ZitatJa da habe ich selbst eins davon, meine ja in den grösßn 10 oder 12 zoll.
Wenn du kurze, trashige Splashes suchst, schau mal in der Furia Serie
ZitatJa da habe ich selbst eins davon, meine ja in den grösßn 10 oder 12 zoll.
Wenn du kurze, trashige Splashes suchst, schau mal in der Furia Serie
Unterscheidet sich nur in der Farbe.
Kannst auch mal hier reinschauen: In-Ear Hörer: Eine kleine Testreihe
Dream Theater hat selbst alle Astonishing Songs auf ihrem Youtube Channel online. Von daher gibts da keine Probleme.
Aber generell kann man sagen, wenn es durch den Youtube Algorithmus geht, ist alles in Ordnung.
Wenn nicht, wird es halt von Youtube gesperrt oder ist in einigen Ländern nicht verfügbar.
ZitatWenn es so ist, dass ein Gussspannreifen den Kräften widersteht, aber ein günstiger nach 1-2 Jahren den Geist aufgibt - naja, das
wäre absolut im preislichen Rahmen eines Fells oder zwei Paar Sticks, nicht? Und bei den letzteren zwei genannten machen sehr wenige ein Aufhebens darum, dass es
Verschleissmaterial ist.
Nur weil ein Kotflügel so viel kostet wie ein neuer Reifen schramme ich nicht jedes mal wenn ich in meine Garage fahre an der Mauer vorbei, nur weils dann schneller und leichter geht.
Wenn sich durch diesen "größten und besten Snarestimmtrick den es je gab!!!!" mein Spannreifen verbiegt, kann das für den Kessel und den Rest auf Dauer auch nicht so gut sein. (denkt zumindest mein Verstand)
Und ein verbogener Spannreifen wirkt sich negativ auf die Stimmbarkeit aus. Funktioniert dieser Trick dann überhaupt noch?
Das wiederstrebt mir einfach mein Equipment zu verbiegen (auch wenn ein Ersatzspannreifen nicht die Welt kostet) nur um 2 Minuten zu sparen.
Vielleicht bin ich da auch einfach zu empfindlich.
Davon ab, um die Tonhöhe des Kessels schnell runterzustimmen, reicht es jede Stimmschraube einfach ne 4-tel (oder mehr) Drehung rauszudrehen.
ZitatWenn also jemand dieses Stimmethode genial findet und sie für seine Praxis entdeckt, sollte er - wie schon mehrfach erwähnt - nicht unbedingt dünnes, weiches Material
verwenden, und einen gewissen Verschleiss des Spannreifens in Kauf nehmen. Für all die, denen die Stimmethode nichts sagt und die keine Verwendung dafür haben, na
die können sich getrost Anderem zuwenden.
Das stimmt.
Aber in der Regel hat man sein Equipment ja schon und schaut sich dann dieses Video an.
Und dieses Video erwähnt nirgends dass das nur mit bestimmten Trommeln funktioniert.
Die wenigsten machen sich hier schlau.
Moin Hajo,
dein Kommentar ist mir irgendwie total entgangen.
Sorry dafür!
Ja ich habs vorher immer mit dem entsprechenden Händler (meist Thomann) abgeklärt.
Kurz anrufen oder Email schreiben und das Vorhaben schildern.
Thomann berechnet unter Umständen eine Reinigungspauschale von (ich glaube) 15€.
Das war bei mir aber nicht der Fall.
Grüße
Mein Lieblingsalbum ist mit Abstand Visions.
Ich mag die epischen Riffs gemischt mit Orchester.
The Mountain hat mir bisher am wenigsten gefallen.
Die 2 neuen Songs sind ziemlich cool.
Der Drum n Bass Part bei Endless Knot find ich echt genial!
http://www.youtube.com/watch?v=IVZHNPyMhMo&t=2m18s
Initiate erinnert mich stark an Crystallised welches ich ebenfalls sehr cool finde.
Der Instrumentalpart ist der Hammer!
http://www.youtube.com/watch?v=-7pEXGCtnnk&t=2m46s
Ray Hearne ist genial!
Das neue Album "Affinity" kommt Ende April.
Bin sehr gespannt.
Haken macht das was Dream Theater zu Portnoy Zeiten mal gemacht hat. Geilen Prog Metal!
In der Zeit hab ich meine Snare auch auf die herkömmliche Methode gestimmt.
Und wenn man gerne eine neue (Holz)-Snare kaufen möchte, kann man die oben genannte Methode gerne anwenden.
Gibt ja mittlerweile schon genug Rückmeldungen diesbezüglich auf Facebook und Youtube.
Ich halte nix davon.
Vom MMP gibts nur noch Restbestände.
Die europäische Pearl Seite ist schlicht noch nicht umgestellt.
Wie du schon sagtest, heißt das Nachfolgemodell Reserve.
ZitatDanke für deinen (halben) Thread hier AAX übrigens, hab die Posts mit Interesse gelesen und werde dann noch deine Soundfiles anhören.
Kannst du einen A-B-Vergleich von zwei deinen Covers empfehlen? Sofern du schon ein Video hast mit den Audixen? Mich interessieren
die Audix-Miks grundsätzlich auch sehr.
Noch habe ich die Mikros nicht in Benutzung. Wollte erst meine Astonishing Coverreihe fertigstellen, damit das alles einheitlich klingt.
Neues Cubase Preset ist aber schon erstellt und es muss nur noch alles neu eingepegelt und eingestellt werden. Dann kanns losgehen.
ZitatStandtom hat 3 Beine, wenn ich das woanders haben will, hebe ich es auf und stelle es 5cm rüber. Einen Fuss kurz nachjustieren, fertig.
Und wie bekommst du das 14er Standtom über die Bass Drum?
Ich denke das war damit gemeint.
Ich hätte auch lieber ein 14er Standtom als ein Hängetom.
Man erreicht einfach nicht den Wumms wie mit einem Standtom.
ZitatIch weiß schon, jetzt kommt wieder das Argument mit schwingungsneutraler Tomaufhängung und viel besserem Schwingverhalten und haste nicht gesehen. Nun ja, ich hör da keinen Unterschied, aber zumindest sehe ich ihn, wenn das gehangene 14er bei jedem Schlag herumwackelt.
Durch diese Gummifüße bei Pearl oder Tama sind die ebenso gut vom Boden entkoppelt.
Auf der anderen Seite wackelt mein Hängetom dank Optimount und Pearl Tomhalter kein bisschen. Da staune ich oft wenn ich ein vergleichbares Sonor oder Tama rumwackeln sehe wien Kuhschwanz.
Wenn man ein 14er auf Standtomposition haben will würde ich auch definitiv ein Standtom empfehlen.
Würde man das 14er aber auch mal gerne über die Bass Drums hängen und eine 14/16 Kombination spielen macht es natürlich Sinn das Hängetom zu nehmen.
ZitatAlles anzeigenHallo,
ja, da geht echt nix ...
fällt mir nur Ständer oder verrücktes Gebastel oder diese K&M-Klemme ein.
Grüße
Jürgen
Es gibt noch eine 3. Möglichkeit.
Ich stelle mich einfach nicht so blöd an wie ich aussehe...
Klappt doch.
Hör dir mal die Live Version von One Last Time von der Live Scenes an.
Die hat noch etwas mehr Drive.
ZitatWas spricht Eurer Meinung nach FÜR ein zweites Floortom und was DAGEGEN?
Du bist flexibler in deiner Konfiguration (Vielleicht willst du ja auch mal ne Kombi aus 10/14 spielen oder nur 10/12/14, ...) und hast neue Möglichkeiten in deiner Spielweise und deiner Orchestration.
Wenn dr Wunsch danach besteht, bestells dir bevor Mapex die Serie oder die Lackierung einstellt.
Dagegen sprechen würde nur dein Geldbeutel.
ZitatKann man die Tom-Klemme nicht woanders (wo der Halterungsapparat gerade nicht ist) montieren? Nein?
Dann muss halt der Halterungsapparat woanders hin ...
Nö, da Splash-zu-Tom Platzverhältnis sehr eng und wenig flexibel. (siehe Bild)
Bei dem Halteapparat hab ich auch keine andere Möglichkeit.
Entweder andere Klemmen oder die Klemme mal drehen wie rasta schon sagte.
Könnte klappen. Auf die Idee bin ich nicht gekommen.
Zitat...Aber... 1.) Geld spielt keine Rolle
Geld bringt dir nichts, wenn du keine Ahnung hast.
ZitatZitat Eine Sache solltest du bedenken: Wenn Du einen geschlossenen Kopfhörer auf hast, ist der Sound Deines Schlagzeugs dahin. ... teile ich überhaupt nicht!
Das ist persönliches Empfinden. Für meinen Geschmack dämpft kein auf dem Markt erhältlicher Kopfhörer gut genug um meine Ohren zu schonen. Ich bevorzuge In Ears mit zusätzlichem Gehörschutz für drüber.
ZitatAuch Zitat Die Kopfhörer dämmen den Schall im Raum in der Regel zu wenig. Dann hast du Soundbrei im Raum + Schall auf dem Kopfhörer. Das wird nicht leiser und nicht besser für dich. ...hä?! Basiert diese Aussage auf Erfahrung oder ist das eher eine Theorie?! Für mein Empfinden dämmt alles, was ich mir ins Ohr stecke, den Raumsound erheblich, bzw. doch mehr als ausreichend. Und wenn ich die Gitarren direkt aufm Ohr hätte , wäre es doch definitiv eine soundliche Verbesserung. Das ist ja die Idee.
Ein Köpfhörer dämpft meist nur recht viel in den hohen Frequenzen. Den ganzen dumpfen Matsch von Bass und Gitarren bekommst du auch mit Kopfhörer noch gut rein.
Plus den Sound der von den Kopfhörern kommt. Von deiner Bass Drums hörst du auch nur noch ein dumpfes *umm* *umm *umm* statt einem präzisen Kick.
Wie gesagt Geschmackssache. Ich würde sowas nicht wollen.
Beherzige erstmal die Tipps bezüglich Raumoptimierung bzw Ampposition. Damit lässt sich viel erreichen.
Und erfahrungsgemäß machen sich Bands da meist überhaupt keine Gedanken.
Leiser spielen kann man natürlich. Den druckvollen Sound den man bei Metal gerne möchte kann man sich dann aber abschminken.
Zitatich kann mir aber nicht vorstellen, dass wirklich alle Beckenrisse entlang der Abdrehrillen auf einen Fabrikationsfehler zurückzuführen sind.
Materialfehler ist nicht immer der Fall.
Manchmal ist es auch einfach nur minderwertige Qualität bzw. Mängel oder ne generelle Fehlkonstruktion in der Verarbeitung. Das ist hier denke ich aber nicht der Fall.
Das Phänomen hatte ich bis jetzt aber nur bei handgedengelten Türken. (Kann man aber nicht verallgemeinern, es gibt Türken und Türken)
ZitatJa ich frag meinl auf jedenfall nach deren fachlichen Meinung und ich stimme punkdrummer und tschino in ihren aussagen auch vollkommen zu.
Fragen kost ja nix. Vielleicht kann Meinl auch mehr dazu sagen.
Mach dir nix draus. Becken reißen nunmal ab und an. Da steckt man nicht drin.
Ist halt ein von Menschenhand geformter Metallklumpen.
Zu retten is da nix mehr. Neues Top oder komplette HH kaufen.
Es gibt übrigens eine Edit-Funktion
Sieht fast aus wie ne Materialschwäche an der Stelle, denn wie Two schon sagte reißen die in der Mitte normalerweise entlang der Abdrehrille.
Bekommt man überhaupt ein einzelnes Top?
Coole Idee und schön getrommelt!
Deine Fußarbeit gefällt mir besonders.
An nem Nintendo Medley hab ich mich übrigens auch mal versucht. Allerdings als Metal Variante: https://www.youtube.com/watch?v=9SD3P-xl0cQ