Zitat
Original von buddler
Kommt es letztendlich darauf an, wann die Schwingungen am meisten Energie übertragen?
Ja, grob gesagt viel Energie laut, wenig leise. Ist wirklich eine längere Sache alles zu erklären, auch wie die Lautheit berechnet wird, die sehr nah an der Empfindung des Gerhörs ist. Wer Lust hat erstmal bei Wikipedia rumlesen, und dann evtl. mich fragen, vielleicht finde ich ein paar gute Links.
Die Schmerzgrenze ist aber nun eine sehr hohe Grenze, die Hörschädigung fängt schon früher an. Bässe sind nicht so schädlich wie z.B. Höhen (speziell 2-4 KHz). Der Grenzwerte für die Gefährdung verläuft nicht ähnlich der im Bild gezeichneten Schmerzschwelle. Klappe diese nach unten und zieh das rechte Ende weiter runter, so in etwa sieht der Grenzwert aus.
Zitat
Original von HR
Ich bin jetzt physikalisch nicht ganz korrekt, aber bildlich gesprochen enthält das rosa Rauschen über den gesamten hörbaren Frequenzbereich einen gleichmäßigen Signalpegel. Irgendwo ist noch ein Logarithmus drin, aber das tut jetzt nichts zur Sache.
Der Logarithmus bzw. logarithmische Darstellung ist wichtig, denn sonst ergibts keine Gerade, und es ist eben genau kein konstanter Signalpegel, sondern der Pegel in jeder Terz ist gleich.
Bei Rosa Rauschen nimmt die Leistungsdichte proportional zur Frequenz ab, d.h. in jeder Oktave und somit auch Terz ist die gleiche Energie enthalten (in 100-200 Hz gleiche Energie wie in 200-400 oder 400-800). Analysiert man das nun mit einem Analyzer, so macht dieser in der Regel eine Terzbandanalyse, d.h. er integriert alle Pegel in einer Terz. Deshalb ergibt Rosa Rauschen mit einer Terzbandanalyse eine Waagrechte.
Weißes Rauschen hat ein konstante Leistungsdichte (in 100-200 Hz genauso viel Energie wie in 200-300 oder 300-400), das ergibt bei der Terzbandanalyse eine ansteigende Gerade.
Musik ähnelt nun aber mehr Rosa Rauschen, in den Höhen ist weniger Energie als in den Tiefen. Deshalb nimmt man da Rosa Raschen.
Wobei nur Einrauschen auch kein Allheilmittel ist, da gibt's noch sehr viel was man machen kann, mit entprechendem Messequipment und Wissen (letzteres wichtiger als ersteres).
Auch sei noch gesagt, dass es sich nicht empfielt weißes Rauschen in hohen Pegeln auf Lautsprecher zu geben, da dann der Hochtöner viel mehr Leistung abbekommt als er verträgt und somit schnell kaputt geht.
Falls das jetzt jemand interessiert hat...