Beiträge von braindead-animal
-
-
Oder einfach einen MCB30EN Beckenarm von Tama kaufen.
-
Danke, die Hihat würde ich behalten, etwas Besseres habe ich aus der Schweiz noch nicht gehört!
-
-
Ja, und ich bin nach wie vor begeistert von der Glocke im Käfig, die Michelin mir verkauft hat!
-
Ja und auch meine Bandkollegen waren beeindruckt von seiner Aktion.
-
Hier noch ein Bild, aufgenommen vom Gittarristen von PiCtUREs of you:
-
Guten Tag, am Samstag durfte ich mit Filux im Atelier vom Gittarristen Thomas musizieren. Da wir schon am Freitag aufbauen konnten, entschíed ich mich, zu Kontrollzwecken mittels Behringer-Mixer aufzunehmen. Neben den Kabeln mußte ich auch drei Mikroständer transportieren, sodass ich mit insgsamt drei Hardware-cases und -taschen anreiste. Dank der Bandkollegen war der Transport aber das geringste Problem. Mal wieder das Wahan in 20, 14,12 und 10 bedienen zu können, machte richtig Spaß. Auch die passende Snare gefiel mir, obwohl ich die neue Glocke im Käfig im Proberaum gelassen hatte. Auch das 505er 20" Ride passte gut zu den anderen, die da waren: Paiste 505 Crash 18", 14" Medium Hihat und 2002 China 18", Crash 16", Splash 10" sowie Heavy Hiaht 14" Top, 505 14" Sound Edge Bottom.
Wir hatten so um die 30 Personen eingeladen und sie waren wie wir selbst begeistert. Ein gelungener Start mit dem neuen Gittarristen. Eine große Überraschung war, dass plötzlich ein Gittarrist aus Offenbach meiner ehemaligen Band PiCtUREs of you in der Tür stand. Was ich nicht wußte, Rütti hatte mit meinem Naturbecken diese Überraschung geplant und war extra aus Offenbach nach Lübeck bzw. Reinfeld, wo das Atelier ist, gefahren!
Gestern dann war wieder eine Probe, da haben wir uns alllerdings auf die neueren Stücke konzentriert. Wir freuen uns schon auf den 30. August, da werden wir im Rahmen der Museumsnacht in Lübeck-Herrenwyk spielen.
-
Ja, das Treffen der Einmachgläser ist manmal auch eine Herausforderung... Aber, was soll ich machen, das Naturbecken konnte sich nun mal nicht für eine Farbe entscheiden und da sie das Projekt maßgeblich mitfinanziert hat, war meine Meinung irrelevant.
-
Am Samstag hatten wir mit Filux einen Auftritt im Atelier unseres zweiten Gitarristen. Schön war u.a., dass sich das 505er Ride, das ich von Punkdrummer gekauft habe, so gut ins Setup einfügt. Dass der Bandkollege Bildhauer ist, lässt sich z.B. an der verstaubten Iron Cobra erkennen.
-
Vor Urzeiten riss das Band bei der Tama Artwood. Einfach Gaffa zusammen gefaltet, dass es die Breite und Länge vom Band hatte und in die Pseudoparalellabhebung eingespannt. Hat gehalten, bis ich in den 2000er den Variolifter anbaute.
-
Tolles Thema (Motivation), danke dafür! Vielleicht noch ein Tipp an den erwähnten DF-Kollegen, begründet auf einer Erfahrung: Mal Pause machen!
Als ich noch bei der The-Cure-Tribute-Band PiCUREs of You trommelte, hatte ich Schwierigkeiten mit der Bassdrum beim gleichnamigen Song. So blieb mir nichts anderes übrig, als zu Vereinfachen. Dann fuhren wir in den Urlaub und ich saß zwei Wochen nicht am Set. Freudig ging es danach wieder in den Proberaum, Pictures of you angmacht und mitgetrommelt. Plötzlich konnte ich die Figur spielen, die ich zuvor nur im Kopf beherrschte. Auch bei den Proben und dann live vor Publikum gab es nie wieder Probleme!
Abgesehen davon, die größten Fortschritte habe ich fast immer im Zusammenspiel mit anderen gemacht. Aber, ich bin auch nicht der Typ, der zwei Stunden jeden Tag alleine übt. Insofern habe ich größten Resepekt vor den Kollegen, die eine solche Übbungsdiziplin aufbringen oder mal aufgebracht haben.
Das liegt sicherlich an meiner ausgeprägten Faulheit und mangelden Ergeiz, immer besser, höher und schneller werden zu wollen. Solange ich mit anderen zusammen die Musik kreieren kann, die mir Spaß macht, ist Technik nur Mittel zum Zweck. Ich bin auch ohne Rosanna-Shuffle glücklich.
-
Naja, es könnte ja auch wer anders die Mixspuren zur Verfügung stellen...
-
Bei Sabian haben sie mal welche vergraben. Von Angriffen mit Säure würde ich Abstand nehmen. Liest sich nicht sehr gesund, auch für den Säureattentäter!
-
Beim Tempest-Geläut ist es egal, ob der Pearl-Käfig 10 oder nur 8 Röhren für die Schrauben hat.
-
Deine Röhre hatte mir besonders beim Routing und Konfigurieren des X18 Air fürs Laptopaufnehmen sehr geholfen.
-
Ganz klar Funk, das Teil, was mich an Tool erinnert, würde ich mir höchstens zum üben runterladen! Obwohl, dann könnte ich endlich mal Letzter werden...
-
m_tree Danke für Deine ausführlichen Erläuterungen!
-
Fein getrommmelt! Vielleicht machst du mal ein Video, wie du die 3 Mikros zu einem Snaresounds mischt. Ich hole mir immer gerne Anregungen. 😉🤘
-
Danke für die ausführlichen Begründungen der einzelnen Bewertungen! So kann ich etwas daraus lernen: Der Versuch, vermeintliche Lücken zu zu Spielen, ist nicht immer angesagt. Ausserdem hätte ich wohl mehr Zeit in die Analyse stecken sollen, anstatt intuitiv zu trommeln. Vielleicht bin ich es auch nicht so gewöhnt, zu Playalongs zu trommeln, das ist im Vergleich zum Musikmachen mit anderen gleichzeitig und vor allem deren Reaktionen eine andere Art des Rangehens.
Das Wichtigste: Es hat Spaß gemacht und die Auseinandersetzung mit der neuen Snare hat sich gelohnt. Ich weiß jetzt, welches Fell in welcher Stimmung ich am liebsten mag und die Proben mit meiner Band Filux bestätigen das.