hier klicken!

    m_tree: Danke für Deine Info. Ja, das stell ich mir auch sehr nervig vor, wenn man beim Aufbau schon Zeitdruck hat (was sich oft nicht vermeiden lässt) und dann noch beim Abbau so einen Stress. Ob das die halbe Stunde vorher im Bett sein rechtfertigt? Na ja, so erlebt jeder was.


    Ich transportiere meine Hardware jetzt aufgeteilt auf zwei Hardware-Bags von Ahead. Der Grund ist schlicht das Gewicht. Wenn man alles selber in den Pkw wuchten muss zählt jedes Kilo. Ich könnte zwar locker alles in ein großes Bag bekommen, aber so ist es leichter. Sogar der Hocker hat jetzt ein eigenes Bag. Mit über 50 ist man froh über jede Erleichterung. ;)


    Die Cases von Hardcase für die Kessel gefallen mir persönlich nicht. Ich finde vom Handling her die SKB-Cases besser (sind auch gepolstert).

    Am Samstag habe ich die „Drum-Tec Outlet-Days“ besucht und dort auch Martin getroffen, der dort sein Kit mit allem Drum und Dran vorgeführt hat.


    Martin ist sehr engagiert und motiviert bei dem was er tut. Ich habe ihn als einen wirklich netten, sympathischen Menschen kennen gelernt. Er hat alles was er anbietet verständlich und ausführlich erklärt und man konnte es selber testen, also am Set spielen.


    Es war sehr beeindruckend was er mit SD-3, Reaper, EDrum-In und seinen programmierten Dingen rausholt. Ich habe es als wirklich beeindruckend empfunden wie das Ganze zu spielen ist und wie es klingt und was man mit Hilfe der von Martin programmierten Sachen machen kann.


    Man kann das hier nicht erklären, man muss das wirklich mal selbst getestet haben.


    Ich weiß, was hier alles abgelaufen ist. Von daher war ich gespannt, was Martin für ein Typ ist. Er ist bis in die Haarspitzen motiviert mit dem was er tut.


    Es war eine gute Erfahrung ihn mal persönlich kennen gelernt zu haben im richtigen Leben, von Angesicht zu Angesicht.


    Ja, auch ich habe schon seine spezielle Art hier im Forum kennen gelernt. Umso besser war es, ihn mal persönlich kennen gelernt zu haben. Und das war gut.


    Im richtigen echten Leben habe ich ihn als einen sehr netten Menschen kennen gelernt.


    Das schreibe ich ganz neutral, es ist einfach mein Eindruck von gestern. Ich möchte damit nicht sein "Verhalten" hier gut heißen, sonder nur meinen Eindruck im richtigen Leben kundtun.

    Drumstation-Maintal ist einfach ein super Laden mit tollen Mitarbeitern. Da habe ich auch sehr sehr gute Erfahrungen mit Sonderbestellungen von Pearl gemacht. Absolut kompetent und super schnell. Die haben da offenbar einen guten Draht zum Vertrieb.


    Chriswas Das Finish gefällt mir. Erinnert mich ein wenig an das Pearl Retrospec-Finish Red Onyx. War mal eine zeitlang mein Traumfinish


    Siehe hier

    Ich verkaufe zwei Snaredrum-Cases von SKB mit den Maßen 12" x 6".


    Wer die Cases von SKB kennt, weiß, das diese absolut roadtauglich sind und quasi unverwüstlich. Gute Polsterung, stabiler Tragegriff usw.


    Ich habe zwei Stück zu verkaufen. Preisvorstellung pro Stück 79, -- Euro. Der Neupreis liegt bei ca. 160, -- Euro pro Stück.


    Die Cases haben nur übliche Gebrauchsspuren.


    Hier gibt es Bilder!

    Thomann gibt drei Jahre Garantie auf dieses Produkt. Im August letzten Jahres wurde es gekauft.

    Hier ist Thomann gefragt. Den Weg würde ich bis zum Schluss gehen. Kalibierung hat nichts gebracht?

    Dann auf Austausch bestehen. Wenn es dann immer noch nicht behoben ist, wieder bei Thomann nach einer Lösung fragen.

    Wenn es eine Garantie gibt, dann muss diese auch erfüllt werden.

    Und wenn alle Nachbesserungsversuche zu keinem Erfolg geführt haben, dann sollen die das komplette Ding zurück nehmen.

    Die Hi-Hat ist eine wesentlicher Bestandteil eines Drumsets. Ohne die ist das Ding quasi wertlos.


    Das ist dann aber halt auch das Problem, wenn der Händler weit weg ist. Da kann man nicht mal eben hin und das Problem vorführen.

    Vielleicht wäre diese Sound-Edition etwas für Dich:


    Live Sound Edition Roland TD-30 [Download]
    drum-tec Live Sound Edition für das Roland TD-30 Soundmodul (Remastered & Extended) Für den Download der Sound Edition ist ein zuvor erstelltes…
    www.drum-tec.de


    Die habe ich seinerzeit als Zugabe zum TD-30 bekommen. Immerhin besser als die Werksounds. Kann man mit arbeiten.


    Ich habe mir dann auf der Grundlage dieser Sound-Edition selbst meine Sets zusammen gestellt und angepasst.


    Der große Wurf ist das nicht. Aber schon etwas besser.


    Ich nutze das TD-30 nur noch im Proberaum. Wenn ich dann am heimischen Set SD-3-Sets spiele, dann weiß ich wie gut es klingen kann und welche Welten dazwischen liegen.


    Die Investition in SD-3 wirst Du nie bereuen. Schau Dir mal die Threads dazu an und guck auch mal auf die Seite von Nick74.

    Der Griff ist auch nicht aus der Verankerung gerissen sondern quasi einfach ohne Fremdeinwirkung abgebrochen.

    Quasi in zwei Teile. Ein Teil hatte ich in der Hand und der andere Teil vom Griff war mit dem Befestigungsstift noch fest am Koffer.

    Krass - das hätte ich nicht gedacht. War der Griff vorher mal irgendwo unsanft hängen geblieben vielleicht?

    Nein. Nichts dergleichen.


    Ich hatte seinerzeit noch ein Foto gemacht und an Thomann geschickt. In der Hoffnung auch außerhalb der Garantiezeit vielleicht noch aus Kulanz einen neuen Griff zu bekommen. Letztlich hab ich für knapp 15,— Euro einen Griff bekommen und montiert.

    Das kann ein Einzelfall sein, trotzdem hat das mein Vertrauen doch arg beeinträchtigt.

    Da schließe ich mich tatsächlich ein wenig an. Meinem Eindruck nach sind diese "Billig-Pelis" zur Aufbewahrung durchaus gut geeignet, ich würde sie aber nicht ständig on the road mitführen wollen. Dafür fühlen sie sich nicht erdbebensicher genug an.

    Kann ich nicht nachvollziehen - ich habe so einen Flyht Pro als Mikrofonkoffer und der Griff ist absolut fest und ohne Spiel befestigt. Vom Material her könnte man da mit einem Hammer drauf herum hauen, ohne dass etwas passiert. Die Verschlüsse sind gut - man muss sie jedoch richtig handhaben (beim Öffnen ergibt es sich von alleine, beim Schließen muss man halt auch dort ziehen, wo man sie öffnet).

    Der Griff ist auch nicht aus der Verankerung gerissen sondern quasi einfach ohne Fremdeinwirkung abgebrochen.

    Quasi in zwei Teile. Ein Teil hatte ich in der Hand und der andere Teil vom Griff war mit dem Befestigungsstift noch fest am Koffer.

    Danke, für alle Tipps und Vorschläge. Tatsächlich suche ich auf jeden Fall einen Koffer, welchen ich aufklappe und neben das Set stellen kann und keinen Rucksack. Bisher würde die Wahl darauf fallen:


    https://www.thomann.de/de/flyht_pro_wp_safe_box_5_ip65.htm

    Den habe ich auch, aber für andere Sachen genutzt. Ich habe den Koffer so gut wie nie genutzt, der war eigentlich nur zur Aufbewahrung und stand im Regal. Trotzdem ist nach drei Jahren einfach so der Griff abgerissen. Das kann ein Einzelfall sein, trotzdem hat das mein Vertrauen doch arg beeinträchtigt.

    Ich schleppe schon seit Jahren sowas ähnliches mit. Allerdings nicht mit diesen Ziehharmonika-Fächern.


    Da ich immer gerne auf Nummer sicher gehe, sind da allerhand Ersatzteile, Werkzeug und Kleinkram drin. Habe ich letztens gerade mal aufgeräumt und entschlackt. ^^


    Durch die einzelen Fächer ist das ganz praktisch und übersichtlich. Obwohl ich auch lieber Bags nehme, da die beim Beladen des eigenen Pkw immer etwas flexibler sind.

    Danke für den Tipp. Der Preis ist ja wirklich ok.

    Gibt es ggf. einen anderen oder schnelleren Weg für SSD5? Vielleicht in Cubase? Meine Kenntnissse in Cubase sind eher rudimentär, daher frage ich.

    Du kannst auch einen der vielen VST Hostprogramme nehmen, dann musst du nicht die fette DAW mitschleppen.

    Unterm Strich dürfte das aber eher auf Windows einen Vorteil bringen. Auf dem Mac läd Cubase ja recht flott.

    Ansonsten verstehe ich nicht wieso du jedes mal ein neues Projekt anlegst.
    Autostart der .cpr oder Autostart des VST Host ist doch viel bequemer.
    Man darf Projekte die man immer wieder verwendet auch speichern. ;)

    Hab ich jetzt gemacht. So wie von Nick74 vorgeschlagen hab ich das Projekt auf dem Screen und muss nur drauf klicken. Auf diesen einfachen Weg bin ich einfach nicht gekommenen. Warum auch immer :rolleyes: