six and four kann ich auch nur empfehlen
landry existiert nicht mehr
six and four kann ich auch nur empfehlen
landry existiert nicht mehr
geil, wenn sie wieder ins e-werk kommen, komm ich umsonst rein und darf sogar noch aufbauen helfen
hehe
da fällt mir auch ne lustige geschichte ein
wir hatten morgens mit unsere band aufm Hallberg-Open Air den Opener gemacht. Leider mussten wir da Playback spielen. Am gleichen Tag aber Gott sei dank noch nen Gig gehabt. So darauf gefreut endlich richtig spielen zu können. Shit. Teppich vergessen. Spiegelglatte Bühne.
Nach dem ersten Lied stand die Bass-Drum schonmal 1m weiter vorne. Naja das Lied ging 4 min.
Mist das nächste ging 7 min. Nach schmerzhaften Verenkungen und beim beinahen Fall vom Hocker war der Gig endlich zu Ende. Ich hab mich noch nie so auf das ende eines gigs gefreut.
:tongue:
@laterne nils
das is komisch. meine 5A sind dicker als meine 7A. Ich hab auch noch keine anderen bezeichnugen gesehen als diese zwei. Die Steckenfirmen geben ihren Sticks ja auch noch Namen
ZitatDas wurde hier schon x-fach diskutiert
Is ja gut. Ein schlichtes Ja oder Nein hätte auch gereicht
Es gibt doch bestimmt auch die Möglichkeit die Teile schwarz zu lackieren oder?
Was ich bräuchte wäre die Reihenfolge 7", 8", 9"
9" gibts von Stagg
8" von Stagg und Sabian
7" halt nur als Signature Splash
eventuell noch 6" aber wie gesagt. Stagg Splashes find ich sind einfach der Hammer und vorallem nicht teuer. D-h wenn mal eins kaputt geht ist es net so tragisch
Ja die gibts. Die Mike Portnoy Signature Splashes
Sind mir aber viel zu teuer.
Ich hab nur Stagg Splashes von daher geht das
Hi-Hat: mittel bis fest angezogen. (ca. 1,5 cm offen)
Crashes: Ich würd mal sagen so mittel. Nicht zu fest nicht zu locker
China: Fest
Splash: Fest (Ich mag diesen kurzen Splash-Sound. deshalb soll es nicht zu lange nachklingen
Stacks: Fest angezogen
Ride: Auch fest, das es nicht gegen die Toms schlägt
und mein O-Zone Signature Splash 12", eher locker angezogen
Er sucht aber nach Sabians
ZitatDie werden halt immer größer und zwar bei Sabian meines Wissens nach relativ proportional zum Durchmesser. Diesen starken Sprung in der Kuppelgröße zwischen 17 und 18 hat nur Zildjian.
mmh, ich hab da andere Erfahrungen gemacht. Ich habe mein 18er Studio Crash mit einem ausm Forum gegen ein 17er getauscht. Als ich die Kuppe sah dachte ich zuerst es wär ne andere Serie. Der Unterschied war schon ziemlich krass.
apropos Fahrgemeinschaften, kommt jemand ausm Saarland?
Zitatdicke becken (heavy usw) klingen einfach scheiße.
ich finde solche kommentare... naja lassen wir das. Wer hat dir das erzählt?
Mein AAXplosion Crash ist sehr sehr gut.
Das sind auch Rock-Becken. Ich habe eins in 16 und 17. Das 17er ist dick, hat einen kurzen Sustain und einen sehr harmonischen Klang.
Zitatist nen 10er oder ne 12er besser dafür?
ich antwortr jetzt einfach mal, obwohl der Thread schon etwas älter ist. Vielleicht besteht die Frage ja noch
Ich habe im mom ein 13er Crash unter meinem 12er China. Werde aber bald auf ein 14er umsteigen. Im Prinzip kannst du alles nehmen was gleich oder größer als das Splash ist.
Gruß, Matze
So, nach längerer Zeit ist auch mein O-Zone Splash fertig. Wie schon erwähnt handelt es sich um ein Splash und kein Crash.
Die Löcher sind mit nem 20mm Bohrer gemacht worden.
Es hört auf den Namen: Sabian Signature Mathias Biehl O-Zone Splash
Das Logo hab ich mit ganz normalen Edding gemacht
Achso, das war übrigens früher mal ein Stagg SH Splash 12"
mmh, ich würde sagen, wenn dir die Becken gefallen, nimm sie. Bei Sabian hast du ja ne lebenslange Garantie, das heißt du brauchst theoretisch niewieder ein neues
Gönn dir was und du hast auch etwas davon
Ach das waren die mit diesem Dragostea Dingens. Naja die könnte man ruhig auch mal durchlöchern, vielleicht klingen die dann besser
Ich schmeißmich weg, wie geil