ich hab sämtliche becken, mikrofonarme (außer OHs) + ein 8er tom am rack.
10er und 12er tom auf der BD und das 14er auf nem separatem Ständer.
Beiträge von AAXplosion
-
-
Testen!
Ein 18er AAX Stage Crash klingt nie so wie ein anderes 18er AAX Stage Crash.
Deswegen Becken niemals blind kaufen. -
Man muss dazu sagen, dass ich die Spannreifen gebraucht für Hälfte vom Neupreis bekommen hätte. Den Vollpreis hätte ich dafür nicht bezahlt.
-
Danke für eure Antworten.
Ich glaub da hast du recht Two. Werds seinlassen und mir irgendwann das MCX gönnen, wenns das dann noch gibt. -
Ich greif das Thema mal wieder auf, wenn auch schon etwas älter.
Ich spiele ein Pearl SBX (100% Birke, Stahlspannreifen 2,3mm soweit ich weiß).
Nun habe ich Interesse an einem Master Custom (MCX).
Allerdings ist da der einzige Unterschied das Holz (Birke zu Ahorn, was nach vielem lesen bei gleichen Fellen und gleicher Stimmung kaum bis garkeinen Unterschied macht.) und Gußspannreifen auf dem MCX.
Dieser marginale Unterschied ist es mir nicht wert 1700€ für ein neues MCX auszugeben.
Mit welchen klanglichen Veränderungen könnte man rechnen, wenn ich mein SBX mit Gußspannreifen ausstatten würde?
Nebenbei stehe ich ziemlich auf die Optik von Gußspannreifen. -
und gut zielen, sonst sieht die gratung bald aus wie die oberfläche vom mond.
Klanglich wird da wahrscheinlich nicht mehr als ein "plöpp" rauskommen. -
-
Mal den Startpost bissl aktualisiert.
-
Markierungen sind bei mir auch aufm Teppich. Die Beckenarme klapp ich auch nie zusammen sondern schmeiß die so ins Auto wie sie sind.
Ich probier heute Abend mal das Beschriftungsgerät aus. -
Crash18 brauchts nicht. Es geht nur darum die Beckenarme und Tomarme den Rackklammern zuzuordnen.
Wenn die hängen, weiß man ja wo welchen Becken drankommt. Also kommt an die Rackklammer ne 1 und an den Beckenarm ne 1, usw.@oschi: Son Beschriftungsgerät hab ich sogar noch. Meinst du das hält auch länger?
-
Danke für eure Anregungen.

Ich denke ich nehme die Variante mit Gaffa und Beschriftung.
Gaffa an der richtigen Höhe erspart sogar die Memoryklammer.
Ne alternative wären noch kabelbinder mit beschriftungsfeld.
Was haltet ihr davon?Jürgen, wenn ich halt 10 gleiche Beckenarme habe ist es recht schwer die außeinanderzuhalten.
-
Zitat
Bin aber kein Profi

sieht man.

Mit Profis waren die Leute gemeint, die täglich die Drums auf Touren auf und abbauen und dadrauf angewiesen sind, wenn dementsprechend große Sets vorhanden sind.
-
-
Hallo,
was mein Schlagzeug und dessen Aufbau angeht, bin ich ziemlich perfektionistisch.
Einmal abgebaut und wieder aufgebaut sollten sämtlichen Halter und Arme wieder da sein wo sie vorher waren.
Um jeden Tomhalter oder Beckenarm wieder der zugehörigen Rackklammer zuzuordnen würde ich diese gerne beschriften mit Zahlen/Buchstaben.
Habt ihr da Tips wie man das am besten macht und womit? Klebeschildchen gehen wahrscheinlich irgendwann ab. Draufschreiben will ich ungern.
Wie machens die Profis?Freue mich auf Tipps und Anregungen.
-
Zitat
Naja, das Set ist zu verwirrend für mich, wüsste gar nicht, welches Becken (sind 13 plus Hihat, richtig?) ich da gerade spielen sollte. Bin da eher für "weniger ist mehr".
Auch sowas kann man üben
Jedes Becken an meinem Set hat seine Daseinsberechtigung.
Mit Hi-Hats sinds 16. -
-
Slotty das überrascht mich. Wo ich doch Hans Zimmer überhaupt nicht mag und eher Brian Tyler vergöttere

Vielen Dank Moosdapper für deine Kritik!
Da sprichst du was an. Ich habe oft Probleme ein Stück mit sinvollen Percussion Instrumenten zu füllen.
Da steht man vor einer Library mit hunderten von Instrumenten und findet nicht das richtige.
Gerade das was man unterbewusst wahrnimmt und den Hintergrund "füllt" ist für mich sehr schwer zu komponieren.Hier übrigens noch ein Beispiel wo ich mal versucht habe einen Trailer mit Musik zu untermalen.
Die Original Trailermusik war Gott sei Dank so im Hintergrund, dass ich einige Soundeffekte und Stimmen drinlassen konnte.
Allerdings nicht alles, vor allem gegen Schuss.[video]
[/video]Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Bissl was neues im Startpost angefügt.
-
Moin,
sehr gut getrommelt!
Komplett das ganze Album ist sehr geil getrommelt und arrangiert.Gruß,
Matze -
Es geht mir da in erster Linie um Percussion. Und da muss ich sowieso jede Spur seperat einspielen.
Drums sind erstmal zweitrangig.Ich komponiere in Richtung Filmmusik.
Hier mal 2 Beispiele von mir:http://www.youtube.com/watch?v=iUGRJGSjRu8
http://www.youtube.com/watch?v=4XUNkPCxDV0Danke Matz, sowas wär z.B. was.
Wär nett wenns USB hat. Aber ich hab eben gesehen es gibt auch Adapter von Midi auf USB.
Würde ja dann theoretisch auch funktionieren, oder?
