Beiträge von 00Schneider

    Zitat

    Original von hausmeisterklee
    Vielleicht ist die BX-Serie für den Themenstarter auch eine Alternative. Wo liegt der Unterschied? Weiß da schon jemand was?


    Das LX ist made in Mexico, BX made in China. Jeweils die Kessel auch. Das BX hat glaub ich etwas andere Gratungen und die Innenlage ist vertikal verleimt (VLT).

    Oh, im der Auflistungs der Details stehts, im Text steht beim Pro M immer nur handselektiertes Ahorn.


    Zitat

    Original von maxPhil
    Tja, dann ist das mit der gemeinsamen Fertigungstraße etc. wohl eine Mär.


    Wieso sollte das nicht so sein? Du glaubst gar nicht für welche Marken (oder auch Nicht-Marken...) da Produkte in mancher Fabrik nacheinander vom Band fallen (auch in nicht Drum-Bereichen).
    Wenn Sonor schon zu KHS gehört, wieso sollten sie dann nicht deren Fabriken nutzen.

    Zitat

    Original von Chuck-Boom
    Ach du schon wieder Schneider ... lies das und schnupper meinen Latz!
    :P :] ;)


    Das was da 99 rauskam war das BRX, ja, und da kann auch gerne Masters Studio drauf stehen, aber, Komma, BRX war aber schon immer 6-lagig, das 4-lagige mit Ringen muss das MBX sein. Punkt. Ich muss mich also meine alten Posts dahinlaufend relativieren, als das wenn das BRX auch Studio drauf stehend. Außerdem ist dem Thread-Starter seins wohl von vor 1996, weil BRX kam 99 nur mit Optimount raus soweit mein Gedächtnis mich trägt.


    Also dem Fredstachter seins tut sein MBX. Okeh?

    Zitat

    Original von CastInSilence
    Taye ist zwar relativ neu, aber der Herr Ayotte, der die Firma gegründet hat, weiß, wie man amtliche Drums baut. Bei Taye kannste auch großartige Sets zu guten Preisen kaufen. So ein kleiner Insider-Tip wären dann da noch die Sets von TAMBURO. Die XD-Serie klingt auch sehr fett und ist gut verarbeitet. Tamburo hat allerdings den typischen, italienischen Nachteil, das Bestellungen Ewigkeiten brauchen und auch der Zubehör und Ersatzteilmarkt recht beschränkt ist. Ansonsten tolle Sets......


    Taye ist nicht neu, die sind schon lange im Geschäft. Nur haben die erst seit der Beteiligung von Ray Ayotte ihre eigenen Sets gefördert. Davon ab hat aber Ray an den Sets so gut wie nicht mitgewirkt, einzig ein paar Hardware-Details und die neue XP-01 Fußmaschine stammen von ihm. War eine der größten Werbe-Blendungen der letzten Jahre.
    Und außerdem wurde die Zusammenarbeit im April aufgelöst, Ray ist nicht mehr bei Taye und diese dürfen auch seinen Namen nicht mehr verwenden.


    Tamburo ist teilweise nicht schlecht, überzeugt einen aber auch nicht vollends. Auch da kommen die meisten Kessel aus China, und hier wurde schon von gerissenen Böckchen und ich glaube auch anderen Hardwareteilen berichtet. Das bessere Gesamtkonzept gibt's eher wo anders.


    Als letztes wäre noch anzumerken, dass Sonor zur selben Gruppe gehört wie Mapex, die Sets werden vermutlich im selben Werk produziert.



    nd.m: Das mit der Ahnung von Ray Ayotte vs. Sonor würde ich so nicht unterschreiben. Die besseren Hardwaredetails hab ich bei Ray gesehen, und auch sonst kennt er sich sehr gut aus mit Hölzern und Kesselkonstruktion aus. Und zwar nicht nur mit den eigenen, ich glaub der kennt z.B. ziemlich alle Details der Kessel der meisten Hersteller der letzten Jahrzehnte.

    Das stimmt so auf keinen Fall. Offiziell in den Credits bei Alben stehen: Geoff Dugmore, Chris Sharrock, Steve Barnard, Andy Duncan, Jeremy Stacey, Geoff Holroyde, Sam Koppelman, Adrian Meehan, Steve Sidelnyk, Matt Chamberlain, Steve Ferrone, Harold Jones, Ralph Salmins (zu finden über barnesnoble.com, artistdirect.com). Wüsste nicht wieso da nicht auch ein Thomas Lang drinstehen sollte, wenn er beteiligt gewesen wäre.



    Auf Thomas Homepage steht unter Tour History:


    "2000 G.Halliwell, Robbie Williams, B*witched, Stephen Gately, Lena Marlen"


    Das kann alles heißen, und auch nichts.



    Allerdings war Lang für die Take That Tour engagiert, die dann wegen deren Auflösung nicht mehr statt fand. Robbie war da aber schon draußen.

    Zitat

    Original von Tommler
    Weis jemand, welche Robbie Williams Alben Herr Lang eingetrommelt hat?


    Die Frage ist ob überhaupt davon etwas veröffentlicht wurde, oder es nicht doch nur ein Gig o.ä. war. Mir wurde mal gesagt, seine Beteiligung war noch vor der Zeit mit Guy Chambers, d.h. vor "Angels", und da gab es eigentlich nur die Single Freedom.

    Zitat

    Original von fwdrums
    Dieser Witz hat mich schon vor langer Zeit in eine persönliche Krise gestürzt:
    Wie kann der Gehörlose die Frage des Blinden hören?
    Mein Psychoanalytiker wußte auch keine Antwort.
    Wir suchen jetzt beide einen neuen...


    Ist ja nicht gesagt dass der Taube den Blinden hören muss. Solange der Witz ohne ein "darauf der Taube" o.ä. erzählt wird ist's ok.


    Btw. hast du den Trickfilm mit den gelben Menschen angeschaut? Zum Thema Pysichater gäbs auch noch ne tolle Folge ("Yokel Chords")...

    Zitat

    Original von drummertarzan
    vor einigen Monaten schlug ich vor littlebigdrummer Bastian Pickel zu einem Treffen einzuladen , um uns hoechstselbst ueber seine Kuenste am Set ein Urteil zu bilden, da ja mittlerweile keine Soundfiles mehr verfuegbar sind. Besteht daran noch Interesse? Wenn ja, dann wuerde ich ihn mal anschreiben.... :D


    Sptzenidee... Von sowas halte ich überhauptnichts.

    Ja, genau so ist der Crestfaktor definiert: Verhältnis von Spitzenwert zu RMS.


    Warum ich das gesagt habe: Mit einem Kompressor kann man den Crestfaktor verringen, d.h. die Spitzen ragen nicht so weit über den Mittelwert hinaus, somit kann das gesamte Signal angehoben werden und es ist insgesamt lauter. Und ich denke das willst du machen. (Ja, man kann das auch ohne das Wort Crestfaktor erklären...)


    Ich weiß nur immer noch nicht was du mit Normpegel meinst.


    Normalisieren bedeutet, dass das gesamte Signal soweit angehoben wird, dass die lauteste Spitze beim eingestellen Pegel liegt. Lauter wirds dann nur bedingt, eben um so viel wie die Spitze vorher von dem Pegel weg war.