Das werden dann wohl meine gewesen sein.
Hatte ich hier auch schonmal angeboten. Wollte nur keiner.
Beiträge von AAXplosion
-
-
Grundsätzlich ne gute basis.
Allerdings holperts teilweise noch bei komplizierteren stellen und an deinem timing musst du noch arbeiten.
Aber insgesamt ist das schonmal ein guter anfang. Ist ja auch nicht einfach der song. -
Ich habe ein paar threads gefunden. Die waren aber teilweise schon seeehr alt oder gingen am thema vorbei.
Aber man kann das hier auch gerne in ein vorhandenes thema verschieben.
-
Hallo,
das ganze Zeug, was ich am Set nicht benötige steht in einem kleinen Nebenraum, in dem es etwas feucht und kalt ist. Demzufolge hat sich die letzten 2 Jahr etwas an "Schmaddel" und "Pickel" auf der Hardware abgesetzt.
Insbesonders an den schwarzen Dixon Rackklammern.
Habt ihr da Tipps wie man das wieder effizient sauber bekommt?
Ich dachte erst in ein Bad mit "-Hier bitte Wundermittel einsetzen-" einlegen und danach mit einer Bürste sauberschrubben.
Die Frage ist, was hilft gut? WD40? Bremsenreiniger? Spüli?
Ohne was kaputt zu machen und die schwarze Farbe abzurubbeln.Gruß
Matze -
Ich überlege auch mir den Pearl zu kaufen.
Muss mal schauen ob man den mal probefurzen kann im musikgeschäft. -
Ein Jahr später, hier die aktuellen Preise:
http://www.musik-netten.de/epa…nce/Renaissance_Brilliant
Das sind nur die UVP Preise. Einfach bei Björn Netten nachfragen, da gibts noch entsprechende Rabatte!
-
Sehr cool Tobi!
Du wirst immer lockerer am Set. Find ich gut.
Ich glaub wenn ihr so weitermacht, werdet ihrs noch weit bringen. Musik passt, Optik passt, Konzept passt.
Istn gutes Gesamtpaket. -
ZitatAlles anzeigen
Aber ein konkretes Beispiel:
Die Aufnahmen des geschätzen Kollegen AAXplosion werden hier immer wieder (zu recht) sehr gelobt, und zwar sowohl sein Getrommel als auch sein Sound.
Meines Wissens verwendet er das stinknormale Thomann-Günstig-Mikroset für seine Aufnahmen.
Warum klingt es trotzdem gut?
Weil er die Kapseln der Thomänner heimlich durch sündteure Neumann-Kapseln ersetzt hat?
Oder weil er viel übt, seine Spieltechnik ständig verbessert und "seinen Sound" gefunden hat?
Hmm!Erstmal danke für die Blumen.
Richtig, ich verwende relativ günstige T.Bone mikrofone aus dem DC4000 set und ein SM57 an der Snare.
Kabel sind die billigen von Snake. Allerdings gehen diese in ein 1000€ teures Macki Onyx Firewire 8-Kanal Pult.
Spielt vielleicht auch eine Rolle. Dazu als Grundlage ein anständig gestimmtes Set und es braucht nur noch etwas am EQ gedreht werden in Cubase und fertig ist mein Sound. Alles in allem kein Hexenwerk. Ich bin da selbst nicht so wahnsinnig fit. Ein erfahrener Soundmensch könnte da womöglich noch mehr rausholen. Mit anständigen Mikrofonen sowieso!
Die Spieltechnik macht da wirklich enorm viel aus. Wenn ich z.B. Aufnahmen von früher Höre wird der Unterschied deutlich klar.
Als Extrembeispiel: Will man punchigen, harten Metalsound, muss man auch so spielen, wenn man sich nicht den Wolf nachbearbeiten will. -
Ich würde mir noch die Hand abhaken und verschiedene Hände und 100 verschiedene Stöcke ausprobieren, denn das klingt ja alles anders
Manchmal tut es gut den PC mal auszumachen und einfach mal üben zu gehen.
In der letzten Zeit wird hier alles bis ins kleinste Detail totdiskutiert.
Das Set im Video hat einfach EQ ohne Ende. Das klingt alles andere als natürlich.
Den Sound wirst du so ohne Mikros nicht hinbekommen. -
Mein SBX (ebenfalls 6ply 7,5mm Birke) gefällt mir sehr gut.
Es gibt klanglich auch nicht unbedingt einen Grund jetzt was neues zu brauchen.
Aber manchmal hätte man gern was neues. Ne schöne Lackierung, noch ne Stufe höher als Mittelklasse.
Außerdem gibts keine Toms mehr zu kaufen, da Auslaufmodell. Und mittlerweile hätte ich gerne ein 14er und 16er Standtom,
anstatt nur ein 14er Hängetom.
Ich müsste einfach mal 2 im Vergleich spielen. Vielleicht gefällt mir Ahorn ja noch besser.
Mich interessiert auch wie sich die Gußspannreifen auf den Klang auswirken. -
Ich kann nicht sagen ob mir Ahorn oder Birke besser gefällt. Ich spiele Birke, das klingt gut.
Ahorn klingt auch gut. Hab nur Angst dass das Birkeset mit Gußspannreifen zu tot klingt. Ahorn soll ja etwas wärmer klingen, mit mehr Ton.
Birke etwas mehr Attack.
Muss mal gucken wo ich eins probefahren kann
Bei einem marginalen oder auch garkeinem Klangunterschied wäre es wohl sinnvoller das günstigere Set mit der besser gefallenden Lackierung zu wählen. Nur warum ist Birke 200€ güstiger als Ahorn? Beim Vision sinds sogar 300€ Unterschied.
-
Ich greife das Thema mal wieder auf, auch wenn schon älter.
2 Sets:
- Pearl Masters MCX, 6ply 7,5mm Ahorn
- Pearl Masters BCX, 6ply 7,5mm BirkeIdentische Hardware (Optimount, Gussspannreifen, Masters Bridge Style Böckchen)
Würde man bei gleicher Befellung und Stimmung einen Unterschied hören?2 Gründe sprechen für Birke:
- das schönere Finish
- 200€ günstiger -
Man könnte auch einfach als Nachfolger vom Golf einen Passat nehmen und Golf draufschreiben. Das wäre das gleiche.
Die 1000er hatten bisher immer nur Unilock. Die 2000er Gyrolock. Jetzt haben die 1030 Gyrolock. Die 1030er haben eben jetzt alle Features der 2000er Hardware. Bis auf den Doppelgalgenständer mit Gegengewicht.
Aber es ist wie immer mit Pearl. Irgendwann wird alles umgekrempelt und kein Mensch blickt mehr richtig durch.Nochmal zu deinem Link JoergS. Entweder ist das Bild falsch oder die Beschreibung. Auf dem Bild ist ein Unilock Schwenkarm zu sehen und kein Gyrolock. In der 1000er Serie gab es auch kein Gyrolock.
Ich bin mittlerweile günstig an einen BC-930 gekommen. Der ist massiver als die TAMA Variante. Habe die Roadpro und die normale Variante am Samstag Live gespielt und die waren alle recht wackelig wegen der dünnen Rohre.
Und da da noch 2 Mulitklammern samt Arme drankommen, sollte es schon etwas massiver sein. -
Danke Nico... Made my Day!

Ich hatte mal für ne Studiosession diese Methode praktiziert. Sieht halt unglaublich scheiße aus, deswegen auch nur einmal gemacht.
Da ich demnächst wohl mein Set verkleinen werde, steige ich wieder auf Ständer + Multiklammern um.
2 Crashes, 2 Chinas, 2 Splashes und ein Ride mit 3 Ständern + Multiklammern sollte da gut funktionieren.
Toms auf der BD. -
Zitat
Ok also genau wie die kesselgröße ?

Ja. 1 Zoll = 2,54cm
Überlicherweise bzw häufig 5,5 bzw 6,5" tief. -
Ja der 1030 ist in der 1000er Serie gelistet. Die Neue 1000er Serie entspricht aber eben nicht mehr der alten, sondern der damaligen 2000er. Deswegen heißt sie ja auch 1030 und nicht 1000.
Bei den Tomhaltern am besten ersichtlich:http://www.thomann.de/de/pearl_th_1030s_tom_holder_short.htm
http://www.thomann.de/de/pearl_th2000s_tomhalter_kurz.htmhttp://www.thomann.de/de/pearl_th900sc_tom_arm_kurz.htm
http://www.justmusic.de/de-de/…0---tomarm-tomhalter.htmlIn deinem Link bekomme ich einen geraden Beckenständer für 69€.
Einen TAMA Boom-Ständer bekomme ich für 53€. Was ich da spare erschließt sich mir nicht ganz.
Deswegen werde ich wohl zu der TAMA Methode greifen. -
Nein die Zuordnung ist so wie ichs geschrieben habe.
Kommt vom Preis und von den Features hin.
Ich werde wohl aber die Tama Lösung bevorzugen. Da weiß ich definitiv was ich habe und bin mit 100€ für 2 Ständer durch.
Dazu dann noch 4 Multiklammern. -
Hallo werte Trommlergemeinde,
da ich überlege mein Set zu schrumpfen und dann mein Rack nicht mehr benötige, bin ich auf der Suche nach harter Ware für meine Becken.
Am liebsten wärs mir, einfach Unterteile für meine vorhandenen Tama Boomarme zu kaufen. Gibts aber nirgendwo einzeln. Hab da schon was in den Kleinanzeigen drin...
Nun hab ich mich auch bei Pearl mal etwas umgeschaut und blicke da nicht mehr wirklich durch.Soweit ich weiß sieht es so aus:
2000er Hardware = 1030
1000er Hardware = 930
900er Hardware = 830
800er Hardware = gibts nicht mehrIch kann allerdings keinen signifikanten Unterschied zwischen dem BC830 und BC930 feststellen:
http://www.thomann.de/de/pearl_bc_830_cymbal_boom_stand.htm
http://www.thomann.de/de/pearl_bc_930_cymbal_boom_stand.htmBeide versenkbar, beide Unilock, beide doppelstrebig.
Einziger Unterschied sind die "Ultragrip-Flügelmuttern", was auch immer das sein mag.Weiß da jemand mehr?
32€ Unterschied sind schon ne Hausnummer.Oder einfach nen normalen Tama Beckenständer mit Zahnradverstellung kaufen und das Oberteil durch meine vorhandenen Roadproarme ersetzen?
http://www.thomann.de/de/tama_…galgen_beckenstaender.htmMit etwas ratlosem Gruß,
Matze -
2 Stück.
Ne 14x5,5 Pearl MCX Maple und ne 12" Pearl Firecracker.
Mehr braucht der Mensch nicht. -
Auch Grafikkarten haben HDMI Ausgänge...
Welchen Ausgang deiner Soundkarte benutzt du denn, wenn du mit anderen Playern Musik hörst?
Und genau den hast du in Cubase eingestellt?