Beiträge von AAXplosion

    Am Hauptset:


    - Stagg DH Medium Crash 18"
    - Stagg DH Exo Medium Thin Crash 18"
    - Stagg SH Medium Crash 18"
    - Stagg DH China 19"
    - Stagg Traditional Lion China 18"
    - Stagg Black Metal Medium Bell 6"
    - Stagg DH China 12" + DH Exo Crash 14" (Stax)
    - Stagg DH Medium Hi-Hat 13"
    - MD Luminous China 10" + Rock Splash (Stax)
    - Sabian AAX Stage Hats 14"
    - Sabian HH Rock Ride 20"
    - Sabian AAX Max Splash 7"
    - Sabian AAX Max Splash 9"
    - Paiste Alpha Medium Thin Crash 16"


    Das Setup steht jetzt so seit 2015 (bis auf die 13er DH Hi-Hat. Die ist neu dazugekommen) und wird auch erstmal so bleiben.


    Am Zweitset spiel ich momentan ein Sammelsurium aus neuen/alten/defekten Becken:


    - Zultan Rockbeat Hi-Hat 14"
    - Zultan Rockbeat Ride 20"
    - Zultan Rockbeat Crash 16"
    - Zultan Rockbeat China 18"
    - Paiste Formular 18" Crash (ausgesägter Riss)
    - Sabian AA Medium Thin Crash 18" (ausgesägter Riss)
    - Irgendein handgeklöppeltes türkisches 8" Splash (ausgesägter Riss)

    Ich mag keine Songs mit durchgehendem Doublebassgedonner.
    Das klingt eintönig und langweilig.


    Ich setze meinen Doppelhuf zu 90% ein um Akzente zu setzen.
    Klar werden auch mal bei bestimmten Beats die 8-tel oder 16-tel durchgekloppt, aber eher in Maßen und nur wenns auch passt.


    Hier ein Beispiel wo sich der Rest auf der BD aufbaut, diese aber nicht durchgehämmert wird: https://www.youtube.com/watch?v=6oSYmpoBqmo
    Und hier aus dem Prog-Metal Bereich mit wenig Einsatz, bzw. eher als Effekt/Akzent: https://www.youtube.com/watch?v=7iMIkSAqSV8

    Nein das ist nicht normal.
    Nun nein, auch 1mm Unterschied würde ich nicht tolerieren.
    Das sind dann im Durchmesser schon 2mm.


    Das Problem ist, dass man dadurch immer auf die Kante des Bottoms schlägt.
    Kann mir nicht vorstellen dass das förderlich für die Haltbarkeit ist...

    Den SD4 hatte ich auch mal ins Auge gefasst.
    Der wäre wohl perfekt von der Abstimmung her.
    Das ist mir persönlich aber dann doch einfach zu viel Kohle für einen Universalhörer.


    Meinen FA 3E XB habe ich übrigens vor ein paar Wochen eingeschickt, weil der Draht oben am Kabel aus dem Schrumpfschlauch rausgeschaut hat.
    Das Kabel wurde anstandslos von Fischer Amps getauscht.


    Fischer Amps Hörer sind übrigens nicht mehr bei Thomann zu bekommen.
    Sind komplett aus dem Programm genommen worden.
    Warum weiß ich auch nicht.

    Zitat

    Wird das Starclassic nicht auch inzwischen in China gebaut?


    Made in Germany ist leider schon lange kein Garant mehr für Qualität oder zumindest bessere Qualität. Ganz allgemein gesagt.


    Mich würde jetzt aber mal interessieren was genau an dem Sonor besser verarbeitet ist als an einem Tama/Pearl/Mapex/...


    Klingen tun die alle erste Sahne.


    Das was den Preis so in die Höhe treibt, wird wohl eher die Individualisierbarkeit und die hohen Lohnkosten in Deutschland sein.
    Wobei ersteres ja auch bei anderen Herstellern günstiger möglich ist.

    Wenn ich lediglich ein Set "2 Up / 2 Down" in den Konfigurator lade, lande ich bei einem Preis von 7376,19€
    Und da fehlt dann für meine Konfiguration noch ein 8er Tom und es ist noch nix dran verändert.
    Muss wohl ein Fehler sein.
    Oder spielt das Set dann von Selbst?


    Dafür bekomme ich 2-3 Starclassics.


    Irre... :wacko: :thumbdown:

    Moin,


    ich habe heute das Video bei Facebook gesehen, wo beide Beater der Speed Cobra dank deiner Welle absolut gleich schwingen und beide gleichzeitig zum Stillstand kamen.
    Das hat mich dermaßen fasziniert. Nicht mal komplett neue Speedcobras oder Eliminators können das.
    Einfach Wahnsinn was du baust und vorallem mit welcher Präzision du das alles machst!


    Meinen allergrößten Respekt!

    Zitat

    Einzig stört mich hier der extrem lange Arm der bei meinem Aufbau nicht zu brauchen ist - abschneiden möchte ich ihn aufgrund Wiederverkaufswert nicht!


    Es gibt 2 Längen. Bei den Ständern ist immer ein 45cm dabei.
    Es gibt aber auch 30cm: Klick


    Könnte man dann bei Bedarf dazu kaufen.
    Mir persönlich reichen auch die kürzeren.


    Gruß
    Matze

    Darin sähe ich jetzt kein Problem.
    Die beiden Galgen ganz rausziehen und separat in die Tasche legen.
    Den Ständer komplett einfahren.
    Memorylocks gibt auch von Tama. Damit wäre es noch einfacher.


    Geschmäcker sind eben verschieden.
    Ich würde auch die Tama Variante bevorzugen, einfach weil ich hier mehr für mein Geld bekomme und es auch noch leichter ist.


    Und das sich da in der Hardwaretasche irgendwas verstellt weil was draufliegt, habe ich noch nie erlebt.
    Zumindest nicht bei Pearl und Tama Hardware. Wenn die Schrauben richtig angezogen sind, hält das bombenfest.


    Zitat

    Nunja, ich hab meine Snare stets etwas auf mich zu geneigt, wenn ich nun mal etwas schrägen Boden habe (seitlich abfallend) - bei Auftritten im Freien durchaus vorkommend - und ich drehe meinen Ständer, so dass die Snare in der Querachse waagrecht ist, dann passt aber die Neigung in meine Richtung nicht mehr. Vielleicht geht es ja nur mir so, will ich ja gar nicht bestreiten, aber genau aus dem Grund find ich eben das Kugelgelenk praktisch, da ich so auch mal Zwischenstellungen realisieren kann.
    Es gibt halt ab und an mal Tage, an denen man etwas rumstellen muss, damit die perfekte Position da ist.


    Sehe ich auch so.
    Das ist ja auch der Sinn des Kugelgelenks. Dass man nur EINE Schraube aufdrehen muss und alles in jegliche Richtung stufenlos verstellen kann.
    Und das gibts halt bei Tama bereits für 100€.


    Nochmal, die Sonor Hardware ist keineswegs schlecht.
    Sie bietet halt einfach nur für das Geld zu wenig.
    Das bieten andere Hersteller schon in ihrer Einstiegsklasse für ein Drittel des Preises.

    Die im Link waren so die ersten Teile.
    Sind bei mir immer abgeflogen.
    Ab der 4000er Serie gibt es wohl anständige Quick-Nuts, die scheinbar vom Aufbau denen von Tama nachempfunden wurden.

    Moin in die Runde,


    gibt es hier jemanden aus der Nähe von Bonn?
    Hier gibt es eine Pearl Eliminator Redline P2052C DoFuMa im Ausverkauf für 319€.
    Würde es hier jemanden geben, der mir die FuMa abholt und zuschickt?
    Oder fährt vielleicht jemand von Bonn ins Saarland?


    Grüße
    Matze

    Damit wollte ich natürlich nicht sagen, dass ich jedes Sonor klanglich nicht gut finde. Im Gegenteil!
    Ich mag nur einfach das Gesamtkonzept bei Sonor nicht, darunter vor allem die Hardware.


    Aber wäre ja langweilig wenn wir alle den selben Geschmack hätten ;)

    Mir geht es da mehr um das Preisleistungsverhältnis.


    Ein Boom-Beckenständer aus der 2000er Einsteigerserie kostet schlappe 89€.
    Kein Beckenschnellverschluss, keine stufenlose Verstellung.
    Dafür bekomm ich bei Tama einen Roadpro, der diese beiden Features hat und nicht aus der Einsteigerserie, sondern aus der Topserie ist.


    Will ich das bei Sonor haben, muss ich zur 4000er Serie greifen für 111€.


    Für schlappe 215€ gibts dann noch einen 600er ohne versenkbaren Galgen, ohne Schnellverschluss und ohne stufenlose Verstellung.
    Bei Tama gibts für 179€ das High-End Modell aus der STAR-Serie. In alle Richtungen stufenlos verstellbar und Memoryclamps an allen Verstellpunkten.
    Mehr geht nicht.


    Verstehst du was ich meine?


    Mittlerweile kenne ich auch genug Leute, die von den Bass Drum Füßen einfach nur genervt sind und neidisch zu der Konkurenz rüberschauen.
    So viel mehr kann das doch nicht kosten da anständige Füße dranzubauen.

    Ich war noch nie so der Sonor Fan.
    Ich hatte mal ein Phonic Plus.
    Das war schwer, sperrig und ziemlich tot im Klang.
    Wenn ich mir so die Hardware an den Trommeln und auch allgemein anschaue,
    sind die irgendwie um die Jahrtausendwende rum hängen geblieben.
    Da bietet Tama und Pearl doch deutlich ausgeklügeltere praktischere Hardware fürs Geld.
    Außerdem mag ichs auch nicht besonders, wenn man seine Produkte wo es geht mit dem Firmenlogo zuklatscht.


    Was die Serienbezeichnungen angeht, ist es bei den anderen ja auch so.
    Bei Tama find ichs noch am besten, weil sich über die Jahre nix ändert.
    Da sind nur Star und Silverstar dazugekommen.


    Pearl ist da ja Weltmeister drin, wobei man ja mittlweile weniger den Fokus auf die 3-Buchstabenbezeichnungen legt.
    Export, Decade, Studio-Classic, Masters, Reference, Masterworks mit entsprechenden Unterkategorien.
    Natürlich wird uns auch da jährlich ein neues Set aufgetischt, dass viel viel besser als die vorherige Serie ist
    und von Innovationen gerade so strotzt. :whistling:

    Was spricht dagegen unter Aufsicht eines Erwachsenen (in dem Fall der Vater) die 2 Kids mal etwas trommeln zu lassen?
    Schlechte PR für den Laden. Da brauch man sich nicht mehr wundern wenn alle beim T bestellen.
    Und woher will der Verkäufer wissen, dass nicht doch eventuell ein Kaufinteresse vorhanden ist?
    Was, wenn die Kids nun ernsthaft anfangen wollen. Tja, dort wird man dann wohl nicht mehr einkaufen nach dieser Aktion.
    Servicewüste Deutschland...
    Gott sei Dank kenne ich aber auch noch Musikläden, wo man wirklich Interesse daran hat etwas zu verkaufen und auch einen dementsprechenden Service anbietet.


    P.S. Der Laden hat ne Facebookseite. Vielleicht einfach mal auf die Pinnwand posten...

    Moin,
    danke dir!


    Es gibt keine trommellose Version. ;)
    Ich habe mich ziemlich genau an die Originaldrums gehalten.
    Siehe Original Video von Brian Tyler aus dem ersten Film: https://www.youtube.com/watch?v=ei4eH-aYiRo


    Orchestrale Filmmusik oder eben generelle Orchestermusik, die keine Drumspur haben, klingt immer irgendwie komisch wenn man dazu trommelt, finde ich.
    Vadrums Classical Drumming ist zwar irgendwie cool gemacht, klingt aber halt einfach total übertrommelt und unpassend meiner Meinung nach.


    Grüße
    Matze