Mal kurz eine Frage zu der Millenium-Hardware: Becken- & Snareständer sind noch im Einsatz?
Beiträge von tomjunior
- 
					
- 
					Genau das Modell von Sony hatte ich mir mal gekauft für meinen Samsung-TV. Leider war es nicht möglich, die Kopfhörer per Bluetooth mit dem TV zu koppeln. Daher zurück geschickt. Wenn ich mir jetzt einen Kopfhörer mit ANC kaufen sollte, dann sollte er auch für andere Zwecke (TV) nutzbar sein. Daher fällt Sony raus. 
- 
					Ok. Ja, Kabel ist klar. Deshalb kam ich ja auf den Zildjian (ich habe erst mal nur bei Thomann nach KH mit ANC geschaut). Würdest Du sagen, dass der Sony eine noch bessere Außengeräuschdämpfung hat (mit ANC) als der Beyerdynamic DT770M? Oder konntest Du das nicht vergleichen? Immerhin soll der DT-770M ja 35dbA haben. Ich habe keine Ahnung ob man das mit ANC auch erreichen kann. 
- 
					Hat denn mittlerweile jemand den mal gestestet oder sogar im Einsatz? Ich suche einen neuen Kopfhörer für mein E-Drum zu Hause. Ich habe bisher den Beyerdynamic DT770m gehabt, möchte aber jetzt einen Kopfhörer mit ANC. 
- 
					Ich war bisher auch immer skeptisch gegenüber Hockern mit Dämpfern. Ich habe mir dann mal diesen Hocker gegönnt. DIe Dämpfung ist da, aber ich merke sie nicht. Nur beim wenn ich mich draufsetze oder aufstehe. Ansonsten so gut wie nicht zu merken, aber die Dämpfung ist da. Bin damit sehr zufrieden. 
- 
					Die Tour-Ausführung von Millenium ist ordentlich gepolstert. Für den Preis absolut empfehlenswert. 
- 
					
- 
					m_tree: Danke für Deine Info. Ja, das stell ich mir auch sehr nervig vor, wenn man beim Aufbau schon Zeitdruck hat (was sich oft nicht vermeiden lässt) und dann noch beim Abbau so einen Stress. Ob das die halbe Stunde vorher im Bett sein rechtfertigt? Na ja, so erlebt jeder was. Ich transportiere meine Hardware jetzt aufgeteilt auf zwei Hardware-Bags von Ahead. Der Grund ist schlicht das Gewicht. Wenn man alles selber in den Pkw wuchten muss zählt jedes Kilo. Ich könnte zwar locker alles in ein großes Bag bekommen, aber so ist es leichter. Sogar der Hocker hat jetzt ein eigenes Bag. Mit über 50 ist man froh über jede Erleichterung.  Die Cases von Hardcase für die Kessel gefallen mir persönlich nicht. Ich finde vom Handling her die SKB-Cases besser (sind auch gepolstert). 
- 
					Mal rein interessehalber, warum stoppt man die Zeit beim Abbau? Und warum war das alles so stressig? Mehrere Gigs am Abend (Karneval o.ä.)? 
- 
					Musik-Produktiv hat das mit den Filialen auch vor einigen Jahren versucht. In Bremen gab es eine und noch irgendwo, weiß nicht mehr wo. Das war auch nur von kurzer Dauer. Das mit PPC hat mich überrascht. Sehr schade für uns hier in Norddeutschland. 
- 
					Am Samstag habe ich die „Drum-Tec Outlet-Days“ besucht und dort auch Martin getroffen, der dort sein Kit mit allem Drum und Dran vorgeführt hat. Martin ist sehr engagiert und motiviert bei dem was er tut. Ich habe ihn als einen wirklich netten, sympathischen Menschen kennen gelernt. Er hat alles was er anbietet verständlich und ausführlich erklärt und man konnte es selber testen, also am Set spielen. Es war sehr beeindruckend was er mit SD-3, Reaper, EDrum-In und seinen programmierten Dingen rausholt. Ich habe es als wirklich beeindruckend empfunden wie das Ganze zu spielen ist und wie es klingt und was man mit Hilfe der von Martin programmierten Sachen machen kann. Man kann das hier nicht erklären, man muss das wirklich mal selbst getestet haben. Ich weiß, was hier alles abgelaufen ist. Von daher war ich gespannt, was Martin für ein Typ ist. Er ist bis in die Haarspitzen motiviert mit dem was er tut. Es war eine gute Erfahrung ihn mal persönlich kennen gelernt zu haben im richtigen Leben, von Angesicht zu Angesicht. Ja, auch ich habe schon seine spezielle Art hier im Forum kennen gelernt. Umso besser war es, ihn mal persönlich kennen gelernt zu haben. Und das war gut. Im richtigen echten Leben habe ich ihn als einen sehr netten Menschen kennen gelernt. Das schreibe ich ganz neutral, es ist einfach mein Eindruck von gestern. Ich möchte damit nicht sein "Verhalten" hier gut heißen, sonder nur meinen Eindruck im richtigen Leben kundtun. 
- 
					Drumstation-Maintal ist einfach ein super Laden mit tollen Mitarbeitern. Da habe ich auch sehr sehr gute Erfahrungen mit Sonderbestellungen von Pearl gemacht. Absolut kompetent und super schnell. Die haben da offenbar einen guten Draht zum Vertrieb. Chriswas Das Finish gefällt mir. Erinnert mich ein wenig an das Pearl Retrospec-Finish Red Onyx. War mal eine zeitlang mein Traumfinish 
- 
					Thomann gibt drei Jahre Garantie auf dieses Produkt. Im August letzten Jahres wurde es gekauft. Hier ist Thomann gefragt. Den Weg würde ich bis zum Schluss gehen. Kalibierung hat nichts gebracht? Dann auf Austausch bestehen. Wenn es dann immer noch nicht behoben ist, wieder bei Thomann nach einer Lösung fragen. Wenn es eine Garantie gibt, dann muss diese auch erfüllt werden. Und wenn alle Nachbesserungsversuche zu keinem Erfolg geführt haben, dann sollen die das komplette Ding zurück nehmen. Die Hi-Hat ist eine wesentlicher Bestandteil eines Drumsets. Ohne die ist das Ding quasi wertlos. Das ist dann aber halt auch das Problem, wenn der Händler weit weg ist. Da kann man nicht mal eben hin und das Problem vorführen. 
- 
					Vielleicht wäre diese Sound-Edition etwas für Dich:  Live Sound Edition Roland TD-30 [Download]drum-tec Live Sound Edition für das Roland TD-30 Soundmodul (Remastered & Extended) Für den Download der Sound Edition ist ein zuvor erstelltes…www.drum-tec.de Live Sound Edition Roland TD-30 [Download]drum-tec Live Sound Edition für das Roland TD-30 Soundmodul (Remastered & Extended) Für den Download der Sound Edition ist ein zuvor erstelltes…www.drum-tec.deDie habe ich seinerzeit als Zugabe zum TD-30 bekommen. Immerhin besser als die Werksounds. Kann man mit arbeiten. Ich habe mir dann auf der Grundlage dieser Sound-Edition selbst meine Sets zusammen gestellt und angepasst. Der große Wurf ist das nicht. Aber schon etwas besser. Ich nutze das TD-30 nur noch im Proberaum. Wenn ich dann am heimischen Set SD-3-Sets spiele, dann weiß ich wie gut es klingen kann und welche Welten dazwischen liegen. Die Investition in SD-3 wirst Du nie bereuen. Schau Dir mal die Threads dazu an und guck auch mal auf die Seite von Nick74. 
- 
					Der Griff ist auch nicht aus der Verankerung gerissen sondern quasi einfach ohne Fremdeinwirkung abgebrochen. Quasi in zwei Teile. Ein Teil hatte ich in der Hand und der andere Teil vom Griff war mit dem Befestigungsstift noch fest am Koffer. Krass - das hätte ich nicht gedacht. War der Griff vorher mal irgendwo unsanft hängen geblieben vielleicht? Nein. Nichts dergleichen. Ich hatte seinerzeit noch ein Foto gemacht und an Thomann geschickt. In der Hoffnung auch außerhalb der Garantiezeit vielleicht noch aus Kulanz einen neuen Griff zu bekommen. Letztlich hab ich für knapp 15,— Euro einen Griff bekommen und montiert. 
- 
					Das kann ein Einzelfall sein, trotzdem hat das mein Vertrauen doch arg beeinträchtigt. Da schließe ich mich tatsächlich ein wenig an. Meinem Eindruck nach sind diese "Billig-Pelis" zur Aufbewahrung durchaus gut geeignet, ich würde sie aber nicht ständig on the road mitführen wollen. Dafür fühlen sie sich nicht erdbebensicher genug an. Kann ich nicht nachvollziehen - ich habe so einen Flyht Pro als Mikrofonkoffer und der Griff ist absolut fest und ohne Spiel befestigt. Vom Material her könnte man da mit einem Hammer drauf herum hauen, ohne dass etwas passiert. Die Verschlüsse sind gut - man muss sie jedoch richtig handhaben (beim Öffnen ergibt es sich von alleine, beim Schließen muss man halt auch dort ziehen, wo man sie öffnet). Der Griff ist auch nicht aus der Verankerung gerissen sondern quasi einfach ohne Fremdeinwirkung abgebrochen. Quasi in zwei Teile. Ein Teil hatte ich in der Hand und der andere Teil vom Griff war mit dem Befestigungsstift noch fest am Koffer. 
- 
					Danke, für alle Tipps und Vorschläge. Tatsächlich suche ich auf jeden Fall einen Koffer, welchen ich aufklappe und neben das Set stellen kann und keinen Rucksack. Bisher würde die Wahl darauf fallen: Den habe ich auch, aber für andere Sachen genutzt. Ich habe den Koffer so gut wie nie genutzt, der war eigentlich nur zur Aufbewahrung und stand im Regal. Trotzdem ist nach drei Jahren einfach so der Griff abgerissen. Das kann ein Einzelfall sein, trotzdem hat das mein Vertrauen doch arg beeinträchtigt. 
- 
					Alles anzeigenGerade bei #Kleinanzeigen gefunden. Wie findest du das? https://www.kleinanzeigen.de/s…ocial&utm_content=app_ios Die Bilder hab ich vor zwei Jahren schon mal gesehen. Kann mich genau erinnern als alter Super Recognizer🤣 Schon dreist👊 Ich hab schon angefragt wegen Abholung😎 Da könnte ja schon der Name der Verkäuferin auf etwas hindeuten  
- 
					Ich schleppe schon seit Jahren sowas ähnliches mit. Allerdings nicht mit diesen Ziehharmonika-Fächern. Da ich immer gerne auf Nummer sicher gehe, sind da allerhand Ersatzteile, Werkzeug und Kleinkram drin. Habe ich letztens gerade mal aufgeräumt und entschlackt.  Durch die einzelen Fächer ist das ganz praktisch und übersichtlich. Obwohl ich auch lieber Bags nehme, da die beim Beladen des eigenen Pkw immer etwas flexibler sind. 
- 
					Alles anzeigenZitatDu kannst auch einen der vielen VST Hostprogramme nehmen, dann musst du nicht die fette DAW mitschleppen. Unterm Strich dürfte das aber eher auf Windows einen Vorteil bringen. Auf dem Mac läd Cubase ja recht flott. Bei Superschnellanspruch: man nehme einfach Reaper, das ist in ganz wenigen Sekunden gestartet (Haken raus bei Plugin-Scan beim Start). Es gibt für's eDrummen auch ansonsten nichts Besseres/Smarteres/Leichtgewichtigeres (*). Jegliche VST Hostprogramme haben sich damit IMO erübrigt. * (ist zwar OT, aber trotzdem mega gut zu wissen): ∙ latenzfreies Midi-Routing in alle erdenklichen Richtungen (z.B. von einer Spur auf die andere) möglich (nicht so bei z.B. Cubase) ∙ unerreichte (natürlich latenzfreie) Midi-Verbiegungs-Möglichkeiten ∙ Performancesieger (siehe z.B. dieses Vid) (auch in Sachen Echtzeit-Engine sehr gut) ∙ minimale Dateigrößen (vor allem unschlagbar kleine Programmgröße) ∙ Mobilität: Nimm komplett alles (Programm, (Plugins) und Projekt(e) auf USB-Stick mit und starte direkt ohne Kopieren auf einem anderen Computer; kann auch problemlos zwischen Win und Mac wechseln, wenn die benötigten Drittanbieter-Plugins vorhanden sind) ∙ DAW-Snapshot-Switching durch z.B. Midi-Events (wie bei LiveHosts (z.B. für SD3-Preset/Zustand-Wechsel ohne 'Preload to RAM')) ∙ Reaper ist was Funktionen, Aussehen und Workflow anbelangt extrem "customizable" (vergiß das mal in z.B. Cubase) ∙ VST2(i) , VST3(i) , AU(i) - plugin-fähig ∙ noch tausend andere Pluspunkte... (unter anderem Preis, der lächerlich niedrig ist, kein Subscription-Quatsch, keine sonstigen 'Limitations' und funzt auch als unlimitierte Demo: mit anderen Worten DIE eierlegende Wollmilchsau  Danke für den Tipp. Der Preis ist ja wirklich ok. 
 
		 
		
		
	





