Wie man am besten mit VST-e-drumming anfängt -> ( + Fehlkäufe vermeiden!)

  • Super! Schöne Zusammenfassung! Kann ich eigentlich mein TD17 mit einem edrumin kombinieren wenn mir die „bessere“ HiHat Triggerung ohne Ständer nicht so zusagt?

    Gruß aus Bochum

    Ernst

  • Alles wichtig und richtig, vielleicht noch erwähnen, dass es durchaus Kopfhörer gibt, die genug Pegel an einem Mac M1/pro liefern, da gibt es gewaltige Unterschiede, der genannte AKG 271 MKII ist meiner Meinung eh zu alt, zu leise (an Laptop Ausgängen) und hat zu wenig Tiefbass und Brillanz. Den anderen AKG 872 kenne ich immer noch nicht...


    Wirklich gut ist der relativ neue Austrian Audio (haben Ex-AKG Mitabeiter gegründet) Hi-X60, ziemlich laut, neutrale Abstimmung, klanglich gleichbleibend bei stärkerem Pegel, bezahlbar (um 300 Euro), relativ leicht, sehr gute Mitten und überhaupt nicht so belegt/reduziert in den Höhen, wie fast alle günstigen geschlossenen Kopfhörer unter 1000 Euro, leider im Tiefbass auch etwas schwach, der hat eine sehr gute Isolation und lässt wenig Außengeräusche rein. Der ähnelt klanglich dem offenen und daher für e-Drumming unbrauchbaren aber sonst super guten Focal MG Professional....und sogar dem Focal Utopia (auch utopisch vom Preis) von der Klangsignatur.


    Seriöser Einstieg in die Kopfhörer Welt, Audio Technika ATH-M50 X, darunter sind die Sachen einfach zum Musikmachen (vor allem in den super wichtigen Mittenfrequenzen) zu schwach, d.h. man hört sich oder andere Mitmusiker viel zu schlecht, da also nicht zu sehr sparen, wirklich wichtig. Besonders die oft sehr beliebten Beyerdynamic KH sind in den Mitten einfach zu reduziert/schwach (auch die teuren Modelle).


    Aber klar, RME KH Ausgänge sind wirklich überlegen und laut, je neuer die Karte, umso besser (FS Serie oder AIO Pro).


    Ein paar Eindrücke Richtungen

    Studio headphones for home system listening?
    I've had some Beyerdynamic DT250 80ohms for nearly 20 years. Thinking of getting some good openback 250ohms; the Beyerdynamic DT1990 Pros.
    www.thegearpage.net

    6 Mal editiert, zuletzt von DRUMK ()

  • Weiste, probier doch alle mal aus, die haben alle Vor und Nachteile, wenn Du auf Tiefbass stehst Focal oder Denon/teure Fostex, du willst riesige Bühne H800s für gute Transienten....


    Wenn Du hören willst was derzeit klanglich geht, check mal Focal Utopia und den Sennheiser 800s, beide wegen offener Bausweise nichts für E-Drum....ne Mischung aus beiden Stärken und geschlossen wäre das Optimum.


    Ist nicht alles so beliebig, kann man schon Empfehlungen geben, siehe hier, so krasse unterschiedliche Meinungen gibt es dann auch nicht.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Jedenfalls unterscheiden sich Kopfhörer viel stärker als Studiomonitore untereinander, ob Neumann, Focal, Genelec, Adam, die sind trotz individueller Unterschiede viel viel näher beieinander....da gibt es noch viel zu tun...

  • der genannte AKG 271 MKII ist meiner Meinung eh zu alt, zu leise (an Laptop Ausgängen) und hat zu wenig Tiefbass und Brillanz.

    am Lake People-HP-Amp ist er zeitlos saugeil (besonders die alte Version (ohne ("MK2")). Je nach Drum-Sound/Musik ist auch die durchschnittliche Sonarworks-Kurve (SoundID Reference) bei 40% Wet/Dry-Ratio noch mal eine Vergeilung.

  • Ein sehr informativer Beitrag. Danke Nick74


    Ich habe vor einigen Tagen mal wieder begonnen mich dem Thema SD-3 und E-Drums zu beschäftigen.


    Mein verwendetes Windows-Notebook kommt ein wenig an seine Grenzen, so dass ich überlege, Deiner Empfehlung zu folgen und mich bei Apple umzusehen. Hier würde ich aber einen MacMini mit M1/2 bevorzugen. Der Hinweis mit den 16GB Arbeitsspeicher ist schon sehr hilfreich. Danke!


    Bei einem Gebrauchtkauf eines MacMini ist die Größe der Festplatte ja auch ein Thema. Bei einer Installation von SD3 mit Erweiterungen kommt man bei 256GB ja ggf. schon mal an eine Grenze.


    Ist es ohne Qualitätsverluste möglich, die Erweiterungen auf eine externe SSD auszulagern und über die USB-C Schnittstelle diese anzuschließen?

    Einmal editiert, zuletzt von tomjunior ()

  • Bei einem Gebrauchtkauf eines MacMini ist die Größe der Festplatte ja auch ein Thema. Bei einer Installation von SD3 mit Erweiterungen kommt man bei 256GB ja ggf. schon mal an eine Grenze.


    Ist es ohne Qualitätsverluste möglich, die Erweiterungen auf eine externe SSD auszulagern und über die USB-C Schnittstelle diese anzuschließen?


    Bei einem aktuellen Gerät hast du Thunderbolt4, also kannst du einen ähnlich schnellen Datentransfer hinkriegen wie bei interner SSD. Dabei geht es bei SD3 nur um Ladezeiten der Libraries und nicht um Echtzeit-Streaming von Samples, da alles in den Ram geladen wird.

  • Zitat

    Ist es ohne Qualitätsverluste möglich, die Erweiterungen auf eine externe SSD auszulagern und über die USB-C Schnittstelle diese anzuschließen?

    Natürlich günstige T7 Samsung Platten USBC brauchen 3mal länger, was immer noch völlig ok ist, T9 lohnt nicht (die Mac Implementierung erlaubt deren höhere Datenrate nicht), Thunderbolt4 sachen kosten ne Eecke mehr und sind noch schneller......

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!