Beiträge von tomjunior

    Du kannst doch dein DAW-Projekt auch auto-starten.


    Und ansonsten: wenn du dein Projekt als Alias auf'm Screen hast, dann denke ich, daß ein Doppelklick darauf so krass wenig aufwendiger ist, daß ein Beschweren und ein Post über den "Aufwand" viel zuviel Aufwand ist.

    Danke, das wird die Lösung sein. Manchmal kommt man auf die einfachsten Dinge nicht.


    Aber es war keine Beschwerde. Ich weiß nicht, wie Du darauf kommst. Ich finde Deinen Ton und die Art wie Du hier antwortest nicht angemessen. Und wenn Dich ein Post stört, der vielleicht nicht hätte sein müssen, dann lies ihn doch einfach nicht und ignorier ihn.


    Trotzdem nochmal Danke für den Tipp und Deine Hilfe.

    Hallo!


    Nachdem ich SD3 bereits einige Zeit mit meinem E-Drum-Set nutze, habe ich mir mal die Free-Version von SSD5 runtergeladen.


    Anders als SD-3 kann SSD5 ja nicht "standalone" genutzt werden. Also muss ich jedes mal Cubase starten, ein Projekt starten, eine VST-Instrumenten-Spur anlegen und SSD5 dort laden.


    Um mal schnell spontan zu spielen, ein klein wenig aufwendiger als SD3, das automatisch startet sobald ich meinen Mac hochgefahren hab. So kann ich sofort loslegen.


    Gibt es ggf. einen anderen oder schnelleren Weg für SSD5? Vielleicht in Cubase? Meine Kenntnissse in Cubase sind eher rudimentär, daher frage ich.

    Interessant ist, dass auf den englisch sprachigen Plattformen die Qualität keine Thema ist. Da wird nur über den Sound geschwärmt.

    Finde ich bei einem Invest von 1.399, -- Euro (für eine einzelne Snare!) eher bedenklich. Aber da sind die Menschen scheinbar unterschiedlich in ihren Ansichten. Muss letzlich jeder für sich entscheiden.

    die DDrum Pro Snare Trgger haben auch Rimtrigger und funktionieren hervorragend.
    Ob die fast baugleichen von Triggerhead genausogut gut funktionieren müsste man mal testen.
    Da gibts den ganzen 5teiligen Satz für 100 Euro.


    Innentrigger bzw Schienensysteme funktionieren nur mit Meshfellen.

    Diese hier sollen auch mit normalen Fellen funktionieren. Sind dann aber preislich auch in einer anderen Liga als die 2Box-Trigger.

    Danke Oliver_Stein


    Manchmal braucht man erst eine Antwort, damit einem bewusst wird: Es geht damit nicht. Gut, ich hätte auch mal die Bedienungsanleitung gründlich lesen können ;)


    Das mit dem Midi-Time-Code geht nicht, da man mit dem Alesis D-4 ja gar keine Pattern programmieren kann. Wie Du schon richtig schreibst. Es ist ja kein Drum-Computer.


    Ich bekomme über Midi den Click vom Keyboard auf dem ein Midifile läuft. Im Alesis SR-16 habe ich mir ein Pattern programmiert. Das wird dann vom Keyboard gestartet (mit dem Tempo).


    Also wird es mit dem Alesis D-4 nicht funktionieren.

    Ich hole dieses Thema mal hoch, da ich zum Alesis D-4 auch eine Frage habe.


    Ich überlege mir ein gebrauchtes Alesis D-4 zuzulegen. Ich möchte das Modul dann nur als eine Art Click-Station im 19" Rack-Format betreiben.


    Also Midi-In am D-4 mit dem Midi-Click-Signal vom Keyboard. Das mache ich bisher sehr zuverlässig mit dem Alesis SR-16 Drumcomputer.


    Zusätzlich möchte ich aber etwas im Rack haben, daher die Überlegung. Leider finde ich keine Midi-Implentation-Übersicht für das Alesis D-4 und aus der Bedienungsanleitung die man im Netz findet geht leider auch nichts darüber hervor, ob das D-4 System-Realtime über Midi empfangen kann, was ja nach meinen bescheidenen Kenntnisstand was Midi anbelangt, ja wohl eine Voraussetzung ist um einen externen Midi-Click zu bekommen.


    Weiß vielleicht jemand etwas dazu und hat das mal in der Vergangenheit (oder jetzt noch) genutzt?

    Gehen tut sicher beides. An Deiner Stelle würde ich mich mit dem Thema EZ-Drummer und eDRUMin aber mal beschäftigen. Es macht einfach Spaß, weil Du einfach tolle und bessere Sounds bekommst.


    Ein TD-20 kostet gebraucht auch so um die 400, -- Euro, wenn nicht sogar noch mehr. Da würde ich das Geld für EZ-Drummer 3 & ein eDRUMin ausgeben. Am besten noch die Black-Friday-Deals abwarten, wenn Toontrack da was anbietet und dann günstig zuschlagen. Ein passender Rechner/Notebook ist ist ja ggf. vorhanden, denke ich. Die Systemanforderungen von EZ-Drummer sind ja auch nicht so hoch.

    Ich will SD-3 nur zum reinen Spielen (Standalone) nutzen. Installiert werden nur die ersten beiden Parts. Basic Sound Libarry und Room-Mics. KEIN Sourround und Bleed.


    Ich hatte sogar schon überlegt, nur EZ-Drummer zu nutzen, aber ich hab SD3 nunmal. Ich möchte halt nicht zu tief in die Tasche greifen und die Preisunterschiede bei M1-Macs mit 8 und 16GB sind ja schon nicht ohne.

    Für die Bühne würde ich mir ein MacBook Pro besorgen. Gebraucht für 500.-€.

    Notfalls als Redundanz ein zweites. Habe das mal in einem Video gesehen bei einem Drummer.

    Muss ja nicht der neueste Mac sein.

    Da ich überlege, für den Proberaum auch ein MacBook anzuschaffen, was dort bleiben soll, möchte ich nicht so viel investieren und ein gebrauchtes MacBook kaufen.


    Nick74 empfiehlt ja den M1-Prozessor (oder neuer) wegen des nicht vorhandenen Lüfters und weil natürlich die Performance besser ist.


    Da sind aber selbst gebrauchte, die ja 16GB Arbeitsspeicher haben sollten, noch recht teuer und mir zu schade für den Proberaum.


    Für 500, -- Euro bekommt man halt die älteren MacBooks. Diese würden also auch noch eine gute Performance mit SD-3 liefern?


    Ich spiele meist nur ein Standard-Kit mit SD-3, es sind nicht alle Pakete installiert und außer dem reinen Sound, der an den Mixer im Proberaum geht, wird SD-3 (und das MacBook) für nichts weiteres genutzt (Recording u.ä.).


    Für 500, -- bis 700, -- Euro bekommt man refurbed ein MacBook aus 2017/2018 (15" Display sollte es sein bei mir). Würdet Ihr das noch empfehlen?

    Die Idee dahinter kann ich voll verstehen. Nichts nervt mehr als keine ausreichende Zeit für den Auf- & Abbau des Sets zu haben.


    Die Kesselgrößen würde ich an Deiner Stelle vielleicht nochmal überdenken. Du spielst ein E-Drum-Set. Klar, die Optik eines „normalen“ Sets mit entsprechenden Kesselgrößen ist großartig. Mache ich selbst auch, aber ich habe in der Regel genug Zeit, das Zeug aufzubauen ohne Druck. Wäre das anders, würde ich das Handling vor die Optik stellen. Du willst eine ganze Menge an das Rack hängen. Und das muss dann ja auch hochgewuchtet werden. Das mit der Bassdrum erschließt sich mir nicht. Die ist doch schnell hingestellt. Und steht da auch stabiler und belastet da Rack nicht.


    Wie soll das ganze den transportiert werden? Wenn Du das Rack mit allen drum und dran so in einen Transporter/Anhänger fahren kannst, dann ist das in der Tat eine riesige Erleichterung.


    Das von Drumjunkey verlinkte Set sieht recht kompakt aus. Aber da musst Du halt alle Stative einzeln auf die Bühne tragen. Da ist ein vormontiertes Set am Rack schneller hingestellt. Zumal Du auch noch die ganze Elektronik dazu hast und die Kabel.


    Ich bin gespannt auf das Ergebnis und Deinen Erfahrungsbericht. Poste doch mal ein paar Bilder vom Projekt. Finde ich sehr interessant und spannend, was Du da vorhast. Gutes Gelingen!

    Angeregt durch den Thread habe ich mal wieder auf die Homepage von Pearl geschaut. Irgendwie kann ich mich mit den ganzen Finishes nicht so anfreunden. Das mag vielleicht auch an meinem Alter liegen ^^


    Ich vermisse die "klassichen" Finishes wie Piano-Black, Wine-Red, Natural-Birch oder Maple usw. oder ein paar schöne Glitter-Finishes in den normalen Serien (Masters usw.). Klar, auf Sonderbestellung gegen Aufpreis oder in der Masterworks-Serie ist gegen großes Geld alles möglich.


    Letzlich ist alles wie so oft Geschmackssache. Der eine mag die Finishes nicht, der andere die Form der Böckchen nicht usw. Die DW-Böckchen finde ich immer noch furchtbar, andere lieben sie. So ist das halt.

    Hallo,


    da ich etwas am umbauen bin an meinen Set habe ich diese Triggerschiene von R-Drums für 12" Kessel übrig.


    Schienen-Triggersystem für den Einbau in akustische Kessel (Umbau auf E-Drums) RTB-12 M4 - für 12" Kessel

    Dual Trigger (2-Zonen = head/rim)

    Positional Sensing fähig (sofern vom Modul unterstützt)

    Montage an zwei gegenüberliegender Spannböckchen. Kein Bohren erforderlich!

    Das Schienen-System ist auf den Innendurchmesser des Trommelkessels stufenlos und formschlüssig einstellbar

    Länge der Langlöcher zur Montage an den Spannböckchen: 94 mm

    Höhenverstellbar, zur Optimierung der Ankopplung des Triggerkegels an das Meshhead

    Passt in fast jede Trommel mit 12" Durchmesser und gerader Anzahl an Spannböckchen auf der Schlagseite sowie M4 Befestigungsschrauben für die Spannböckchen.

    Dabei sind:

    M4 Befestigungsschrauben + Beilagscheiben und Sicherungsscheiben, durch die längeren Schrauben ist auch die Montage in einem Stahlkessel möglich.

    Ich habe das Triggersystem im April 2021 neu gekauft. Ich habe das System nur kurz benutzt, daher ist es in einem sehr guten Zustand (Triggerkegel).

    Eine Einbauanleitung findet sich auf der Homepage von R-Drums.


    Preis: 79, -- VHB


    Weitere Bilder gibt es hier: Hier klicken!