Das wird doch noch, heute haben sich schon mal 2 Leute gemeldet!
Es fehlen also nur noch 2!
Das wird doch noch, heute haben sich schon mal 2 Leute gemeldet!
Es fehlen also nur noch 2!
Das ist ein Crasher. Oder auch Crusher. Gibt's z.B. von Rhythm Tech.
Nochmal up.
Wenn sich bis nächsten Sonntag nicht die 13 Leute zusammen finden, muss ich den Workshop leider absagen.
ZitatOriginal von drumrumköln
" Nicht so schnell " klingt für einen vorsichtigen Menschen wie mich noch immer nicht abschließend und ausreichend beruhigend...
Weil ich bzw. man letztendlich die Schaltung nicht kennt. Bei nem Mischpult würde ich das "nicht so schnell" weglassen, bei so ner Cam hab ich keine Ahnung wie die Eingänge ausgeführt sind. Aber wir sind hier bei hochohmiger Signalübertragung und Spannungsanpassung. Leistung wird hier so gut wie keine verbraten. Das "so gut wie" kann ich nicht weglassen, weil Leistung immer irgendwo verloren geht, aber das sind nur Mikro- bis wenige Milliwatt. Und der Eingang ist hochohmig, da kann gar kein großer Strom fließen.
Selbst wenn du voll aufdrehst und den Eingang übersteuerst geht da nich so schnell was kaputt.
ZitatOriginal von Hille
Für mich wär' das als doppellagiges Fell auf der Snare uninterressant.
Ich halte das für einen Marketing-Gag zum 50. Jubiläum.
Der Punkt is halt, dass es trotzdem nur so dick wie ein normales Ambassador ist. Also könnt auch nicht schlecht sein.
ZitatOriginal von cameo
Hinter dem Set ist noch alles ok, man hört vor allem den Direktschall des Schlagfells, aber in zwei Meter Entfernung hat das 10er subjektiv (und wohl auch objektiv) mehr Bässe und Volumen als das eine Oktave tiefer gestimmte 14er.
Äh, das glaub ich kaum bzw. so formuliert stimmt das nicht. Aber ich will das nicht zerpflücken, das wird sonst was längeres. Gerade beim Gehör können subjektiv und objektiv sehr weit auseinander liegen.
Aber schau dir mal das Troyan GT an.
ZitatOriginal von Dirrty_Schwab
Was ist denn der Unterschied zwischen den Serien CX, MX und LX?
Klar, CX haben Folie, MX sind matt und LX hochglänzend lackiert. Aber was das Holz angeht, ist das überall dasselbe? Liegt der Preisunterschied, der ja beträchtlich ist, nur beim Aussehen?
Der Äußerliche sollte der einzige Unterschied sein, mir fällt nix anderen auf bzw. ein.
"In the pocket" meint eine Spielweise die sehr gut zum Song passt, alle wichtigen Kicks mitnimmt, dabei aber nicht mehr als nötig gespielt wird, also nicht verfrickelt.
Pocket meint wohl die Möglichkeiten, das Repertoire, über das der Schlagzeuger verfügt. Bei "in the pocket" lässt er eben nicht alles raus, sondern behält das meiste für sich und zeigt nicht mehr als im jeweiligen Moment für die Musik nötig ist.
ZitatOriginal von Hilite freak
Ich weiss nicht, ob das auch für Musikintrumente gilt.
Ja, das gilt allgemein bei jedem Kaufvertrag.
Wobei es ein Unterschied ist ob ich einen Kratzer in der Stoßstange habe oder der Motor stottert.
ZitatOriginal von altersack
meines wissens ist das bx aus birke, das lx aus ahorn.
und ich meine, die hardware ist beim bx aus der dw 5000- resp. das basspedal 4000er-serie.
beim lx jedoch pdp 9.155-serie.
Klar, das trifft alles auch zu. Dachte nur das könne man sich selbst schnell erschließen und hab's nicht weiter erwähnt.
ZitatOriginal von CastInSilence
Dann bilde ich mir das mit dem Ahorn bei Mapex wohl ein.... In der Liste unter "Das Wichtigste in Kürze" steht doch eindeutig: 7 Lagen 5,8/7,5mm NORDAMERIKANISCHES AHORN!?!
Hab ich in meinem letzten Post etwas anderes behaupt?!
ZitatOriginal von Drumstudio1
(siehe Drumbesteller kritisch beleuchtet)
Wär auch mal ein cooler Thread...
ZitatOriginal von hausmeisterklee
Vielleicht ist die BX-Serie für den Themenstarter auch eine Alternative. Wo liegt der Unterschied? Weiß da schon jemand was?
Das LX ist made in Mexico, BX made in China. Jeweils die Kessel auch. Das BX hat glaub ich etwas andere Gratungen und die Innenlage ist vertikal verleimt (VLT).
Oh, im der Auflistungs der Details stehts, im Text steht beim Pro M immer nur handselektiertes Ahorn.
ZitatOriginal von maxPhil
Tja, dann ist das mit der gemeinsamen Fertigungstraße etc. wohl eine Mär.
Wieso sollte das nicht so sein? Du glaubst gar nicht für welche Marken (oder auch Nicht-Marken...) da Produkte in mancher Fabrik nacheinander vom Band fallen (auch in nicht Drum-Bereichen).
Wenn Sonor schon zu KHS gehört, wieso sollten sie dann nicht deren Fabriken nutzen.
Beim Pro-M steht nur was von "handselektieretem Ahorn", von Nordamerika kein Wort.
Und Preise von vor 10-20 Jahren 1:1 übertragen geht auch nicht.
ZitatOriginal von Chuck-Boom
Ach du schon wieder Schneider ... lies das und schnupper meinen Latz!
:]
Das was da 99 rauskam war das BRX, ja, und da kann auch gerne Masters Studio drauf stehen, aber, Komma, BRX war aber schon immer 6-lagig, das 4-lagige mit Ringen muss das MBX sein. Punkt. Ich muss mich also meine alten Posts dahinlaufend relativieren, als das wenn das BRX auch Studio drauf stehend. Außerdem ist dem Thread-Starter seins wohl von vor 1996, weil BRX kam 99 nur mit Optimount raus soweit mein Gedächtnis mich trägt.
Also dem Fredstachter seins tut sein MBX. Okeh?
ZitatOriginal von CastInSilence
Taye ist zwar relativ neu, aber der Herr Ayotte, der die Firma gegründet hat, weiß, wie man amtliche Drums baut. Bei Taye kannste auch großartige Sets zu guten Preisen kaufen. So ein kleiner Insider-Tip wären dann da noch die Sets von TAMBURO. Die XD-Serie klingt auch sehr fett und ist gut verarbeitet. Tamburo hat allerdings den typischen, italienischen Nachteil, das Bestellungen Ewigkeiten brauchen und auch der Zubehör und Ersatzteilmarkt recht beschränkt ist. Ansonsten tolle Sets......
Taye ist nicht neu, die sind schon lange im Geschäft. Nur haben die erst seit der Beteiligung von Ray Ayotte ihre eigenen Sets gefördert. Davon ab hat aber Ray an den Sets so gut wie nicht mitgewirkt, einzig ein paar Hardware-Details und die neue XP-01 Fußmaschine stammen von ihm. War eine der größten Werbe-Blendungen der letzten Jahre.
Und außerdem wurde die Zusammenarbeit im April aufgelöst, Ray ist nicht mehr bei Taye und diese dürfen auch seinen Namen nicht mehr verwenden.
Tamburo ist teilweise nicht schlecht, überzeugt einen aber auch nicht vollends. Auch da kommen die meisten Kessel aus China, und hier wurde schon von gerissenen Böckchen und ich glaube auch anderen Hardwareteilen berichtet. Das bessere Gesamtkonzept gibt's eher wo anders.
Als letztes wäre noch anzumerken, dass Sonor zur selben Gruppe gehört wie Mapex, die Sets werden vermutlich im selben Werk produziert.
nd.m: Das mit der Ahnung von Ray Ayotte vs. Sonor würde ich so nicht unterschreiben. Die besseren Hardwaredetails hab ich bei Ray gesehen, und auch sonst kennt er sich sehr gut aus mit Hölzern und Kesselkonstruktion aus. Und zwar nicht nur mit den eigenen, ich glaub der kennt z.B. ziemlich alle Details der Kessel der meisten Hersteller der letzten Jahrzehnte.
ZitatOriginal von Chuck-Boom
Ich würde es als "Pearl Masters Studio Birch" anbieten (MBX, BRX und Co. sind was anderes)
Nein, das Master Studio (Birch Shell), 4-lagig mit Verstärkungsringen, lackiert, ist das MBX!11